Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Heizkostenzuschuss, Strom, EEG-Umlage - Pläne der Ampel: Ab wann und für wen?

Heizen und Strom
26.11.2021

Ampel-Pläne zu Heizkostenzuschuss und EEG-Umlage

Welche Pläne hat die Ampel-Koalition für Heizen und Strom?
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)

Heizkostenzuschuss, die Abschaffung der EEG-Umlage und ein sinkender Strompreis: Das sind die Pläne aus dem Koalitionsvertrag der Ampel für Heizen und Strom.

Die steigenden Energiekosten belasten viele private Haushalte und Betriebe. Dagegen will Ampel-Koalition aus SPD, Grüne und FDP nun etwas tun. Welche Pläne die drei Parteien für die Heiz- und Stromkosten haben, geht nun aus dem Koalitionsvertrag der Ampel hervor.

Heizenkostenzuschuss und CO2-Abgabe: Für wen?

Bezüglich Heizkosten kündigt die Ampel einen Heizkostenzuschuss an. Dieser soll an einmalig an einkommensschwache Familien ausgezahlt werden, um sie zu entlasten. SPD, Grüne und FDP schreiben in ihrem Koalitionsvertrag: "Extreme Schwankungen von Wohn- und Nebenkosten dürfen nicht dazu führen, dass Menschen ihr Zuhause verlieren oder in ihren eigenen vier Wänden frieren. Daher haben wir uns mit Blick auf die steigenden Energiepreise in diesem Winter erfolgreich für einen einmaligen Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Familien eingesetzt."

Außerdem sollen sich in Zukunft auch Vermieterinnen und Vermieter an dem Heizkostenaufschlag durch den CO2-Preis beteiligen. Bisher kamen nämlich die Mieter alleine für die zusätzlichen Kosten auf. Wegen der hohen Energiepreise wollen die Ampel-Parteien zudem die CO2-Abgabe, die auf die Preise von Sprit, Heizöl oder Gas aufgeschlagen werden, nicht weiter erhöhen. Angesichts des derzeitigen Preisniveaus halte man aus sozialen Gründen an dem beschlossenen Preispfad fest, heißt es.

Strompreis soll sinken: EEG-Umlage wird abgeschafft

Für private Haushalte und Betriebe soll der Strompreis sinken. Das will die Ampel schaffen, indem sie die Finanzierung der milliardenschweren EEG-Umlage über den Strompreis beenden will. Das soll laut Koalitionspapier zum 1. Januar 2023 passieren. Die EEG-Umlage dient zur Förderung des Ökostroms, mit ihr wird bisher der Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert.

Video: dpa

Ampel-Pläne: Heizen mit Erdgas

Auch wenn es im Koalitionsvertrag heißt, dass Erdgas "für eine Übergangszeit unverzichtbar" sei: in Neubauten soll der fossile Brennstoff bei Heizungen schon bald nicht mehr eingesetzt werden. "Zum 1. Januar 2025 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden", steht im Koalitionsvertrag. Die Koalition verspricht deshalb ein Förderprogramm für den Wohnungsneubau, das sich insbesondere an den Treibhausgas-Emissionen pro Wohnfläche orientieren soll.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.11.2021

>> Auch wenn es im Koalitionsvertrag heißt, dass Erdgas "für eine Übergangszeit unverzichtbar" sei: in Neubauten soll der fossile Brennstoff bei Heizungen schon bald nicht mehr eingesetzt werden. "Zum 1. Januar 2025 soll jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden", steht im Koalitionsvertrag. <<

So wie es aktuell im Koalitionsvertrag steht, gilt das nicht nur für Neubauten.

2979 Im Rahmen des Klimaschutzsofortprogramms führen wir 2022 nach dem Auslaufen der
2980 Neubauförderung für den KfW-Effizienzhausstandard 55 (EH 55) ein Förderprogramm für den
2981 Wohnungsneubau ein, das insbesondere die Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) pro m2
2982 Wohnfläche fokussiert und ändern das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wie folgt: Zum 1. Januar 2025 soll
2983 jede neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden;
2984 zum 1. Januar 2024 werden für wesentliche Ausbauten, Umbauten und Erweiterungen von
2985 Bestandsgebäuden im GEG die Standards so angepasst, dass die auszutauschenden Teile dem EH 70
2986 entsprechen; im GEG werden die Neubau-Standards zum 1. Januar 2025 an den KfW-EH 40
2987 angeglichen.

(Nummern sind Zeilennummern des Koalitionsvertrages.)

Da steht neu eingebaut und nicht Heizanlage im Neubau !!

Effizienzhaus 40 ist im Neubaubereich locker machbar; kostet halt ein paar Euro mehr.

Effizienzhaus 70 bei neuen Gebäudeteilen ist auch gut machbar. Da kann mancher wieder gut daran verdienen, den rechnerischen Nachweis zu führen.

Aber 65% erneuerbare Energie ist im Altbau mit Gas und Öl auch bei Nachrüstung mit Kollektor auf dem Dach nicht mehr erreichbar - da hilft bei Heizungsdefekt nur Umbau auf eine elektrische Wärmepumpe. Das läuft nun wie mit den E-Autos - Strom ist per Definition CO2 frei. Damit vielfach auch größere Änderungen an der elektrischen Anlage und neben dem Heizungsbauer ist dann auch der Elektriker stärker gefordert.

Hier müsste die Presse jetzt einfach mal der Ampel konkrete Fragen stellen...