Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Mehr als jeder zweite Deutsche ist für einen Rücktritt von Christian Wulff. Das ergab der neueste Deutschland-Trend. Inzwischen ist sogar Guido Westerwelle beliebter als Wulff.
Foto: dpa
Mehr als jeder zweite Deutsche ist für einen Rücktritt von Christian Wulff. Das ergab der neueste Deutschland-Trend. Inzwischen ist sogar Guido Westerwelle beliebter als Wulff.
Deutschland-Trend: Mit der Arbeit von Bundespräsident Christian Wulff sind nur noch 33 Prozent zufrieden, das waren 11 Punkte weniger als im Vormonat. Beliebter als Wulff ist inzwischen Außenminister Guido Westerwelle (FDP). Seine Arbeit finden 34 Prozent der Deutschen gut. Das sind neun Punkte mehr im Vergleich zum Vormonat.
Wulff-Rücktritt: 54 Prozent dafür
Der Umfrage zufolge befürworten zudem immer mehr Wähler einen personellen Wechsel im Schloss Bellevue: Im ARD-"DeutschlandTrend" sprachen sich 54 Prozent für einen aus - acht Prozentpunkte mehr als Mitte Januar.
Aufwind für schwarz-gelb
Die schwarz-gelbe Koalition spürt dagegen Aufwind in der Wählergunst - und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) profitiert von ihrem persönlichen Auftreten und ihrem Euro- Krisenmanagement. Mit der Arbeit der Regierungschefin sind die Bundesbürger so zufrieden wie seit zwei Jahren nicht, wie der am Donnerstag veröffentlichte ARD-Deutschlandtrend ergab.
Merkel legt zu
Mit 64 Prozent Zustimmung legte um einen Punkt zu und erreichte den besten Wert seit Dezember 2009. Mit der Arbeit der Regierung sind 42 Prozent (plus acht Punkte) zufrieden - so viele wie seit ihrem Bestehen nicht. Auch Union und FDP können sich verbessern.
In der Sonntagsfrage legen CDU/CSU um einen Punkt auf 36 Prozent zu, und auch die FDP gewinnt einen Punkt auf 3 Prozent. Die SPD büßt demnach im Vergleich zum Vormonat einen Punkt auf 29 Prozent ein, die Grünen verlieren ebenfalls einen Punkt auf 15 Prozent. Die Linke legt um einen Punkt auf 7 Prozent zu, die Piratenpartei verharrt bei 6 Prozent. Für die Sonntagsfrage wurden in dieser Woche 1501 Wahlberechtigte vom Institut Infratest dimap befragt.
Wolfgang Schäuble beliebtester Spitzenpolitiker
Beliebtester Spitzenpolitiker ist laut Umfrage Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), mit dessen Arbeit 65 Prozent der Befragten zufrieden sind. Ihm folgen Merkel mit 64 Prozent und Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) mit 60 Prozent. Auf je 55 Prozent Zustimmung kommen die als mögliche SPD-Kanzlerkandidaten gehandelten Peer Steinbrück und Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier.
Angela Merkel wird nicht nur für die politische Arbeit geschätzt. 73 Prozent sind der Meinung, die Kanzlerin sei "rechtschaffen und nicht auf den eigenen Vorteil bedacht". Dass sie in der Euro-Krise "richtig und entschlossen gehandelt" habe, finden 61 Prozent. Daneben glauben 55 Prozent, Merkel wirke "nicht wie eine Parteipolitikerin, sondern eher wie jemand, der über den Parteien steht". (dpa, AZ)
Die Diskussion ist geschlossen.