Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: AKK soll ihr Kanzlerinnen-Potenzial beweisen

AKK soll ihr Kanzlerinnen-Potenzial beweisen

Kommentar Von Simon Kaminski
24.07.2019

Annegret Kramp-Karrenbauer konnte sich als CDU-Parteichefin nicht profilieren. Nun holt Merkel sie ins Kabinett. Dort soll AKK zeigen, dass sie Kanzlerin kann.

Es gibt zwei Möglichkeiten, jemandem Schwimmen beizubringen. Manche Lehrer versuchen es zunächst mit ausgiebigen Trockenübungen, andere sind dafür, die Eleven ins kalte Wasser zu stoßen. Im Falle von Annegret Kramp-Karrenbauer sollen diese beiden pädagogischen Ansätze nun offensichtlich nacheinander erprobt werden. Denn der Schwimmlehrerin Angela Merkel ist nicht entgangen, dass AKK bei ihren Versuchen, als Parteichefin an Profil zu gewinnen, gelinde gesagt nicht immer glücklich aussah. Nun also soll die harte Tour greifen: Die Saarländerin wird am Mittwoch als neue Verteidigungsministerin vereidigt.

Doch jetzt wird es schwierig. Denn die Kanzlerin hat ehrgeizige Pläne. Schließlich will sie alles dafür tun, dass AKK ihr als zweite Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland nachfolgt. Um im Becken zu bleiben: Die Schwimmlehrerin will, dass ausgerechnet die Schülerin, die bisher keine gute Figur abgegeben hat, in absehbarer Zeit ihre Position am Beckenrand übernimmt. Dazu aber muss sich die angeschlagene Hoffnungsträgerin gleichzeitig von der Lehrerin emanzipieren und ihre dramatisch gesunkenen Beliebtheitswerte wieder verbessern.

Bei ihrer Ernennung ging es nicht zuletzt um Machtarithmetik

Die Frage ist, was das für die krisengeplagte Bundeswehr bedeutet. Das Konzept, das hinter der Personalie Kramp-Karrenbauer steht, ist nicht schwer zu durchschauen – weder für Verteidigungsexperten noch für die Soldatinnen und Soldaten. Nun mag man sagen, so wird halt Politik gemacht. Doch für den Start von AKK ist es eine schwere Hypothek, dass viel eher Fragen politischer Machtarithmetik zu ihrer Ernennung geführt haben als fachliche Überlegungen.

Natürlich gibt es Beispiele dafür, dass sich manche Politiker erstaunlich schnell in ihre neue Aufgabe einarbeiten. Der unverstellte Blick von außen kann helfen, Probleme besser zu analysieren. Doch bei der Bundeswehr ist die Ausgangslage speziell: Die Streitkräfte kämpfen auf der einen Seite mit den Folgen jahrelanger Sparpolitik, Defiziten bei der Ausrüstung, einem ineffektiven Beschaffungswesen und wachsenden Schwierigkeiten, guten Nachwuchs zu rekrutieren. Auf der anderen Seite muss die neue Ministerin die psychologische Komponente beachten. Das Selbstbewusstsein der Truppe hat massiv darunter gelitten, dass in der Öffentlichkeit seit Jahren über Pleiten, Pech und Pannen bei der Bundeswehr debattiert wird.

AKK will das Wohlbefinden der Soldaten in den Mittelpunkt stellen

Dazu beigetragen hat die nun ausgeschiedene Vorgängerin Kramp-Karrenbauers und zukünftige Chefin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen. Im Bemühen, rechtsradikalen Tendenzen in der Truppe konsequent die Stirn zu bieten, hatte sie den Eindruck erweckt, sie hege gegen weite Teile der Bundeswehr den Verdacht, ein „Haltungsproblem“ zu haben. So war Kramp-Karrenbauer gut beraten, schon vor der Amtsübernahme zu beteuern, dass ihr ein solcher „Generalverdacht“ völlig fremd sei und das Wohlergehen der einfachen Soldaten im Mittelpunkt ihres Handelns als Ministerin stehen würde.

Ebenso beherzt machte sich AKK die Forderung zu eigen, konsequent das Zwei-Prozent-Ziel der Nato für die Verteidigungsausgaben zu verfolgen. Was bedeuten würde, dass die Bundesregierung, die 2019 gut 43 Milliarden Euro für diesen Etat vorsieht, perspektivisch zwischen 70 und 80 Milliarden für die Verteidigung ausgeben muss. Politisch ist das derzeit nicht durchsetzbar.

Doch der Verdacht steht im Raum, dass Annegret Kramp-Karrenbauer das gar nicht stört, da sie ohnehin davon ausgeht, nur Verteidigungsministerin auf Abruf zu sein. Ja, dass sie ihren neuen Posten als Sprungbrett für höchste Aufgaben sieht. Ein Misstrauen, das sie im neuen Amt begleiten wird.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.