Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russland: Michail Gorbatschow ist tot – Trauer um einen tragischen Helden

Russland
31.08.2022

Michail Gorbatschow ist tot – Trauer um einen tragischen Helden

Der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, auf einem Bild aus dem Jahr 2018. Nun ist er gestorben.
Foto: dpa

In Deutschland wurde er verehrt, in seiner Heimat Russland verachtet. Nun ist der russische Friedensnobelpreisträger Gorbatschow mit 91 Jahren gestorben.

Er war so etwas wie der lebende Widerspruch zu Wladimir Putin. Zu all den politischen Angriffen auf die Freiheit der Menschen, die in Russland seit Jahren an der Tagesordnung sind. Zu den Provokationen und Machtdemonstrationen des Kreml gegenüber dem Westen. Ein Politiker, der daran erinnerte, dass es auch anders geht, dass es Zeiten gegeben hat, in denen Ost und West gemeinsam den Eisernen Vorhang niedergerissen haben, statt neue Mauern aufzubauen und Kriege gegeneinander zu führen. Als Michail Gorbatschow am Dienstag die Welt verließ, dann war vor allem in Deutschland die Trauer groß.

Michail Gorbatschow ist tot: In Europa war er Held, in Russland Verräter

„Gorbi“, wie er freundschaftlich genannt wurde, galt vielen Menschen als Held – während er in seiner Heimat Russland in Ungnade gefallen ist, ein Verräter, der mit all seinem Wirken für den Niedergang der Sowjetunion steht. Jener Sowjetunion, die Wladimir Putin gerade mit Gewalt versucht wieder aufzubauen.

Seinen Platz in der Geschichte hat sich der russische Friedensnobelpreisträger längst gesichert. US-Präsident Joe Biden lobte Gorbatschows Engagement für Abrüstung. "Als Führer der UdSSR arbeitete er mit Präsident (Ronald) Reagan zusammen, um die Atomwaffenarsenale unserer beiden Länder zu reduzieren - zur Erleichterung der Menschen weltweit, die für ein Ende des atomaren Wettrüstens beteten."

Laut Weggefährten verurteilte der gesundheitlich zuletzt extrem geschwächte Gorbatschow auch den Angriffskrieg gegen das Nachbarland. Eine offizielle Reaktion ist aber nicht überliefert. Doch man darf davon ausgehen, dass er die Auferstehung neuer Feindbilder verabscheute. Auch dem Westen gab Gorbatschow in einem Interview Kritik mit auf den Weg. Dieser Konflikt habe eine "globale Unordnung" mit internationaler Kriegsgefahr geschaffen - und Russland sei nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht als Partner behandelt worden. Als einen Verrat des Westens an den Zugeständnissen an Moskau bei der deutschen Wiedervereinigung empfand er stets die Osterweiterung der Nato.

Gorbi wünscht sich "Freundschaft und Unterstützung"

Und doch galt der 91-Jährige stets als ein Politiker, der den Dialog suchte und nicht die Konfrontation. Was er sich zu seinem Geburtstag wünsche, wurde Gorbatschow im vergangenen Jahr zu seinem 90. Geburtstag oft von Journalisten gefragt. „Frieden erhalten und eine Verbesserung des Lebens der Menschen erstreben!“ Und persönlich? „Freundschaft und Unterstützung.“ Banal klang das, fast schon abgedroschen. Und doch traf Gorbatschow schon damals damit einen Punkt – lange nicht waren Europa und Russland weiter voneinander entfernt. Putin brachte den Krieg zurück nach Europa, lässt seine Söldner auf den Schlachtfeldern dieser Welt gegen westliche Werte wie Demokratie ankämpfen, steht unter Verdacht, mitten in Berlin unliebsame Gegner umbringen zu lassen. Die Welt, die Gorbatschow aufgebaut hat, existiert nicht mehr.

Lesen Sie dazu auch

Zur Welt kam Gorbatschow im Jahr 1931 in der Region Stawropol im Kaukasus. Aus dem Bauernsohn, dessen Familie unter dem Zweiten Weltkrieg gelitten hatte, wurde ein Parteifunktionär, der seine Privilegien genoss. Als Gorbatschow in den 80er Jahren an die Macht kommt, ist das System des Riesenreichs erstarrt, zementiert für die Ewigkeit. Doch wie das in der Politik so ist: Auch die Ewigkeit kann plötzlich enden. Er stößt Reformen an, die den Menschen Freiheit bringen, die dem sowjetischen Totalitarismus Grenzen setzen, Meinungsfreiheit vorantreiben. Er leitet weitreichende Abrüstungsinitiativen ein, unterschreibt mit US-Präsident Ronald Reagan ein historisches Abkommen.

Der damalige US-Präsident Ronald Reagan (rechts) und der damalige sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow unterzeichnen im Dezember 1987 in Washington den INF-Vertrag zur Vernichtung atomarer Mittelstreckenraketen.
Foto: Photoreporters, dpa

Glasnost und Perestroika machten Michail Gorbatschow in Deutschland zum Star

Gorbatschow wird so etwas wie ein Polit-Star, einer, dem die Menschen zujubeln – weil allen klar ist: In diesen Momenten wird Geschichte geschrieben. Mit „Perestroika“ (Umbau) und „Glasnost“ (Offenheit) hat der 91-Jährige die Deutschen zwei russische Worte gelehrt, die noch heute fest im Gedächtnis der Nation verwurzelt sind. Unvergessen die Monate, als er mit Kanzler Helmut Kohl die deutsche Einheit aushandelte und damit den Weg eines ganzen Landes maßgeblich veränderte. Bis heute gilt er als die maßgebliche Figur, ohne die das friedliche Ende der DDR und der Aufbruch der Ostblock-Staaten nicht möglich gewesen wären.

„Er hat Europa und der Welt ein neues Gesicht gegeben“, sagte Theo Waigel, einer seiner Wegbegleiter, im vergangenen Jahr im Gespräch mit unserer Redaktion. Immer wieder hatte der CSU-Politiker und frühere Bundesfinanzminister Gorbatschow im Laufe der Jahre getroffen, zuletzt im Jahr 2011 bei einer Preisverleihung in München. Ein „Weltgestalter“ ist er für Waigel, einer, der Ideale und Visionen verfolgte. „Gorbatschow war sehr offen, sehr freundlich, sehr gut informiert – er war von sich und seiner Idee überzeugt“, betontTheo Waigel. Zum 90. Geburtstag hat er ihm einen Brief geschickt. Darin schreibt er: „Ihre politische Zeit war geprägt von Vertrauen in die Zukunft, weniger Waffen in der Welt, ein friedlicheres Zusammenleben der Völker und der Hoffnung auf den ewigen Frieden, den Immanuel Kant beschrieben hat.“

Der frühere Bundesfinanzminister Theo Waigel begleitete die Karriere des sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow über viele Jahre.
Foto: Archiv

Doch selbst Gorbatschows politisches Ende war schließlich eines für die Geschichtsbücher: 1991 übernahm Boris Jelzin nach einem gescheiterten Militärputsch die Macht in Moskau. Die wirtschaftliche Lage im Land war katastrophal, der Umschwung misslungen – von Wirtschaft soll Gorbatschow nur wenig verstanden haben. Der Wandel war für viele Menschen im Land zu hart, er weckte die Sehnsucht nach einer Führungsfigur, die nicht die Welt, sondern das eigene Volk rettet. Selbst die Mangelwirtschaft der Sowjetunion schien auf einmal wie die gute alte Zeit im Vergleich zu den massiven Problemen, mit denen die Russen nun in ihrem ganz persönlichen Alltag konfrontiert wurden. „Ich habe bis zum Ende gekämpft, habe getan, was ich konnte“, sagte Gorbatschow selbst in einer ZDF-Dokumentation zu seinem 90. Geburtstag. „Aber es sind einfach zu viele Dinge auf einmal passiert.“ Er wirkte gebrechlich und zugleich aufgedunsen, litt an Diabetes, verbrachte die meiste Zeit im Krankenhaus. Die Frau Raissa war früh an Krebs gestorben, die Tochter lebt in Deutschland.

Theo Waigel erinnert sich an Michail Gorbatschow und emotionale Momente

Waigel war 1991 einer der ersten westlichen Politiker, der Gorbi nach dem Putsch in Moskau besuchen konnte. „Ich traf ihn tieftraurig, abgekämpft, blass“, erinnerte sich Waigel. „Ich habe ihm gesagt: Herr Präsident, in diesen Tagen haben viele in Deutschland um sie gebangt und für sie gebetet – da sind ihm die Tränen über das Gesicht geronnen.“ Tragisch sei das Leben des politischen Freundes verlaufen. Denn die Sowjetunion, diese Klarstellung ist Waigel wichtig, sei in ihrer damaligen Form nicht länger zu halten gewesen – sie wäre wohl auch ohne Gorbatschow untergegangen. Der Wille zur Abrüstung sei auch aus dem Gedanken geboren gewesen, mehr Geld in die Wirtschaft zu stecken. „Er war sich der strukturellen Probleme der Sowjetunion vollkommen bewusst“, sagt Waigel. „Deshalb ist es eine fehlgeleitete Nostalgie – auch von Putin –, wenn man heute glaubt, man hätte die Sowjetunion bewahren können.“ Gorbatschow habe auch nie zum Ziel gehabt, das riesige Reich aufzulösen, er wollte es auf eine föderalistische Grundlage stellen und aus der Erstarrung lösen. „Die Undankbarkeit, die ihm in Russland entgegenschlägt, hat er nicht verdient und kommt aus der völlig falschen Vorstellung, dass man das alte Reich hätte retten können.“ Umso höher seien seine Verdienste zu werten. „Niemand wird bestreiten können, dass seine Politik zu mehr Freiheit, zu mehr Souveränität geführt hat“, sagt Waigel. Dass der wirtschaftliche Transformationsprozess nicht gelungen sei, habe auch am Oligarchen-System gelegen, das damals seinen Aufstieg erlebt hatte.

Und Gorbi selbst? Er gab seinem Nachfolger Putin und auch den Europäern noch einen guten Rat mit auf den Weg. „Nur Verhandlungen, nur die Treffen auf allen Ebenen – vor allem auf höchster – können positive Ergebnisse bringen. Ich glaube daran“, sagt er in einem Interview mit Interfax. Putin hat nicht auf ihn gehört.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.08.2022

Er ist jetzt wahrscheinlich sehr glücklich und bei seiner Raissa!! Danke Gorbi, ohne dich würde es kein vereintes Deutschland geben..

31.08.2022

Tragisch, aufgrund der Entwicklungen wird Gorbatschow seine politische Entscheidung vor seinem Tod sicherlich bereut haben, nach dem Motto: "Und dann gingen Ihnen die Augen auf......."

31.08.2022

Nein, Wolfgang, es war nicht Gorbatschow, der für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich war, der Grundstein dafür wurde schon bei Stalin gelegt und im Laufe der Jahrzehnte vergrößert. Gorbatschow wollte mit seiner Politik etwas verändern, er hatte beispielsweise erkannt, dass das ständige Wettrüsten niemanden nutzt, aber die Volkswirtschaft nachhaltig schädigt. Aber über Jahrzehnte aufgebaute Strukturen lassen sich nicht so einfach und schnell ändern, man muss sich nur mal ansehen, wie lange die Bevölkerung der ehemaligen DDR gebraucht hat, im sogenannten Kapitalismus anzukommen. Und da ging es nur um 16 Millionen Personen, nicht vergleichbar mit dem Riesenreich Sowjetunion. Meine Wertschätzung hatte er seit er Präsident der UdSSR war, an dieser hat sich bis heute auch nichts geändert.

31.08.2022

Zwei Dinge sind mit völlig klar:
1. Natürlich kann man Gorbatschow nicht für alles verantwortlich machen. Er hat einiges politisch geerbt, wie jeder Staatschef von seinen Vor- und Vorvorgängern Hypotheken übernimmt.
2. Ebenso klar ist aber auch, daß es die verschiedensten Sichten auf diesen Politiker gibt, von denen wohl keine 100%ig richtig wie 100%ig falsch ist.

Themenfremde Anmerkung: Falls die Moderation diesen Post liest: was soll eigentlich seit gestern oder vorgestern das VON vor dem Namen? Ist doch sicherlich ein technischer Fehler, oder?

31.08.2022

Wie es eben oft ist – der Prophet gilt im eigenen Land oft wenig. Gorbatschow hatte gute Ideen, vielleicht waren die Köpfe in Russland nach der langen Gängelung durch die Obrigkeit einfach nicht reif dafür. Für uns war es eine gute Zeit. Dafür bin ich ihm sehr dankbar, denn er hat den Weg zu einem normalen Umgang mit Russland geebnet. Putin hat die Straße momentan zugeschüttet, hoffentlich wird es wieder andere Zeiten geben.

31.08.2022

@Wolfgang B.

"Themenfremde Anmerkung: Falls die Moderation diesen Post liest: was soll eigentlich seit gestern oder vorgestern das VON vor dem Namen? Ist doch sicherlich ein technischer Fehler, oder?"

Es handelt sich hierbei um einen Bug. Unsere Technik ist bereits daran, diesen zu beheben. Freundliche Grüße

31.08.2022

Aus deutscher Sicht ein bedeutender Mann! R.I.P.
In seiner Heimat einer, der die Basis für die Wildwest-Szenerie unter Jelzin schaffte und so die Wolfsgesetze des Kapitalismus übernacht losliess.
Interessant jetzt, wie unsere politische Führung, einschl. Washington und Brüssel, sich hinsichtlich des Begräbnisses in Moskau aus der Affäre ziehn.

31.08.2022

Was mich einmal sehr interessieren würde sind die wahren Gründe, die Gorbatschow bewogen haben, die Annexion der Krim durch den von ihm ja nicht besonders geschätzten Putin zu begrüßen. Hinsichtlich Gorbatschows Einstellung zur Osterweiterung der NATO ist die Nachrichtenlage nicht eindeutig . . .

31.08.2022

Gorbatschow ist wohl nur in Deutschland (seltsamerweise) ein Politstar. Mit seiner Poilitik ist er doch krachend gescheitert. Für seinen Nachfolger hat der er die Sowjetunion aufgelöst und eine verdammt aschlechte wirtschaftlicvhe Lage hinterlassen.

31.08.2022

Den Namen Gorbatschow verbinden die Deutschen mit dem Ende des kalten Krieges und die Deutsche Einheit.

1989 als tausende Bonner den sowjetischen Staats- und Parteichef mit "Gorbi, Gorbi"-Rufen begrüßten, war unsere damals neuerrichtete Zentrale in St. Augustin Teil des "Damenprogramms". (Wir firmierten bis 2007 mit HVBG, heute DGUV.)