Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Anklage gegen Trump: Könnte er auch im Gefängnis Präsident werden?

USA
31.03.2023

Könnte Trump auch im Gefängnis zum Präsidenten gewählt werden?

Donald Trump will bei der Präsidentschaftswahl 2024 wieder kandidieren.
Foto: Nathan Howard/AP, dpa (Archivbild)

Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Donald Trump erhoben; ihm könnte sogar eine Haftstrafe drohen. Ob sich das auf seine Kandidatur für die US-Wahl 2024 auswirken könnte.

Zum ersten Mal in der Geschichte der USA muss sich mit Donald Trump ein ehemaliger Präsident einem Strafverfahren stellen. Am Donnerstagabend (Ortszeit) verkündete die Bezirksstaatsanwaltschaft in Manhattan eine Anklage gegen den Republikaner. Es geht um Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin. Trump sprach von "politischer Verfolgung und Wahlbeeinflussung". 

Trump könnte auch im Gefängnis zur US-Wahl antreten

Bereits vor mehreren Monaten hatte der 76-Jährige seine Präsidentschaftsbewerbung verkündet. Sollte es zu einer Verurteilung kommen, könnten Trump womöglich mehrere Jahre Haft drohen. Rechtsexperten der New York Times halten eine Haftstrafe von vier Jahren für möglich. Das würde seine Pläne für die kommende Wahl – zumindest rechtlich – kaum beeinflussen. Weder eine Anklage noch eine Verurteilung und nicht einmal eine Haftstrafe stünden Trumps Kandidatur im Weg.

Bedeutet das, dass er sogar aus dem Gefängnis heraus kandidieren könnte? "Nichts im Gesetz würde das verhindern", zitiert das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) den Direktor des Zentrums für Verfassungsrecht an der Stanford Law School in Kalifornien, Michael W. McConnell. Damit jemand zum Präsidenten der USA gewählt werden kann, muss er laut Artikel 2 der US-Verfassung lediglich drei Voraussetzungen erfüllen: Die Person muss in den USA geboren, mindestens 35 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz seit 14 Jahren in den USA gehabt haben. Eine aktuelle Haftstrafe oder eine kriminelle Karriere in der Vergangenheit sind im Gesetz nicht erwähnt.

Video: dpa

US-Wahl: Sturm aufs Kapitol könnte Trumps Präsidentschaftskandidatur verhindern

Ein Verbrechen gibt es aber, das einer Kandidatur im Weg stehen würde. Im 14. Zusatz der US-Verfassung heißt es, dass niemand ein öffentliches Amt bekleiden darf, der "an einem Aufstand oder Aufruhr" gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten "teilgenommen oder ihre Feinde unterstützt oder begünstigt hat". Könnte dabei vielleicht ein ganz anderer Fall zum Problem für Trump werden? Im Justizministerium laufen umfangreiche Ermittlungen zum Sturm aufs US-Kapitol am 6. Januar 2021. Damals hatten Anhänger des 76-Jährigen das Kapitol gestürmt, in dem die Wahlniederlage des Republikaners gegen Joe Biden beglaubigt werden sollte. Eine von Trump aufgestachelte Menge drang gewaltsam in das Gebäude ein, fünf Menschen starben. Bislang ist unklar, ob dem ehemaligen Präsidenten auch hier eine Anklage droht.

Auch in einem zweiten Kontext knüpft die US-Verfassung mögliche Verbrechen eines Präsidenten an ein Amtsverbot, nämlich in den Regelungen zum "Impeachment", der Amtsenthebung. Dementsprechend wird der Präsident seines Amtes enthoben, wenn er "wegen Verrats, Bestechung oder anderer Verbrechen und Vergehen unter Amtsanklage gestellt und für schuldig befunden worden" ist. Damit wäre auch eine lebenslange Ämtersperre verbunden. Für Amtsanklagen gegen den Präsidenten sind keine Gerichte zuständig, sondern die Parlamentarier im US-Kongress. Die Demokraten haben bereits zweimal eine Amtsanklage eingeleitet. Beide Male sind sie am Widerstand der Republikaner im Senat gescheitert.

Es gab bereits inhaftierte Präsidentschaftskandidaten

Trump wäre nicht der Erste – wenn es denn so weit kommen sollte –, der aus dem Gefängnis heraus kandidiert. Bei der Wahl 1992 kandidierte der Verschwörungstheoretiker Lyndon LaRouche. Zu diesem Zeitpunkt saß er wegen Steuerhinterziehung und Betrugs im Gefängnis. Und auch Eugene V. Debs trat 1920 hinter Gittern an. Er saß im Gefängnis, weil er gegen den Ersten Weltkrieg protestiert hatte. 

Lesen Sie dazu auch

Vereidigung zum US-Präsidenten rechtlich auch im Gefängnis möglich

Sollte Trump tatsächlich in Haft müssen, sollte er aus dem Gefängnis heraus kandidieren und sollte er dann zum Präsidenten gewählt werden, könnte er rein rechtlich auch vereidigt werden. Praktisch gäbe es natürlich zahlreiche Probleme: Wie sähe die Amtseinführung mit Abnahme des Amtseides aus? Gäbe es dafür Hafturlaub? Oder würde die Zeremonie in seiner Zelle stattfinden?

Noch mehr Probleme dürfte es bei der Erledigung der Regierungsgeschäfte geben. Und was wäre mit Auslandsreisen und diplomatischen Terminen? Dabei könnte der 25. Zusatz zur US-Verfassung zum Tragen kommen, so Michael C. Dorf, Verfassungsrechtler und Professor an der Cornell Law School in Ithaca, New York, gegenüber dem RND. Dabei geht es um die Situation, dass "der Präsident unfähig ist, die Befugnisse und Obliegenheiten seines Amtes wahrzunehmen". "Diese Vorschrift führt sich nicht selbst aus", so Dorf. Das würde bedeuten, dass sein eigenes Kabinett Trump für untauglich erklären müsse.