Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Das sind die fünf Lehren aus den Wahlen im Osten

Analyse
02.09.2019

Das sind die fünf Lehren aus den Wahlen im Osten

Durchatmen bei der CDU nach der Wahl in Sachsen: Michael Kretschmer, Ministerpräsident, konnte trotz starker AfD ein respektables Ergebnis einfahren.
Foto: Robert Michael, dpa

Brandenburg und Sachsen haben gewählt. Die wohl wichtigste Erkenntnis: Die AfD ist in beiden Ländern nicht stärkste Kraft geworden. Fünf Lehren aus den Wahlen.

Brandenburg und Sachsen haben gewählt. Die wohl maßgeblichste Erkenntnis: Die Alternative für Deutschland ist in beiden Bundesländern nicht stärkste Kraft geworden, wie es die Umfragen der letzten Wochen nahegelegt hatten. Hier eine Übersicht über die fünf wichtigsten Lehren aus dem Wahlsonntag:

1. CDU und SPD kommen mit blauem Auge davon

Die einstmals dominanten Großparteien CDU und SPD werden in Brandenburg und Sachsen an der Macht bleiben. Die beiden Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (Brandenburg, SPD) und Michael Kretschmer (Sachsen, CDU) gehen als Sieger über die Ziellinie. Sie sind keine strahlenden Sieger, sondern ziemlich gerupfte.

Beiden gelang es in der letzten Woche immerhin, den Absturz zu begrenzen und die AfD auf Distanz zu halten. Dass sich die zwei Regierungschefs auf ihren Stühlen halten können, hat auch bundespolitisch Bedeutung. Für die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer ist der Machterhalt in Dresden die erste gute Nachricht seit Wochen. Zuletzt hatte sich Fehler an Fehler gereiht, so dass die Frage laut gestellt wurde, ob AKK überhaupt Kanzler-Format hat. In der SPD hilft es den Befürwortern der Großen Koalition im Bund, dass Woidke die Staatskanzlei verteidigte. 

2. Die AfD ist im Osten eine Macht

Die AfD ist im Osten fest etabliert und hat der Linken den Rang der Protestpartei streitig gemacht. Sie hat das Potenzial, bei den nächsten Wahlen in Sachsen und Brandenburg wieder stärkste Partei zu werden, wir ihr das bereits bei den Europawahlen gelungen war. Sie verbindet erfolgreich die Ablehnung der Flüchtlingspolitik Angela Merkels mit einem Trotz-Angebot an Ostdeutsche, deren Leben nach Wende und Wiedervereinigung einen schweren Bruch erlitten hat.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Diese Kombination zweier hochgradig emotional besetzter Themen erklärt ihren Erfolg bei den Wählern als Frust-Ventil. Die AfD könnte auch einen Besenstiel aufstellen und würde gewählt. Dass der brandenburgische Spitzenkandidat Andreas Kalbitz jahrelang Umgang mit Neo-Nazis pflegte, hat die AfD-Unterstützer nicht abgestoßen.  

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Die AfD ist nur deshalb so stark, weil die anderen so schwach sind!

3. Man muss zu den Leuten fahren

Michael Kretschmers Wahlkampstrategie ist aufgegangen. In den vergangenen Monaten ist er unermüdlich zu den Sachsen gefahren. In jedem Winkel grillte er Bratwürste und hörte zu. Jeder durfte ihm seine Geschichte erzählen, auch wenn sie gar nichts mit den aktuellen Themen zu tun hatte. Das war ein anderer Wahlkampf als ihn Politiker sonst führen, die von einer Bühne zum Volk sprechen.

Kretschmers Ansatz war auch deshalb richtig, weil sich ein Teil der Bürger von den klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen abgewendet haben und sich ihre Informationen aus dem Internet, Facebook oder Whatsapp-Gruppen holen. Auf den üblichen Wegen sind sie kaum mehr zu erreichen.

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Das große Debakel blieb AKK erspart

4. Dreierkoalitionen werden normal

Sachsen und Brandenburg werden künftig wohl von Bündnissen regiert werden, die aus drei Parteien bestehen. Damit setzt sich eine Entwicklung fort, die schon in Bremen, Berlin und Sachsen-Anhalt zu Mehrfachbündnissen geführt hat. Die Gesellschaft differenziert sich immer stärker aus und mit ihr das Parteiensystem. Die SPD ist keine Volkspartei mehr und die CDU ist auf dem Wege, dieses Prädikat ebenfalls zu verlieren. Die Regierungsbildung wird damit komplizierter, weil heterogene Interessen in Einklang gebracht werden müssen. Um eine Mehrheit ohne die AfD zu bilden, könnten Parteien zu (Zwangs-)Partnern werden, die sich bisher nicht riechen konnten, zum Beispiel Linke und CDU.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

5. Die Wende muss neu bewertet werden

Wenn der hohe Stimmenanteil der AfD etwas Gutes hat, dann, dass die gesamte Republik auf den Osten schaut. Vor allem die Nachwendejahre mit ihrer katastrophalen Wirtschaftskrise, die viele Biographien zerstört hat, müssen gesamtgesellschaftlich noch einmal diskutiert werden. Es braucht, etwas überspitzt gesagt, eine 68er-Debatte für die Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht um Geld, da hat der Westen wahrlich das Füllhorn ausgeschüttet. Es geht viel stärker um die Anerkennung, welch dramatischer Bruch diese Zeit war.

Ein Teil der Ostdeutschen kann sich bis heute nicht in der bundesrepublikanischen Gesellschaft spiegeln, findet sich darin nicht wieder. Die schwere Wirtschaftskrise ist zwar überwunden, aber heute arbeitet im Osten ein Drittel der Beschäftigten trotz Vollzeit zu Niedriglöhnen.

Björn Höcke umarmt auf der AfD-Wahlparty Andreas Kalbitz (vorne), Spitzenkandidat der AfD für die Landtagswahl in Brandenburg. So sehen glückliche Sieger aus.
8 Bilder
Szenen der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg
Foto: Gregor Fischer
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.