
Was macht eigentlich Edmund Stoiber?


Ex-Ministerpräsident, CSU-Urgestein, Transrapid-Fan - das ist Edmund Stoiber. Bis heute ist er höchst aktiv, nicht nur in Deutschland. Und seine Meinung sagt er bis heute gern.
Auch kurz vor seinem 75. Geburtstag mischt Edmund Stoiber noch gerne in der aktuellen Politik mit. Ob zu Angela Merkels Flüchtlingspolitik, dem Burkaverbot, einem möglichen CSU-Kanzlerkandidaten oder dem Brexit - Stoiber hat zu allem eine Meinung und tut sie auch gerne kund. Und das, obwohl der ehemalige bayerische Ministerpräsident seit 2007 nicht mehr aktiv ist in der deutschen Politik.
Vor neun Jahren gab Stoiber alle politischen Ämter auf, nachdem er bei seiner Rückkehr nach München den Rückhalt bei Teilen der CSU verloren hatte. Zuvor hatte Stoiber versucht, die Bundespolitik in Berlin als Kanzlerkandidat und Bundestagsabgeordneter aufzumischen, war aber gescheitert. Sein Nachfolger als Ministerpräsident wurde Günther Beckstein, Stoiber erhielt den Titel "Ehrenvorsitzender der CSU".

Nach seiner Zeit als Ministerpräsident arbeitete Stoiber in Brüssel
Das Ende seiner Aktivitäten war das aber noch lange nicht. Es zog den Oberbayern nach Brüssel. Als ehrenamtlicher Leiter einer EU-Arbeitsgruppe kämpfte er gegen Bürokratie in europäischen Unternehmen. Der damalige EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hatte Stoiber den Posten verschafft. Nach eigener Aussage konnte die Arbeitsgruppe nach sieben Jahren erreichen, dass europäische Unternehmen jährlich 33 Milliarden Euro einsparen.
Wer aber glaubt, dass Stoiber es jetzt ruhiger angehen lässt, der irrt. Denn schon zu seiner politisch aktiven Zeit saß er in verschiedenen Aufsichtsräten. Er pflegt beste Verbindungen zur bayerischen Wirtschaft. So ist der Ex-Ministerpräsident bis heute Vorsitzender des Verwaltungsbeirats sowie Mitglied des Aufsichtsrats beim FC Bayern München und bestimmt so mit über die Geschicke des erfolgreichsten deutschen Fußballvereins. Außerdem sitzt Stoiber im Kuratorium der Bundesliga-Stiftung.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von YouTube anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Bis heute sitzt Stoiber in zahlreichen Gremien, Aufsichtsräten, Kuratorien
Im Jahr 2008, ein Jahr nach seinem Ausscheiden aus der Politik bekam Stoiber außerdem einen Posten im Aufsichtsrat der Nürnberger Versicherung, 2011 stieg er in den Beirat der ProSiebenSat1 Media AG ein, zu der unter anderem die Sender ProSieben, Sat1 und Kabel1 gehören. Vor dem Hintergrund, dass Stoiber zuvor 17 Jahre im Verwaltungsrat des öffentlich-rechtlichen Konkurrenzsenders ZDF saß, wurde dieser Schritt von vielen kritisch gesehen.
Weitere Posten hat Stoiber unter anderem im Beirat der weltweit agierenden Wirtschaftsprüfungsfirma Deloitte, bei der Hamburger Privatbank Donner & Reuschel, im Vorstand der CSU-nahen Hanns-Seidl-Stiftung und bei der Münchner Sicherheitskonferenz, einem jährlich stattfindenden Treffen von Sicherheitspolitikern, Militärs und Rüstungsindustriellen.
Auch mit 75 Jahren ist für den Politsenior also noch lange nicht Schluss.
Die Diskussion ist geschlossen.
In Brüssel sollte er ja auch die unnötigen EU Regeln und Vorschriften entstauben, was ihm leider auch nicht gelungen ist. Wenn er Eines beseitigt hat, haben die Beamten 10 Neue aufgelegt.
Er hat schon entstaubt - aber wie Sie richtig feststellen wurden parallel hierzu wieder neue kreiert.