Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Alltagsrassismus: Nur wenn wir andere verstehen, verstehen wir uns

Alltagsrassismus: Nur wenn wir andere verstehen, verstehen wir uns

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
17.10.2020

Wenn wir uns über Themen wie „korrekte Sprache“ streiten, geht es um mehr als Befindlichkeiten. Es geht um Respekt – der in alle Richtungen gelten muss.

Haben wir denn gerade keine anderen Probleme? Der Satz ist häufig zu hören, wenn ein Hotel umbenannt wird – wie vor kurzem das „Drei Mohren“ in Augsburg –, wenn die Frage aufkommt, welches Denkmal noch „politisch korrekt“ ist oder ob eine Krippenfigur ausgetauscht werden sollte, weil sie einen dunkelhäutigen König mit schwülstigen Lippen zeigt. Geht es dann noch um die Frage, ob künftig Sprache immer „geschlechtergerecht“ sein solle, wird der Aufschrei oft noch lauter: Jetzt übertreiben Sie es aber!

Wir müssen einsehen, dass andere anders empfinden

Übertreiben wir also, wenn wir diesem Thema unseren Schwerpunkt in dieser Zeitung widmen? Ich glaube nicht. Natürlich entscheiden diese Fragen kaum über Leben und Tod, sie bescheren uns keinen Corona-Impfstoff und den Klimawandel wird es auch nicht aufhalten, wenn wir anders sprechen, andere Begriffe wählen oder auf Denkmäler anders blicken. Insofern könnte man schon von Luxusproblemen sprechen. Doch geht es bei derlei Debatten um etwas, das gar nicht Luxus ist, sondern systemrelevant – und durch die Corona-Krise ganz neu im Mittelpunkt steht. Denn die wichtigste Erkenntnis lautet: Wir müssen aufeinander acht Geben, und dafür müssen wir uns die Lage anderer hinein versetzen können.

Dazu gehört etwa die Einsicht, dass was uns ganz selbstverständlich oder unproblematisch erscheinen mag, andere ganz anders empfinden können. Vom „objektiven Empfängerhorizont“ spricht der Gesetzgeber – dabei geht es um die Frage, wie jemand etwas auffassen könnte. Aber im Leben geht es oft weit subjektiver zu, und weit persönlicher.

Wenn Politiker dekretieren, sie hätten Rassismus von Polizisten ja nicht erlebt, hat das fast komische Züge – natürlich kann jemand, der dunkle Haut und einen ausländischen Nachnamen hat, dies ganz anders erleben und empfinden. Auch die Frage „Wo kommen Sie denn her?“ mag harmlos gemeint sein. Doch wer als Deutscher einige Jahre in einem anderen Land gelebt hat und sich bestens integriert wähnt, könnte diese auch als Beleidigung empfinden. Wer wie „anders“ ist, empfindet jeder immer ganz persönlich.

Rassismus und Geschlechtergerechtigkeit: Ein respektvoller Dialog ist unumgänglich

Müssen wir deshalb übervorsichtig sein, gilt wirklich dieser Satz, dass man manches nicht mehr sagen darf? Natürlich nicht. Aber wie bei einem guten Gespräch funktioniert gesellschaftlicher Dialog nur wirklich, wenn man sich in die Perspektive des anderen hineinversetzt. Der Philosoph Martin Buber hat in seinen Schriften zur „Ich-Du-Beziehung" dargelegt, dass alles wirkliche Leben Begegnung sei. Er schrieb: „Wenn der eine sich für einen einfachen Menschen hält und der andere desgleichen, können sie einander begegnen. Wenn aber der eine sich für einen hohen Berg hält und der andere desgleichen, können sie einander nicht begegnen.“

Freilich gilt diese Aufforderung zum Dialog in beide Richtungen. Wer sich – völlig zu Recht– darüber aufregt, dass Frauen herabgesetzt, Ausländer pauschal beurteilt oder sexuelle Ausrichtungen von Menschen nicht ausreichend sensibel behandelt werden, kann nicht gleichzeitig pauschal „alte weiße Männer“ verspotten oder Polizisten auf Müllkippen entsorgen wollen. Nur weil jemand einer Gruppe angehört, die lange Privilegien genossen hat, ist er oder sie kein Freiwild.

Es hilft nicht weiter, wenn sich jemand einer Sache so sicher ist, dass jedes Mittel Recht scheint und aller Respekt überflüssig. Auch wir erleben in unserer Branche, dass Journalisten nicht mehr schreiben wollen, was ist – sondern was aus ihrer Sicht sein sollte. Doch Furor führt nur dazu, dass sich Fronten furios verhärten. Im Kern geht es immer um Respekt, und zwar in alle Richtungen.

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge zum Thema Rassismus an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie auch:


Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.10.2020

Ich habe 45 Länder dieser Erde bereist und fast überall bin ich gefragt worden, wo ich her komme. Gestört hat mich das nie, aber nicht weil ich Weisser bin, sondern weil ich Mensch bin, der von anderen Menschen, denen ich oft in ihrem Land wissenstechnisch unterlegen war, aus purer Neugier gefragt worden bin. Was ist da so schlimm daran? Ausser ich wurde aus heiterem Himmel als Nazi beschimpft, was mir auch passiert ist. Die Erde wird nicht nur von weissen Alltagsrassisten bevölkert.

17.10.2020

(edit/mod/NUB 7.2/7.3/Bitte sachlich zum Thema kommentieren)