Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frust und Stau: An Autobahn-Baustellen wird zu wenig gearbeitet

Frust und Stau
30.07.2009

An Autobahn-Baustellen wird zu wenig gearbeitet

Auch die Baustelle auf der A8 ärgert die Autofahrer. Foto: Schöllhorn

An Autobahnbaustellen in Deutschland wird zu wenig gearbeitet. Auch in Augsburg sind die Arbeiter selten lange und kaum samstags im Einsatz. Das hat Gründe. Von Andrea Wenzel

Von Andrea Wenzel

Augsburg/Berlin - An Autobahnbaustellen in Deutschland wird zu wenig gearbeitet. Auch inAugsburg sind die Arbeiter selten lange und kaum samstags im Einsatz.Das hat Gründe.

Die Baustellen auf deutschen Autobahnen sorgen immer wieder für Ärger. Vor allem in der Ferienzeit, wenn Reisende lange im Stau stehen.

Dann diskutieren Autofahrer wieder, ob an den Baustellen auch wirklich ausreichend intensiv gearbeitet wird, um die Verkehrshindernisse so schnell wie möglich zu beseitigen. Ihr Eindruck: oft stehen die Bagger schon am Nachmittag still, am Samstag wird gar nicht gearbeitet.

Die FDP-Bundestagsfraktion kann diesen Eindruck nun bestätigen. Eine kleine Anfrage an die Bundesregierung hat ergeben, dass an den Autobahnbaustellen im Schnitt 55 Stunden in der Woche gearbeitet wird. Damit wird das Potenzial nicht voll ausgeschöpft. "Gerade ein Drittel der Wochenzeit wird für Bauarbeiten an den Autobahnbaustellen genutzt - es ist unglaublich, wie hier auf Kosten der Autofahrer und der Volkswirtschaft gespart wird", reagiert FDP-Verkehrsexperte Patrick Döring auf die Antwort der Bundesregierung.

Dort heißt es, dass in der Sommerferienzeit (1. Juli bis 31. August) etwa 400 Baustellen mit einer Dauer von acht Tagen oder mehr auf Deutschlands Autobahnen existieren. Zu 171 Baustellen kann die Regierung genauere Informationen liefern. Für sie ist eine Gesamtbauzeit von 25.800 Tagen vorgesehen. Davon sind 3.170 Tage Samstage.

Schwammige Antwort der Regierung

Die Frage nach der Nutzung der Tageshelligkeit und die Anzahl der Nachtbaustellen umgeht die Regierungsantwort. Stattdessen informiert man darüber, dass bei 31 Baustellen Nebenangebote existieren, die zur "Bauzeitverkürzung" beitragen sollen. Bei weiteren 31 Baustellen seien "Beschleunigungsvergütungen" vertraglich vereinbart. Nicht genug für FDP-Mann Döring. "Es muss zur Regel werden, dass gearbeitet wird, solange es hell ist - an neuralgischen Punkten dazu auch nachts." Dazu fordert er: "Anstatt an 400 Stellen gleichzeitig die Autobahn aufzureißen, könnten die Arbeiten nacheinander und dafür schneller erledigt werden. Wir brauchen ein besseres Baustellenmanagement."

Genau dieses hebt die Bundesregierung jedoch lobend hervor. Auf den Internetseiten des Verkehrsministeriums betont Minister Tiefensee am Beispiel Hessen, dass gemeinsam mit den Ländern große Anstrengungen unternommen würden, um Staus zu verhindern.

Durch ein wirkungsvolles Verkehrs- und Baustellenmanagement in Hessen hätten sich die Baustellen bedingten Stauzeiten seit 2007 mehr als halbiert. Dazu fügt Tiefensee an: "Auf Drängen des Bundes gilt für 92 Prozent aller Ausschreibungen: Vom Sonnenaufgang bis Einbruch der Dunkelheit muss gearbeitet werden. Das kostet etwas mehr, aber volkswirtschaftlich rechnet sich das." Offenbar sind sich FDP und Tiefensee einig, doch (noch) sieht die Realität anders aus. Die FPD stützt sich auf eine Aussage des ADAC der sagt, dass ein Viertel der Staus vermeidbar wäre.

In Augsburg wird kaum an Samstagen gearbeitet

Nicht nur Autobahnbaustellen, sondern auch Baustellen in der Stadt beschäftigen die Bürger. In Augsburg beispielsweise steht ein wahrer Baumarathon an. Friedberger-Straße, Rote-Torwall-Straße/Haunstetter Straße oder Kreuzung Mühlhauser Straße/Bgm.-Wegele-Straße. Auch hier wird kaum an Samstagen, selten bis in die späten Abendstunden und kaum nachts gearbeitet, bestätigt der Leiter des Tiefbauamts Josef Weber.

"Wir halten uns an die Tarifverträge. Diese schreiben vor, dass die Arbeiter nicht länger als zehn Stunden eingesetzt werden dürfen." Man versuche zwar mit einer zweiten Kolonne Bauarbeiter die Einsatzzeiten zu verlängern, das gestalte sich jedoch schwierig. "Dazu müssen die Firmen auch ausreichend Personal bieten können", erklärt Weber.

Anwohner klagen über Baulärm

Deshalb werde nur in begründeten Ausnahmefällen an Samstagen, bis spät in den Abend oder gar nachts gearbeitet. Das liegt aber auch an der Lärmbelästigung. "Wir haben schon versucht, mit den Arbeiten bereits um fünf Uhr morgens zu beginnen und Abends bis 20 oder 21 Uhr fortzusetzen. Doch dann dauert es nicht lange, bis sich die ersten Anwohner beschweren. Das ist in der Stadt schwierig.".

Bonussystem nicht möglich

Andere Mittel, die Bauarbeiten zu beschleunigen, hat die Stadt nicht. Bonussysteme seien nicht zulässig erklärt Weber. "Als öffentlicher Auftraggeber dürfen wir keine Honorierung dafür ausloben, wenn Firmen vor dem eigentlichen Termin fertig sind." So könne man sich nur damit behelfen, die Baustellen in die Ferienzeit zu verlegen. Hier habe man zwischen 40 und 50 Prozent weniger Verkehr. In diesem Jahr komme dazu, dass Mittel aus dem Konjunkturpaket zugesichert wurden, die innerhalb von zwei Jahren abgearbeitet sein müssen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.