Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Auszeichnung: Alternativer Nobelpreis 2020 unter anderem für Menschenrechtler in Belarus

Auszeichnung
01.10.2020

Alternativer Nobelpreis 2020 unter anderem für Menschenrechtler in Belarus

Der belarussische Menschenrechtsaktivist Ales Beljazki erhält einen der Alternativen Nobelpreise, welche die Right-Livelihood-Stiftung in Stockholm vergibt.
Foto: Dmitry Brushko, dpa (Archiv)

Sie kämpfen gegen Repressionen, Rassismus und Ausbeutung: Die Alternativen Nobelpreisträger lassen sich nicht von ihrem Einsatz abhalten. Eine Preisträgerin sitzt derzeit sogar in Haft.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Alternativen Nobelpreise werden Menschenrechtskämpfer aus dem Iran und Belarus mit der renommierten Auszeichnung geehrt. Der Preis, der offiziell Right Livelihood Award heißt, geht in diesem Jahr unter anderem an die in iranischer Haft sitzende Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotudeh sowie den belarussischen Demokratie-Aktivisten Ales Beljazki und das von ihm gegründete Menschenrechtszentrum Wesna. Das gab die Right-Livelihood-Stiftung am Donnerstag in Stockholm bekannt. Ebenfalls mit dem Preis geehrt werden der US-Bürgerrechtsanwalt Bryan Stevenson und die Aktivistin Lottie Cunningham Wren aus Nicaragua.

Die iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotudeh sitzt in Haft. Sie erhält einen der Alternativen Nobelpreise, welche die Right-Livelihood-Stiftung in Stockholm vergibt.
Foto: Behrouz Mehri, dpa (Archiv)

Alternative Nobelpreise gehen an Menschen, die nicht so sehr im Fokus der Öffentlichkeit stehen

Damit bleibt die Vergabejury ihrer Linie treu und zeichnet vier Persönlichkeiten aus, die international nicht ganz so sehr im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen. Das hatte sie in der Vergangenheit immer wieder getan, auch wenn gelegentlich auch prominentere Namen unter den Preisträgern aufgetaucht waren - im Vorjahr etwa der von Greta Thunberg. Zusammen mit der schwedischen Klimaaktivistin waren 2019 die Menschenrechtskämpferin Aminatu Haidar aus der Westsahara, die chinesische Frauenrechtlerin Guo Jianmei sowie der brasilianische Ureinwohner Davi Kopenawa und seine indigene Vereinigung Hutukara Yanomami ausgezeichnet worden.

Der seit 1980 verliehene Right Livelihood Award ist gemeinhin als Alternativer Nobelpreis bekannt. Mit ihm ehrt die Right-Livelihood-Stiftung diejenigen, die sich oft unter hohen Risiken in besonderem Maße für den Frieden und eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen. In diesem Jahr wurden 182 Nominierungen aus 71 Ländern berücksichtigt, die fristgerecht bis Anfang März eingereicht worden sind. Die Auszeichnung steht dabei in kritischer Distanz zu den eigentlichen Nobelpreisen, deren Preisträger ab Montag in Stockholm und Oslo bekanntgegeben werden.

Jury will Schlaglicht auf die zunehmende weltweite Bedrohung der Demokratie werfen

Wie so häufig kommen die diesjährigen Alternativen Nobelpreisträger aus völlig unterschiedlichen Weltteilen. Sie eint aber der Kampf für Gleichberechtigung, Demokratie, Gerechtigkeit und Freiheit, sagte Stiftungsdirektor Ole von Uexküll bei der Preisbekanntgabe. "Mit ihrem Widerstand gegen ungerechte Rechtssysteme und diktatorische politische Regime stärken sie erfolgreich die Menschenrechte, fördern Zivilgesellschaften und prangern institutionelles Fehlverhalten an." 

Mit der diesjährigen Auswahl wolle man ein Schlaglicht auf die zunehmende weltweite Bedrohung der Demokratie werfen, sagte von Uexküll. "Es ist höchste Zeit, dass wir alle, die weltweit an die Demokratie glauben, aufstehen und einander unterstützen."

Die Iranerin Sotudeh und der Belarusse Beljazki mit Wesna sind die jeweils ersten Alternativen Nobelpreisträger aus ihren Ländern. Die inhaftierte Sotudeh wird ausgezeichnet, weil sie laut Jury furchtlos für die Förderung politischer Freiheiten und der Menschenrechte im Iran einsteht. Beljazki und das Wesna-Zentrum bekommen den Preis derweil "für ihren entschlossenen Kampf für die Verwirklichung von Demokratie und Menschenrechten in Belarus" - ein Thema, das angesichts der anhaltenden Proteste gegen den umstrittenen Machthaber Alexander Lukaschenko kaum aktueller sein könnte. Der Preis für Beljazki und Wesna sei auch ein "Ausdruck der internationalen Solidarität mit all denen, die für die Freiheit und die Demokratie in Belarus kämpfen", sagte von Uexküll.

Stevensons Auszeichnung lenkt die Aufmerksamkeit auf die Rassismusdebatte in den USA

Auch mit der Auszeichnung des US-Amerikaners Stevenson lenkt die Right-Livelihood-Stiftung die Aufmerksamkeit auf ein brandaktuelles gesellschaftliches Thema, nämlich die Rassismusdebatte in den USA. Der Bürgerrechtsanwalt strebe nach der Reform der US-Strafjustiz und der Versöhnung der Menschen "im Angesicht des historischen Traumas des Rassismus", hieß es vonseiten der Stiftung. Die Nicaraguanerin Cunningham schließlich setze sich auf unermüdliche Weise für den Schutz des Landes der indigenen Bevölkerung und der Ureinwohner vor Ausbeutung und Plünderung sowie damit auch für den Umweltschutz ein.

Sotudeh, Stevenson, Cunningham sowie Beljazki und Wesna sollen nach Stiftungsangaben am 3. Dezember im Rahmen einer Preisverleihung gewürdigt werden, die diesmal wegen der Corona-Pandemie virtuell stattfinden soll. Jeder Preisträger erhält eine Million schwedische Kronen (rund 95 000 Euro), die für seine Arbeit bestimmt sind. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.