Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Afghanistan: Die schwierige Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes

Afghanistan
08.10.2021

Die schwierige Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes

Lange hieß es, es ginge um Hilfe und Ausbildung, doch dann wurde die Bundeswehr Teil eines militärischen Konflikts.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa

Die von Verteidigungsminister Annegret Kramp-Karrenbauer initiierten "Bilanzdebatte" über den Einsatz haben begonnen. Der Auftakt wird von Streit überschattet.

Die radikalislamistischen Taliban sind wieder an der Macht, die Frauen in Kabul wieder verschleiert, westliche Streitkräfte haben Teile ihrer einheimischen Helfer bei ihrem chaotischen Abzug im Stich gelassen, Experten warnen vor einer drohenden Hungerkatastrophe. Der Gesprächsbedarf nach dem Ende des 20 Jahre dauernden Einsatzes der westlichen Allianz in Afghanistan liegt auf der Hand. Auch aus deutscher Sicht: 93.000 Soldatinnen und Soldaten waren am Hindukusch im Einsatz, 59 Männer der Truppe starben bei dem Einsatz, der - Entwicklungshilfe eingerechnet - mehr als 17 Milliarden Euro gekostet hat. Alle relevanten deutschen Parteien sind sich einig, dass eine lückenlose Aufarbeitung notwendig ist. Jetzt hat eine von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) initiierte sogenannte "Bilanzdebatte" mit Politikern und Politikerinnen, Militärs und Experten über das deutsche Engagement in Afghanistan begonnen.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer beim Auftakt der Bilanzdebatte. Die Terminierung der Aufarbeitung brachte der CDU-Politikerin Kritik ein.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Doch der Start wird von einem Streit über Zeitpunkt und Form der Aufarbeitung überschattet. Mehrere eingeladene Politiker haben ihre Teilnahme abgesagt – darunter der Außenminister. Heiko Maas (SPD) wird sich fragen lassen müssen, ob er aus Sorge vor unangenehmen Fragen fernblieb. An der Terminierung gab es allerdings auch aus der Union gab es Kritik an der Ministerin. Umstritten ist, ob es sinnvoll ist, die Gespräche zu beginnen, während das politische Berlin auf die Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierungskoalition fixiert ist. Die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann reagierte empört. Man habe die Ministerin gebeten, den Start der Debatte nicht in die „Null-Zeit“ – also während der Sondierungen – zu legen. Dennoch zu beginnen, sei eine „Respektlosigkeit“. Kramp-Karrenbauer erklärte, dass habe den Eindruck vermeiden wollen, den für Mittwoch geplanten Großen Zapfenstreich als Anerkennung für die Leistung der Soldaten zu nutzen, um eine kritische Diskussion über den Einsatz mit dem „Glanz“ der Ehrung zu überdecken.


Für Thomas Ruttig, Direktor des Afghanistan Analysts Network, einer unabhängigen Forschungseinrichtung, ist die „Aufarbeitung des Einsatzes überfällig". Allerdings habe er den Eindruck, dass die Verteidigungsministerin das Ganze jetzt übers Knie breche. Doch seine Kritik geht tiefer: „Was mir sauer aufstößt, ist die Zusammensetzung der ersten Runde, die an dieser Bilanzdebatte teilnehmen soll. Sie besteht fast ausschließlich aus Insidern, also Politikern und Militärs. Es fehlt an unabhängigen Stimmen. Das läuft für mich auf eine Selbstbespiegelung hinaus“, sagt Ruttig im Gespräch mit unserer Redaktion. "Am besten wäre eine möglichst breit aufgestellte, unabhängige Untersuchungskommission aus Experten und Politikern mit einem breiten Mandat“, fügt Ruttig, der mehrere Jahre in Afghanistan gelebt hat, hinzu.

Generalinspektor Zorn spricht von erfolgreicher Terror-Bekämpfung

Trotz der Konflikte begann die Bilanzdebatte am Mittwoch. Geprägt war die Podiumsdiskussion zur Eröffnung von dem Versuch, der Meinung entgegenzutreten, dass die westliche Militärmission auf ganzer Linie gescheitert sei. Man habe den Terror schließlich erfolgreich bekämpft, sagte der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn. Es wäre falsch, aus dem fatalen Ende der Mission zu folgern, dass militärische Einsätze des Westens als Instrument des Krisenmanagements keine Option mehr sein können, sagte Deutschlands hochrangigster Militär. Gleichzeitig räumte Zorn ein, dass geklärt werden müsse, warum die Bundeswehr derart von dem schnellen Sieg der Taliban überrascht worden sei. Detailliert wurde über taktische, logistische und strategische Defizite des Einsatzes gesprochen - auch mit Blick auf die Konsequenzen für den laufenden und ebenfalls heiklen Einsatz der Bundeswehr in Mali.

Lesen Sie dazu auch

Afghanistan-Experte Ruttig stört ganz generell, wie in Deutschland über Afghanistan gesprochen wird: „Das Gerede, dass immerhin bleibe, dass man den Menschen in Afghanistan Bildung vermittelt habe, ist ebenfalls Selbstbespiegelung. Denn es bleiben keine Strukturen bestehen, in denen die Menschen ihre erworbene Bildung jetzt noch nutzen können. Von den Hoffnungen, die geschürt wurden, ist nichts übrig geblieben“, lautet sein bitteres Fazit.

Während in Berlin über Ziel und Richtung der Aufarbeitung des Einsatzes gestritten wird, rückt in Afghanistan der Winter näher. Die Kälte dürfte eine Bevölkerung treffen, die schon jetzt schwer angeschlagen ist. Zwar schweigen die Waffen, doch die Wirtschaft liegt am Boden, eine verheerende Dürre prägte den Sommer, und der Corona-Pandemie sind viele Menschen schutzlos ausgeliefert. Schon jetzt hat jeder dritte Afghane nicht genug zu essen, warnte die Welthungerhilfe am Mittwoch. Hinzu komme eine große Zahl von innerhalb des Landes Vertriebenen, bis zu einer Million Rückkehrer aus den Nachbarländern. Auch die medizinische Versorgung ist vielerorts schlecht. Auf 97 Prozent könnte die Armutsrate im nächsten Jahr steigen, schätzt die Welthungerhilfe.

Armut in Kabul: Ein Afghane schläft in einem verschmutzten Graben am Straßenrand. Die Welthungerhilfe warnt vor einer humanitären Krise im nahenden Winter.
Foto: Oliver Weiken, dpa

Das bedeutet, dass die Zeit knapp wird. „Aktuell ist entscheidend, dass eine Hungerkatastrophe verhindert werden muss. Wenn die Gelder der Vorgängerregierung dem Land vorenthalten werden, wird das nicht möglich sein“, sagt Ruttig. Das bedeute nicht, dass den Islamisten das Geld ausgezahlt werden soll. Die Mittel könnten "über treuhänderische, zweckgebundene Fonds" fließen. "Darüber muss der Westen mit den Taliban verhandeln. Gespräche laufen ja ohnehin schon. Und es muss schnell gehen, denn wenn der Winter kommt, droht die Katastrophe.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.