Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: 70 Jahre Nato: Freiheit und Sicherheit müssen uns etwas wert sein

70 Jahre Nato: Freiheit und Sicherheit müssen uns etwas wert sein

Kommentar Von Stefan Lange
03.04.2019

Die Bundesregierung hat sich in einen peinlichen Streit verstrickt. Deutschland steht am 70. Geburtstag der Nato zu Recht am Pranger.

  • Trump-News lesen Sie immer aktuell hier in unserem Blog.

Deutschland tut sich schwer mit der Bundeswehr. Das zeigt die Debatte in Berlin, wo Jugendoffiziere auf Betreiben der SPD in der Schule nicht mehr Werbung für die Truppe machen sollen. Deutschland hadert aber auch mit der Nato.

70 Jahre wird die „North Atlantic Treaty Organization“ alt, und noch nie stand die Bundesrepublik im Verteidigungsbündnis so sehr am Pranger wie heute. Die Deutschen, so der Vorwurf aus den anderen 28 Nato-Ländern, wollen sich in Sicherheit wiegen, sind aber nicht bereit, dafür zu bezahlen.

Zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts soll jedes Nato-Land für Verteidigung ausgeben. Dieses Zwei-Prozent-Ziel gibt es schon lange. Es wurde 2002 vereinbart und zwölf Jahre später auf dem Nato-Treffen in Wales festgeklopft. Für Deutschland wären nach derzeitigem Stand etwa 60 Milliarden Euro pro Jahr fällig.

So viel Geld will die Bundesregierung aber nicht bezahlen, sie hat sich deswegen in einen peinlichen Streit verstrickt. Vorläufiger Stand: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) macht zunächst zwar mehr Geld für Verteidigungsausgaben locker, streicht den Etat dann aber zusammen. Deutschland würde sich dem Zwei-Prozent-Ziel damit zunächst annähern - um sich schließlich wieder davon zu entfernen.

Es müsste deutlich mehr Geld in die Rüstung investiert werden

Schon SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz stellte das Zwei-Prozent-Ziel in Frage (das übrigens von einem SPD-Verteidigungsminister mitbeschlossen wurde, nämlich Peter Struck). Seine Genossen folgen dieser Linie. Die Union hingegen meint, das Zwei-Prozent-Ziel sei gut mit steigenden Haushaltseinnahmen zu stemmen.

Lesen Sie dazu auch

Das Problem ist bloß: Ein Haushaltsplus geht meist mit einem steigenden Bruttoinlandsprodukt einher. Da das Nato-Ziel an dieses gekoppelt ist, müssten dann auch die Verteidigungsausgaben noch weiter steigen. Zu lösen ist das Dilemma nur, wenn auf einen Schlag deutlich mehr Geld in die Rüstung investiert würde.

Peinlich für das Ansehen Deutschlands ist die Auseinandersetzung, weil nach Nato-Angaben selbst der Pleite-Staat Griechenland und Zwergen-Länder wie Litauen oder Lettland die Zwei-Prozent-Grenze jetzt schon erreicht haben. Peinlich ist die Lage zweitens, weil die Bundesregierung unter einem enormen Druck von außen hilflos herumeiert.

Zu den scharfen Kritikern gehört ja nicht nur Donald Trump, sondern auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Dass dessen Vertrag gerade verlängert wurde und die als Nachfolgerin gehandelte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) damit aus dem Rennen ist, darf als Beleg für eine breite Unterstützung auch dieser Haltung des Norwegers gelten.

Trumps Kritik am deutschen Sparkurs ist nachvollziehbar

Die Bundesregierung verscherzt es sich zudem mit der US-Regierung, ihrem weltweit wichtigsten Partner. Präsident Trump mag zwar als Wüterich gelten, seine Kritik vor allem am deutschen Sparkurs ist aber nachvollziehbar. Nach Zahlen des International Institute for Strategic Studies gibt Washington 30 Milliarden Dollar nur für die Nato aus. Dem stehen lediglich 240 Milliarden Dollar aller anderen 28 Nato-Partner gegenüber.

Warum Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel einhalten sollte? Darauf geben die Bundestagsfraktionen von Union und SPD selber die Antwort. Sie werden am Donnerstag im Plenum einen Antrag verabschieden, mit dem sie sich zur „herausragenden Bedeutung“ der Nato bekennen. Es sei dem Bündnis zu verdanken, dass Europa seit 70 Jahren in Frieden, Freiheit und Sicherheit leben könne. Das alles muss Deutschland, gerade in Zeiten zunehmender globaler Unsicherheiten, einen namhaften Milliarden-Betrag wert sein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.04.2019

Stefan Lange hat absolut recht.
Vieles spricht für eine deutliche Verstärkung deutscher Verteidigungsanstrengungen im Bündnis.

Solidarität ist keine Einbahnstraße.
Gegenseitige Zusagen sind einzuhalten.

Ein Weiteres kommt hinzu:
Der Steuerzahler hat einen Anspruch darauf, dass seine Mittel effizient eingesetzt werden.
Eine kostensenkende Zusammenarbeit bei Ausrüstung, Waffensystemen und Rüstungsexporten ist daher angesagt.