Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Grand Jury in den USA erklärt: Aufgaben, Definition, Geschworene

US-Strafrecht
31.03.2023

Anklage gegen Trump: Wer ist die Grand Jury?

Trump-Gegner demonstrieren in New York. Die Grand Jury hat einer Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten zugestimmt.
Foto: Christina Horsten, dpa

Sie ist eine Besonderheit in der US-Justiz und stimmte im Fall Donald Trump für eine Anklage: die Grand Jury. Ein Überblick über das Grand-Jury-System in den USA.

Es ist das erste Mal in der US-amerikanischen Geschichte, dass es so weit kommt: Ein ehemaliger Präsident wird angeklagt. Die Anklage gegen Donald Trump steht im Zusammenhang mit einer Schweigegeld-Affäre um die Pornodarstellerin Stormy Daniels. Details sind jedoch noch nicht bekannt: Die Anklageschrift liegt nach wie vor unter Verschluss und soll laut der New York Times erst in der kommenden Woche veröffentlicht werden. Fest steht jedoch: Der Ex-Präsident ist wütend. Als "Wahlbeeinflussung auf dem höchsten Niveau der Geschichte" bezeichnet Trump die Entscheidung der Grand Jury, ihn anzuklagen. Doch wer ist die Grand Jury überhaupt? Und was steckt dahinter?

Gerichtsverfahren in den USA: Grand-Jury-System erklärt

Die Grand Jury ist eine Besonderheit im US-amerikanischen Strafrecht. Ganz generell handelt es sich um eine Form von Laienbeteiligung. Laienrichterinnen und Laienrichter prüfen hinter verschlossenen Türen, ob Beweise, die von der Staatsanwaltschaft vorgelegt werden, für eine Anklage ausreichen. Grand Jurys kommen bei potenziell schweren Verbrechen nach Bundesrecht zum Einsatz. Das verlangt der fünfte Zusatzartikel, "Fifth Amendment", der amerikanischen Verfassung.

Video: AFP

Im vierten Zusatzartikel, dem "Fourth Amendment", ist geregelt, dass keine Anklage gegen eine Bürgerin oder einen Bürger erhoben werden darf, wenn nicht ausreichende Indizien, wie etwa ein Anfangsverdacht, vorliegen. Über genau diese Beweislage urteilt die Grand Jury. Der Gedanke dahinter: Erst, wenn Mitbürgerinnen und Mitbürger in Form von Laienrichtern über die Wahrscheinlichkeit der Straftat abgestimmt haben, kommt die Justiz zum Zug. Damit soll ein willkürlicher Behördeneingriff verhindert werden.

Die Existenz von Grand Jurys im amerikanischen Justizwesen hat historische Gründe: Sie geht auf die englische Magna Charta von 1215 zurück. Darin wurde die Grandy Jury als Instanz gegen willkürliche Justiz festgeschrieben. Von allen Ländern im angloamerikanischen Raum sind die USA heute das letzte verbliebene Land, dass Grand Jurys nach wie vor einsetzt. Einst gab es sie auch in Australien und Kanada.

Grand Jurys gibt es in den meisten Bundesstaaten, allerdings sind sie nur in etwa der Hälfte auch Vorschrift. Zu den Aufgaben der Grand Jury gehört auch, Korruption in der öffentlichen Verwaltung und in Haftbedingungen in Gefängnissen zu überwachen.

Anklage gegen Trump: So erfolgt die Auswahl der Grand Jury

Wer in der Grand Jury sitzt, erfolgt entweder nach dem Zufallsprinzip im Losverfahren oder nach einer bewussten Auswahl der Behörden. Sie sollen den US-amerikanischen Durchschnittsbürger repräsentieren. Dafür zuständig ist das Gericht des Bezirks, in dem sich die Tat mutmaßlich ereignet hat. In der Jury sitzen mindestens 16 und maximal 23 Personen. Sie werden "Grand Jurors" genannt und sind maximal 18 Monate pro Fall im Dienst.

Lesen Sie dazu auch

Darum tagen die Geschworenen der Grand Jury im Geheimen

Weil die Grand Jury im Geheimen tagt, nimmt die Öffentlichkeit sie häufig als mysteriöse, ungreifbare Instanz wahr. Weder Presse noch Zuschauerinnen und Zuschauer sind erlaubt, wenn die Grand Jury sich berät. Die einzelnen Geschworenen dürfen sich dazu auch nicht äußern. Damit sollen diejenigen geschützt werden, über deren Fälle beraten wird. Ihnen wird schließlich ein Verbrechen vorgeworfen, bei dem es die Beweislage allerdings noch zu diskutieren gilt, ob sie überhaupt für eine Anklage ausreicht. Kommt die Grand Jury zu der Entscheidung, dass die Indizien nicht genügen, so bleibt die Person weiterhin anonym.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung