Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Linken-Politiker: Als Oskar Lafontaine die SPD vor 20 Jahren erschütterte

Linken-Politiker
10.03.2019

Als Oskar Lafontaine die SPD vor 20 Jahren erschütterte

Vor 20 Jahren verließ Oskar Lafontaine mit einem Donnerschlag die Bundesregierung und trat als SPD-Vorsitzender zurück.
Foto: Oliver Dietze, dpa

Mit seinem spektakulären Rücktritt sorgte er vor 20 Jahren für einen Paukenschlag. Noch heute macht er mit seiner Frau Sahra Wagenknecht linke Politik.

Es war vor 20 Jahren, ganz genau am 11. März 1999. Die rot-grüne Regierung ist noch kein halbes Jahr im Amt. Da platzt die Bombe: Oskar Lafontaine, zweitmächtigster Mann hinter Kanzler Gerhard Schröder (SPD), schmeißt hin. Er tritt als Finanzminister zurück, gibt den SPD-Vorsitz ab und verzichtet auf sein Bundestagsmandat. Kein Abschied von der politischen Bühne, wie sich bald herausstellen wird, aber die radikale Abkehr von der Politik Gerhard Schröders, mit dem es bis heute keine Aussprache gegeben hat.

Lafontaine hatte Streit mit Bundeskanzler Gerhard Schröder

Oskar Lafontaine löst ein Beben aus, von dem sich die SPD nie richtig erholt hat. Aber für ihn ist der Schritt heute noch konsequent: „Wer für soziale Gerechtigkeit, die Erhaltung des Friedens und der Umwelt eintritt, kann nicht plötzlich aufhören, sich für diese Ziele einzusetzen“, sagt der Saarländer. Damals habe er nicht anders gekonnt. Der Streit mit Schröder entzündet sich am Einsatz von Nato-Truppen in Jugoslawien und an der Sozial- und Wirtschaftspolitik der noch jungen Koalition. Für Lafontaine steht sie im krassen Gegensatz zu dem, womit die SPD 1998 die Ära Kohl beendet hat.

Im Rückblick sagt der heute 75-Jährige: „Es war eine längerfristig sich anbahnende Entscheidung, die ich dann getroffen habe, als der Bundeskanzler in der Bild-Zeitung verlauten ließ, er könne meine, an der Schaffung von Arbeitsplätzen und an einer gerechteren Verteilung orientierte Wirtschaftspolitik, nicht mehr mittragen.“ Für Lafontaine, der zuvor Oberbürgermeister von Saarbrücken und dann Ministerpräsident seines Heimatlandes gewesen ist, ist es das wohl belastendste Ereignis in seinem langen politischen Leben.

Die Sammlungsbewegung "Aufstehen" steht für linke Politik

Dabei hält er der SPD noch bis 2005 grollend die Treue. Aber spätestens mit den Schröderschen Hartz-Reformen ist Schluss damit. Er wechselt zur „Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit“ (WASG), in der sich Unzufriedene aus dem linken SPD-Lager neu organisiert haben. Die neue Gruppierung fusioniert zwei Jahre später mit der SED-Nachfolgepartei PDS zur „Die Linke“ und Lafontaine wird deren erster Parteivorsitzender. Aus der Bundespolitik zieht sich der studierte Physiker 2009 aus gesundheitlichen Gründen zwar zurück, aber im heimischen Saarland ist er bis heute Vorsitzender der Landtagsfraktion der Linken im Landtag.

„Oskar“, wie ihn viele im Saarland nennen, lebt heute im Städtchen Merzig nahe der deutsch-französischen Grenze. Er ist in vierter Ehe mit der Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, 49, verheiratet. Gemeinsam versuchen sie unermüdlich, eine linke Politik voranzutreiben. Dafür steht auch die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“, die sie vor gut einem halben Jahr gegründet haben. „Eine soziale Mehrheit im Deutschen Bundestag“ ist nach wie vor sein Ziel, eine Annäherung von SPD und Linke aber noch in weiter Ferne.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.