Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingskrise: Afrikaner flüchten weiterhin über das Mittelmeer

Flüchtlingskrise
31.05.2016

Afrikaner flüchten weiterhin über das Mittelmeer

Vor der libyschen Küste aus Seenot geborgen: Diese Flüchtlinge werden vom Rettungsschiff „Aquarius“ der deutschen Hilfsorganisation „SOS Mediterranee“ nach Cagliari auf Sardinien gebracht.
Foto: Gabriel Bouys/afp

Die aktuelle Zuwanderung nach Italien ist keine Folge der Schließung der Balkanroute und des Türkei-Deals. Bisher kommen weniger Migranten als im Vorjahr. Dennoch sterben Menschen.

Vergangenen Mittwoch in Salerno, der italienischen Hafenstadt südlich von Neapel: Das norwegische Rettungsschiff „Siem Pilot“ läuft ein und lässt seine Passagiere an Land. Es sind mehr als 1000 Menschen – Flüchtlinge und Migranten, die vor der libyschen Stadt Sabrata aus nicht hochseetüchtigen Schlauchbooten gerettet wurden. Ihre Herkunft: mehr als 20 verschiedene Länder, zumeist südlich der Sahara gelegen. Die italienischen Behörden müssen nun entscheiden, ob die Afrikaner Asyl beantragen können oder in ihre Heimat zurückgebracht werden.

Seit das Wetter besser und die See ruhiger geworden sind, hat der Exodus über das Mittelmeer nach Italien wieder begonnen. Im vergangenen Jahr kamen auf diesem Weg bereits 154000 „Bootsflüchtlinge“ nach Italien, 2014 waren es sogar 170000. Seit kurzem ist von Politikern und auch in den Medien zu hören, die Schließung der Balkanroute und der Flüchtlings-Deal zwischen der EU und der Türkei würden den Andrang auf dem Fluchtweg über das zentrale Mittelmeer aktuell in die Höhe treiben. Das stimmt allerdings – zumindest bisher – nicht. Unter den Neuankömmlingen in Italien befindet sich nur eine verschwindend geringe Zahl von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien. Die Hauptherkunftsländer waren in diesem Jahr zwischen Januar und April Nigeria, Gambia, Somalia, Elfenbeinküste, Eritrea, Guinea, Senegal, Mali und Sudan – allesamt afrikanische Staaten südlich des Maghreb.

Weniger Menschen über das Mittelmeer geflohen

Bisher sind in diesem Jahr sogar weniger Menschen über die zentrale Mittelmeer-Route geflohen als 2015. Die aktuelle Statistik der Internationalen Organisation für Migration (IOM) besagt, dass 37000 Flüchtlinge in italienischen Häfen ankamen (bis 25. Mai). Im vergangenen Jahr waren es 47000 (bis 31. Mai). Erschreckend ist die anhaltend hohe Zahl der Todesopfer. Laut IOM sind in diesem Jahr bisher 1093 Tote zu beklagen – nach 1782 in den ersten fünf Monaten des Vorjahres.

Ursache der hohen Todesrate ist, dass die Schlepper die Flüchtlinge in der Regel in Libyen mit überladenen Schlauchbooten und alten Fischerkähnen losschicken, mit denen kaum eine Chance besteht, jemals Italien zu erreichen. Überleben können die Insassen nur dann, wenn sie von Helfern entdeckt und an Bord eines Rettungsschiffs genommen werden. Tragischerweise kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen, wenn die Rettung bereits nahe ist: Manche Boote kentern, weil zu viele Insassen gleichzeitig auf eine Seite des Schiffes strömen. Die kieloben treibenden Boote werden dann zu tödlichen Fallen für Passagiere, die unter Deck eingeschlossen sind. Andere ertrinken, weil sie nicht schwimmen können.

Stärker gegen Schlepper vorgehen

Dieses grausame Massensterben stellt für Europa ein moralisches Desaster dar. Wie kann es die Staatengemeinschaft der EU zulassen, die 2012 sogar den Friedensnobelpreis erhielt, dass Menschen ihr Leben verlieren, nur weil dieses Europa das Ziel ihrer Träume ist? Auch wenn die EU die irregulären Immigranten nicht gerufen hat – sie muss sich fragen lassen, warum sie nicht energischer handelt, um die Missstände abzustellen.

Zu den möglichen Sofortmaßnahmen gehört, die Hunderttausenden, die in Libyen auf die Überfahrt nach Europa warten, eindringlicher als bisher vor den verantwortungslosen Schleppern zu warnen. Gleichzeitig gilt es, diese kriminellen Banden auch mit Waffengewalt zu bekämpfen. Die EU-Außenminister haben diesen Punkt jüngst diskutiert, aber noch nicht umgesetzt.

Renzi: "Mehr Geld für internationale Entwicklungshilfe"

Auch die Möglichkeit einer regulären Immigration darf bei einer langfristig wirksamen Lösung nicht fehlen. Der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) ist heftig kritisiert worden, als er bereits im Jahr 2004 die Einrichtung von Auffanglagern in Afrika vorschlug, aus denen heraus es eine geordnete Einwanderung nach Europa geben könne. Heute wären viele froh, wenn man schon so weit wäre.

Soll das Übel an der Wurzel gepackt werden, gilt es auch die Fluchtursachen zu bekämpfen – und das bedeutet eine wirtschaftliche Stabilisierung der Staaten Afrikas. „Mehr Geld für internationale Entwicklungshilfe als ersten Schritt“ fordert jetzt Italiens Regierungschef Matteo Renzi. Dazu sollten Einreisequoten zum Beispiel für Studenten und Arbeiter kommen – als Gegengewicht zu künftig stärkeren EU-Grenzkontrollen. Über solche Fragen muss Europa ernsthaft diskutieren – und dann auch handeln. So wie bisher kann es jedenfalls nicht weitergehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.