Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: So schlägt sich der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius

Bundeswehr
27.02.2023

So schlägt sich der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius

Verteidigungsminister Boris Pistorius macht seinen Job nach Ansicht vieler Beobachter gut.
Foto: Chris Emil Janssen, Imago Images

Boris Pistorius ist seit wenigen Wochen im Amt. Sogar die Opposition lobt den neuen Chef im Bendlerblock. Der hängt sich mächtig rein und könnte so beliebt werden wie einst Peter Struck.

Es ist jetzt gut zwei Wochen her, da hätte sich Boris Pistorius fast in die Galerie der peinlichsten Bundespolitiker eingereiht. Der Verteidigungsminister war in Polen zu Besuch und erklärte sich bereit, die Fragen eines US-Kamerateams auf Englisch zu beantworten. Der SPD-Politiker berichtete, dass der Umfang der Panzerlieferung für die Ukraine noch nicht feststehe. Es gehe dabei auch um die Wartung der Maschinen, sagte Pistorius und benutzte dafür richtigerweise das Wort "maintenance". Anschließend wollte er noch den Aspekt der Panzerreparaturen ansprechen. "Reparations", sagte der Minister, korrigierte sich aber sofort selbst: "Nee, reparations sagt man nicht, wie sagt man?", rief er einem Mitarbeiter zu, der ihm aushelfen konnte. Das Problem: "Reparations" sind Reparationszahlungen wie die 1,3 Billionen Euro Entschädigung, die Polen seit Jahren als Wiedergutmachung von Deutschland verlangt.

Viele andere Spitzenpolitiker und Spitzenpolitikerinnen hätten in dieser Situation alles andere getan, als auf offener Bühne Schwächen bei den Englischkenntnissen zuzugeben. Nicht aber Pistorius, die Anekdote sagt viel aus über den Mann, der seit dem 19. Januar deutscher Verteidigungsminister ist. Erdverbundenheit und Fleiß haben dazu geführt, dass der 62-Jährige so schnell Fuß gefasst hat, wie schon lange kein Minister vor ihm. 

Opposition lobt Boris Pistorius

Bereits einen Tag nach seiner Vereidigung musste er am Treffen der westlichen Verbündeten in Ramstein teilnehmen und machte seine Sache dort dem Vernehmen nach sehr gut. Erst am Montag davor hatte Bundeskanzler Olaf Scholz ihn angerufen und gebeten, die Nachfolge der glücklosen Christine Lambrecht anzutreten. Pistorius, bis dahin Landesinnenminister in Niedersachsen, sagte zu und machte sich sofort auf den Weg nach Berlin. Aus Regierungskreisen heißt es, Pistorius habe die sofort wichtigsten Akten studiert und noch am Dienstag eine große Zahl relevanter Akteure in der Verteidigungspolitik persönlich besucht. 

Verteidigungsminister Boris Pistorius (rechts) bei seiner Ankunft in der Panzertruppenschule im niedersächsischen Munster am Schützenpanzer Marder. Die Truppe mag ihn - und umgekehrt gilt das auch.
Foto: Carsten Hoffmann, dpa

Sein Vorgehen beeindruckt sogar die Opposition. "Verteidigungsminister Pistorius hat bislang viele richtige Aussagen getroffen und korrekt analysiert, was nötig ist, um die vom Kanzler angekündigte Zeitenwende wirklich umzusetzen", sagte der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter. Gleichzeitig kritisierte er, Pistorius habe bislang nur ansatzweise zeigen können, dass er sich vom Kanzleramt abhebe. 

Boris Pistorius muss Aufrüstung hinbekommen

Pistorius muss hohen Ansprüchen genügen. Nach drei Jahrzehnten der Abrüstung dreht sich die Spirale in die andere Richtung. Die deutsche Armee soll für die Landes- und Bündnisverteidigung aufgerüstet werden. Dafür braucht sie Waffen und Militärtechnik, die schwer zu besorgen sind. Das Beschaffungswesen der Truppe ist eine Dauerbaustelle, Lambrecht und alle vor ihr bissen sich daran die Zähne aus. Gleichzeitig muss Pistorius schweres Gerät für die Ukraine besorgen. Mit Mühe und Not bekam er 18 Kampfpanzer Leopard 2 A6 zusammen, die mit Panzern aus Portugal und Schweden ein gemischtes ukrainisches Bataillon mit insgesamt 31 Kettenfahrzeugen stellen. Die Lieferung reißt nicht nur Lücken in den eigenen Beständen, sie reicht auch nicht: Der Westen hat der Ukraine zwei Bataillone versprochen.

Lesen Sie dazu auch

Pistorius verbringt deshalb viel Zeit, um mit der Rüstungsindustrie über Nachschub zu verhandeln. Parallel hat er alle Truppenteile mindestens ein Mal besucht und kümmert sich darüber hinaus um die anderen Bundeswehr-Baustellen: Die Truppe fiel in der Vergangenheit beispielsweise durch rechtsextremistische Vorfälle im Kommando Spezialkräfte (KSK) auf. Nach dem Debakel in Afghanistan muss Pistorius die Frage beantworten, ob es in Zukunft noch Auslandseinsätze geben soll. Sogar über eine neue Wehrpflicht wird debattiert.

Video: dpa

Wird Boris Pistorius so gut wie einst Peter Struck?

