Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chef der Wagner-Söldner fordert Verstärkung der russischen Armee in Bachmut
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Alternativen: Flexibel in die Rente

Alternativen
21.11.2007

Flexibel in die Rente

Etwa jeder zweite Arbeitnehmer in den alten Bundesländern geht mit 65in Rente. Die meisten anderen nutzen schon heute unterschiedlicheMöglichkeiten eines flexiblen Übergangs in den Ruhestand. Doch dafür werden häufig Abschläge in Kauf genommen.

Von Joachim Bomhard

Würzburg. Etwa jeder zweite Arbeitnehmer in den alten Bundesländern geht mit 65 in Rente. Die meisten anderen nutzen schon heute unterschiedliche Möglichkeiten eines flexiblen Übergangs in den Ruhestand.

Allerdings ­ das betont Annelie Buntenbach, Arbeitnehmer-Vertreterin im Vorstand der Rentenversicherung Bund (DRV), immer wieder ­ nehmen sie dabei Abschläge in Kauf: Für den Rest des Lebens monatlich 0,3 Prozent weniger Rente für jeden Monat, den sie früher aus dem Beruf ausscheiden. Das Thema wird in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen, wenn das Rentenalter ab 2012 schrittweise auf 67 Jahre erhöht wird, machte die stellvertretende DGB-Chefin Buntenbach am Dienstag bei einer DRV-Tagung in Würzburg deutlich.

Schon jetzt gibt es Gestaltungsmöglichkeiten.

Vorgezogene Altersrente: Langjährig Versicherte können mit 63 in Rente, Schwerbehinderte mit 60. Es gibt Modelle der Altersteilzeit oder die Altersrente für Frauen ab 60 (nur für alle vor 1952 Geborenen).

Gleitender Übergang: Noch sehr wenig genutzt wird die Teilrente. Es ist möglich, sagt Buntenbach, schon vor dem 65. Geburtstag eine 1/3-, 1/2- oder 2/3-Rente mit entsprechenden Abschlägen zu beziehen und sich durchaus auch im alten Job als Teilzeitkraft etwas hinzuzuverdienen. Komplizierte individuelle Berechnungen der Verdienstgrenzen schrecken aber viele ab; derzeit gibt es nur etwa 4000.

Abschläge verringern: Wer früh weiß, dass er nicht bis 65 arbeiten wird, kann sich ab dem 54. Lebensjahr von späteren Rentenabschlägen "freikaufen". Das ist nicht ganz billig. Buntenbach nennt einen einmaligen Zusatzbeitrag von 20\x0e000 Euro für einen Durchschnittsverdiener, der immer eingezahlt hat und mit 63 statt 65 die volle Rente wolle. Für Alexander Gunkel, Arbeitgebervertreter in der DRV, wäre dies ein Weg, um Beschäftigten in stark belastenden Berufen einen früheren Abgang aus dem Arbeitsleben ohne Einbuße zu finanzieren.

Länger arbeiten: Wer beispielsweise noch nicht genug in die Rentenversicherung eingezahlt hat oder aber auch sonst noch in seinem Betrieb gebraucht wird, kann auch über das 65. Lebensjahr hinaus arbeiten und damit seine spätere Rente um 0,5 Prozent pro Monat aufbessern. Wegen der Lage auf dem Arbeitsmarkt machen davon laut DRV nur 2,6 Prozent Gebrauch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.