Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bericht: Amri plante wohl Anschlag in Berliner Einkaufszentrum

Bericht
15.03.2019

Amri plante wohl Anschlag in Berliner Einkaufszentrum

Anis Amri soll einen Anschlag in einem Berliner Einkaufszentrum geplant haben.
Foto: Arne Dedert, dpa (Archiv)

Der Anschlag mit einem Lastwagen war für Anis Amri nur der Plan B. Ursprünglich wollte er zusammen mit anderen Islamisten eine Bombe an einem belebten Ort zünden.

Der spätere Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri soll 2016 ein Berliner Einkaufszentrum als Ziel für einen Sprengstoffanschlag ausgespäht haben. Das geht aus Unterlagen von Ermittlern hervor, die das ARD-Magazin "Kontraste", die Berliner Morgenpost und der RBB einsehen konnten. 

Dass Amri gemeinsam mit einem französischen Islamisten und dem inzwischen in Deutschland angeklagten Kaukasus-Russen Magomed-Ali C. ein Sprengstoffattentat geplant hatte, ist schon länger bekannt. Neu ist aber, dass der inzwischen in Frankreich inhaftierte Clément B. damals bei Instagram ein Foto des "Gesundbrunnen-Centers" eingestellt hatte. Amri soll sich einen Tag später länger in dem Einkaufszentrum aufgehalten haben, wie eine Auswertung der Standortdaten seines Handys ergab.

Amri tötete 2016 in Berlin zwölf Menschen

Das Terror-Trio ließ von dem Sprengstoff-Plan dann doch ab. Und zwar weil die Polizei dem Islamisten aus Dagestan im Oktober 2016 einen Besuch abstattete. Allerdings nur um ihm zu sagen, dass man ihn als radikalen Islamisten auf dem Schirm habe. Dass in der Wohnung Material für eine Bombe lagerte, wusste die Berliner Polizei damals nach eigener Aussage nicht. Was aus dem Sprengstoff wurde, ist unbekannt. Amri kaperte am 19. Dezember 2016 einen Lastwagen, raste auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche und tötete insgesamt zwölf Menschen.

Berlin unter Schock: Ein Lastwagen rast in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Zwölf Menschen sterben bei dem Anschlag im Dezember, 55 werden verletzt.
18 Bilder
Anschlag in Berlin: Lastwagen rast in Weihnachtsmarkt
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

"Es wird einem schon mulmig zumute, wenn man über die potenziellen Auswirkungen eines Sprengstoffattentats am Berliner Gesundbrunnen nachdenkt", sagte die Grünen-Obfrau im Untersuchungsausschuss des Bundestages zum Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz, Irene Mihalic. Der Hinweis, dass eine koordinierte Anschlagserie in Berlin, Paris und Brüssel geplant worden sei, zeige zudem, dass gerade die europäische Vernetzung des islamistischen Terrorismus "noch erschreckend unterbelichtet ist". Der FDP-Innenpolitiker Benjamin Strasser sagte, von der "Einzeltäterthese", die alle Ermittlungen nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz dominiert habe, sei nun nichts mehr übrig.

Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervorgeht, funktioniert der Austausch von Daten über islamistische Gefährder in Europa bis heute nur lückenhaft. Darin heißt es, die Übermittlung von Erkenntnissen "zu staatsschutzrelevantem Personenpotential von anderen EU-Mitgliedstaaten an Deutschland" erfolge auf Grundlage der dort geltenden Gesetze "und liegt in alleiniger Zuständigkeit des jeweiligen Staates". 

Lesen Sie dazu auch

Häufig kommt es erst nach einem Anschlag zu einer Übermittlung von Informationen. So erhielt das Bundeskriminalamt erst am Abend des 11. Dezembers 2018 Kenntnis darüber, dass der Attentäter Chérif Chekatt in Frankreich in einer Datei radikaler Islamisten geführt worden war. Chekatt hatte kurz zuvor in Straßburg fünf Menschen getötet. Vom Amtsgericht Singen war der Franzose im Oktober 2016 wegen schweren Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Ende Februar 2017 wurde er nach Frankreich abgeschoben.

Wenig ergiebig war für den Amri-Untersuchungsausschuss am Donnerstagabend die nicht-öffentliche Vernehmung eines Dealers, der zusammen mit Amri in Berlin Drogen verkauft hatte. Der Tunesier, der wegen Drogenhandels im Gefängnis sitzt und demnächst abgeschoben werden soll, erschien den Mitgliedern des Ausschusses wenig glaubwürdig. Er behauptete nach Angaben von Teilnehmern der Sitzung, er habe von Amris Terrorplänen und dessen Begeisterung für die Ideologie der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) nichts gewusst.

Bilal Ben Ammar hatte sich am Vorabend des Anschlags mit Amri getroffen

Der Ausschuss möchte auch den im Februar 2017 abgeschobenen Tunesier Bilal Ben Ammar vernehmen. Er hatte sich am Vorabend des Anschlags mit Amri getroffen. Für den Tag des Anschlags hat er kein Alibi.

Aus Unterlagen der tunesischen Justiz, über die Zeit Online zuerst berichtete, geht hervor, dass Ben Ammar am 15. Juni 2017 und am 11. September des selben Jahres in seiner Heimat zu Terrorvorwürfen vernommen wurde. Er räumte ein, in einer deutschen Flüchtlingsunterkunft Kokain und Haschisch verkauft zu haben. Eine Beteiligung an der Finanzierung und Planung von terroristischen Aktivitäten stritt er ab. Er sagte, sein Treffen mit Amri in einem Restaurant am Vorabend des Anschlags habe nur dem Ziel gedient, Drogen zu übergeben.

Die Ermittler hielten ihm außerdem die Aussage eines anderen tunesischen Verdächtigen vor, der laut Vernehmungsprotokoll erklärt hatte, er habe gemeinsam mit Ben Ammar und zwei weiteren Tunesiern in das syrische IS-Gebiet reisen wollen. Der Imam einer Moschee in Berlin-Tempelhof habe ihnen Geld für die Reise gegeben. Ben Ammar stritt auch dies ab.

Wo sich Ben Ammar zur Zeit aufhält, ist nach Angaben des tunesischen Justizministeriums nicht bekannt. Der Bundesnachrichtendienst soll jedoch im März 2018 einen Hinweis erhalten haben, wonach er in Tunesien zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.