In den Augen von Olaf Scholz hat sein neuer Minister das Zeug, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen und sich dabei nicht unbeliebt zu machen. "Ich bin überzeugt, dass das jemand ist, der mit der Truppe kann, und den die Soldatinnen und Soldaten sehr mögen werden", sagte der Kanzler, der offenbar den richtigen Riecher hatte. Pistorius hat "Stallgeruch", er kennt die Bundeswehr aus eigenem Erleben, leistete seinen Wehrdienst in der Steuben-Kaserne in Achim bei Bremen ab. Bei seinen zahlreichen öffentlichen Auftritten mit der Truppe zeigt sich, dass er die Bundeswehr tatsächlich mag, während viele vor ihm mit ihr fremdelten

Noch ist er nicht besonders lange im Amt, doch der Niedersachse schickt sich an, in die Fußstapfen von Peter Struck zu treten. Der inzwischen verstorbene SPD-Politiker war von 2002 bis 2005 Chef im Bendlerblock und gilt vielen in der Truppe immer noch als der beste oberste Vorgesetzte überhaupt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.03.2023

Dass Pistorius nach dem neuesten Politbarometer ganz oben in der Beliebtheit steht, zeigt, wie schnell ein sog. "Zupacker" ankommt,
wenn man ihn vergleicht mit Kanzler Scholz, dem Zögerlichkeit vorgeworfen wird, was die Waffenlieferungen in die Ukraine betrifft,
wobei man ihm zugute halten muss, dass er Widerstand von den Linken in den eigenen Reihen wie Mützenich und Stegner bekommt.
Das Politbarometer zeigt aber auch, dass die Union mit 29 % die derzeit klar stärkste Partei ist, der CDU-Vorsitzende Merz jedoch
in der Beliebtheit weit hinten steht, gerdade noch vor Wagenknecht ( Linkspartei ) und Weidel ( AfD ). D.h. die Menschen wollen derzeit die Union, aber nicht Merz. Wie der Wähler mit dieser Diskrepanz umgehen wird, wird die nächste Bundestagswahl 2025
zeigen. Ob Linkspartei und FDP noch im Bundestag sein werden, scheint derzeit mehr als ungewiss, denn beide werfen kein gutes
Licht derzeit ab : die Linkspartei ist gespalten durch Wagenknecht, die FDP schwächt die eigene Ampelregierung durch den er-
bitterten Streit zwischen Lindner und Habeck.

28.02.2023

(edit/mod/NUB 7.3/Unterlassen Sie doch bitte persönliche Angriffe!)

28.02.2023

Ich finde den Pistorius-Hype schon ein wenig übertrieben. Erinnert ein wenig an Martin Schulz, der vor sein Kanzlerkandidatur auf einem Bundesparteitag der SPD mit 100% (!) gewählt wurde. Das Endergebnis ist bekannt.

28.02.2023

Pistorius Beliebtheit kommt ganz unerwartet. Bei Martin Schulz dagegen war der Hype inszeniert und dabei versuchte die SPD das Bild zu zeichnen, einen neuen unbelasteten Arbeiterführer als bessere Alternative ins Rennen ums Kanzleramt zu schicken.
Als die von Schulz in seinen Wahlkampfreden angesprochene „hart arbeitende Mitte“ aber erkannte, dass Schulz weder neu noch unbelastet war („Als Präsident des Europaparlaments wollte Martin Schulz Mitarbeiter rückwirkend befördern“, schrieb damals z. B. ZEIT ONLINE), konnte er seine Rolle als „selbst ernannter Arbeiterführer“ nicht mehr glaubhaft spielen.

Was bisher zu Pistorius bekannt ist (ein Teil meiner Verwandtschaft wohnt in Osnabrück; sie spricht sehr gut über ihren Ex-OB, dagegen weniger gut über den Osnabrücker, der mal unser aller Bundespräsident war), ist eine derartige Ernüchterung bei Pistorius nicht zu erwarten.

28.02.2023

Die SPD fremdelt immer noch mit der Zeitenwende. Viel lieber würde man das "Sondervermögen" für Soziales und Klima ausgeben.

"Die Bundeswehr wurde weiter dezimiert, denn sie hat – und wird – Panzer, Flugabwehr und jede Menge Gerät aus den vorhandenen Beständen an die Ukraine abgeben. Ersatz ist weit und breit nicht in Sicht."

und "Von Sondervermögen praktisch „nichts verplant“: Union wirft Scholz gebrochene Versprechen nach „Zeitenwende“-Rede vor"

Noch nicht mal Bestellungen für Munition sind in der Industrie eingegangen. Andere NATO Länder sind da wesentlich schneller und sind schon am Bestellen. Am Ende gilt das FIFO Prinzip bei der Industrie. First in - first out!


https://www.focus.de/finanzen/news/am-jahrestag-von-scholz-zeitenwende-ist-die-bundeswehr-aermer-dran-als-zuvor_id_186967146.html

https://www.tagesspiegel.de/politik/von-sondervermogen-praktisch-nichts-verplant-union-wirft-scholz-gebrochene-versprechen-nach-zeitenwende-rede-vor-9419531.html

28.02.2023

@Nicola L.: „Die SPD fremdelt immer noch mit der Zeitenwende. Viel lieber würde man das "Sondervermögen" für Soziales und Klima ausgeben.“

Frau L., ich gehöre zwar nicht der SPD an, trotzdem wäre mir lieber, das Hochfahren der Rüstungsindustrie wäre nicht nötig.

(Auch die sicherlich als Kritik gedachte Erwähnung von „FIFO“ – ich kenne es von der Ermittlung der Bilanzwerte bei Lagerbeständen – ist mir so ohne Weiteres nicht verständlich.)