Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Alles gaga mit dem Gender? Streit lenkt vom eigentlichen Problem ab

Alles gaga mit dem Gender? Streit lenkt vom eigentlichen Problem ab

Kommentar Von Christian Imminger
25.01.2019

Quoten, geschlechtersensible Sprache – für viele übertreibt es die Politik mit der Gleichstellung. Der Streit darüber vernebelt aber tieferliegende Probleme.

Liebe Leserinnen und Leser, vorweg eine offene Frage: Wäre es Ihnen in Zukunft lieber, als Lesende angesprochen zu werden? Liebe Lesende also? Es würde zumindest den Empfehlungen der Stadt Augsburg entsprechen, die diese Woche einen Leitfaden zur geschlechtersensiblen Sprache veröffentlicht hat.

Bevor der eine oder die andere nun gleich genervt abwinkt, zur Erinnerung: Seit letztem Jahr gibt es in Deutschland amtlich mit „divers“ eine dritte Option, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lässt. Gar nicht so einfach, das mit der richtigen Anrede also. Aber umso einfacher, sich über diesen ganzen „Gender-Irrsinn“ zu erregen, worin oft gleich noch der ganze Unmut über politische Korrektheit im Allgemeinen und die Ächtung des Altherrenwitzes im Besonderen gepackt wird. Ein häufig vorgebrachter Einwand dabei: „Haben wir denn keine wichtigeren Probleme?“ Der Clou: Ja, wahrscheinlich haben wir die, nur gehen diese oft genug unter in genau dem Gezeter und Geschrei über das neueste Gender-Dings.

Das mag von den populistischen Rechten kalkuliert sein, weil sie so einen Streit am Köcheln halten, polarisieren, sichtbar bleiben und auf komplexere Problemlagen ohnehin keine Antwort haben. Aber auch die, die sich gerne progressiv geben, lenkten mit ihrer Identitätspolitik – also der Hinwendung an die Belange einzelner Gruppen und Minderheiten – ein Stück weit davon ab, dass sie für die großen, oft transnationalen Herausforderungen mindestens keinen Hebel hatten. Um dafür dann umso leidenschaftlicher über ein Binnen-I oder Gendersternchen zu debattieren (was, sagen wir es mal so, für einige Wählerschichten nicht unbedingt anziehend gewirkt haben mag).

Andere Sprache ändert nichts am Gender Pay Gap

Ohne Zweifel: Sprache schafft, ja ist Bewusstsein. Aber genauso – da hat der olle Marx schon recht – bestimmt das Sein, will heißen: die materielle Basis, die Lebensumstände, eben jenes Bewusstsein. Und diese Basis zu ändern kostet und erfordert eben weit mehr als Sternchen oder geschlechtsneutrale Formulierungen auf irgendwelchen amtlichen Vordrucken. Oder ist damit der alleinerziehenden 43-jährigen Mutter oder etwa – und so was gibt es ja schließlich auch noch – dem 56-jährigen arbeitslosen Kunststoff-Formgeber, beide stets am Knapsen und in prekär-instabiler Seitenlage, irgendwie geholfen? Wohl kaum. Vom sogenannten Gender Pay Gap, also dem geschlechtsspezifischen Lohngefälle, der Teilzeitfalle, in die gerade viele Frauen mehr oder weniger alternativlos tappen, ganz zu schweigen.

Wie solcherart Diskussionen jedenfalls tieferliegende Probleme vernebeln können, zeigt auch die unlängst wieder aufgeflammte Debatte um eine Frauen-Quote in den Parlamenten. Das Argument: Diese hätten die Bevölkerung repräsentativ abzubilden, und 50,7 Prozent der Bevölkerung seien nun einmal weiblich. Nur: Ist etwa ein Bundestag dann repräsentativ, wenn in ihm – sagen wir – 126 Juristinnen mehr sitzen, dafür aber keine einzige Friseuse? Gar nicht so einfach also auch das. Und eines steht fest: Bewusstsein wird sich nicht nur durch Empfehlungen und Vorgaben von oben ändern lassen. Zumal sich Identitätspolitik, wenn sie ernst gemeint ist, nicht hinter einem gerundiv-gerundeten Neutrum oder gar komplizierten *X?-Konstruktionen verstecken müsste.

Lesen Sie dazu auch

Deswegen: Liebe Leserinnen, Leser und Lesende also, einfach versuchen, sich nicht gleich über alles aufzuregen, sei es eine unbeholfene Formulierung (oder ein missglückter Witz), sei es eine erst mal irritierende Forderung. Man kann und sollte sich selbst bei einigem Unverständnis füreinander mit Respekt begegnen – und dafür umso mehr auch anderen Problemen zuwenden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.01.2019

War nicht auch „Friseuse“ negativ und abwertend belegt und sollte durch Friseurin ersetzt werden ? :-; Niemand ist vor enem rhetorischen Fauxpas sicher . :)