Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Affäre in Frankreich: Alexandre Benalla, der Rambo des Präsidenten Macron

Affäre in Frankreich
25.07.2018

Alexandre Benalla, der Rambo des Präsidenten Macron

Er war oft in der Nähe von Präsident Macron: Alexandre Benalla.
Foto: Ludovic Marin, afp

Die Aufregung um seinen früheren Sicherheitsbeauftragten bringt Emmanuel Macron unter Druck. Nun hat sich der Staatschef erstmals geäußert.

Noch vor wenigen Tagen galt Alexandre Benalla als Mann im Schatten des Präsidenten – heute gibt es kaum eine Person, über die in Frankreich mehr diskutiert wird. Seit eine Journalistin der Tageszeitung Le Monde den bisherigen „Monsieur Sicherheit“ von Emmanuel Macron vor einer Woche auf Videoaufnahmen von Demonstrationen am 1. Mai identifiziert hat, die ihn zeigen, wie er zwei junge Leute brutal zu Boden warf, haben die Medien nur noch ein Thema: die „Benalla-Affäre“.

Lange schwieg Macron darüber, dass sein früherer Leibwächter am Rande der Demo nicht nur brutal vorging, sondern vor allem ohne jede Legitimität: Benalla trug einen Polizeihelm und eine Polizeiarmbinde, ohne selbst Ordnungswächter zu sein – er war lediglich ein simpler „Beobachter“. Obwohl das Präsidialamt ab 2. Mai von dessen Gewaltausbruch wusste, wurde er lediglich zwei Wochen ohne Gehalt vom Dienst suspendiert und anschließend überwiegend innerhalb des Präsidentenpalastes eingesetzt.

Erst am Dienstagabend bezog Macron bei einer Veranstaltung mit Abgeordneten seiner Regierungspartei und einigen Ministern Stellung. „Was am 1. Mai passiert ist, ist schwerwiegend. Und es war für mich eine Enttäuschung, ein Verrat“, sagte der Präsident. „Der Verantwortliche, der einzige Verantwortliche, bin ich und ich allein.“ Er verurteilte aber auch die Verbreitung von Gerüchten: „Alexandre Benalla hat nie ein Gehalt von 10.000 Euro erhalten, Alexandre Benalla war nie mein Liebhaber.“ Mit dem zweiten Teil dieses Satzes reagierte Macron – wie schon bei früheren Gelegenheiten – ironisch auf immer mal wiederkehrende Gerüchte in den sozialen Netzwerken in Bezug auf seine sexuelle Orientierung.

Die Opposition nutzt die Affäre für scharfe Attacken

Die Opposition nutzt die Affäre, um den Staatschef und die Regierung scharf anzugreifen. Premierminister Édouard Philippe erklärte gegenüber aufgebrachten Abgeordneten, „das individuelle Fehlverhalten dieses Mitarbeiters macht noch keine Staatskrise“. Doch für Macrons Kritiker wird Benalla zum personifizierten Beweis dafür, dass undurchsichtige Postenschacherei auch unter ihm weiter bestehen, der doch eine saubere, transparente Amtsausübung versprochen hatte.

Tatsächlich hat der 26-Jährige einen erstaunlichen Aufstieg hinter sich. Aufgewachsen in der nordfranzösischen Stadt Evreux, gehörte Benalla nach einem Jura-Bachelor in Rouen, wo er als Türsteher arbeitete, zum Sicherheitsdienst der französischen Sozialisten und arbeitete anschließend in einer privaten Sicherheitsfirma. Zu Beginn von Macrons Kandidatur schloss er sich dessen Wahlkampfteam an und wurde schnell sein engster Bodyguard. Er erwarb sich den Spitznamen „Rambo“, weil er mehrmals grob gegen Journalisten oder Fotografen vorging, die seinem Boss zu nahe kamen.

Alexandre Benalla wurde inzwischen entlassen

Nach Macrons Wahlsieg stieg der junge Mann ohne viel Erfahrung zum „Sonderbeauftragten“ für die Sicherheit des Präsidenten und stellvertretendem Büroleiter auf. Er begleitete Macron auf offizielle und private Termine, fuhr neben ihm Ski und Rad, hatte sogar Schlüssel für dessen Wochenendhaus in Nordfrankreich. Auch zur Nationalversammlung besaß Benalla eine Zugangsberechtigung, obwohl sich der Präsident dort nie aufhält. Französische Medien berichten von der Irritation innerhalb der Sicherheits- und Polizeidienste über die Stellung Benallas, dem durch seine gute Verbindung zu Macron offenbar alle Türen offenstanden.

Umso abrupter erscheint nun sein Karriereende. Inzwischen wurde er entlassen, eine Anklage gegen ihn unter anderem wegen Gewalttätigkeit und Amtsanmaßung läuft. Gerade ließ Benalla über seine Anwälte ausrichten, er sei „vor den Kopf gestoßen über die mediale und politische Ausschlachtung seiner Taten“. Diese diene offensichtlich dazu, dem Präsidenten zu schaden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.