Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Hoffnung in Nahost - doch eine Waffenruhe ist noch lange kein Frieden

Analyse
21.05.2021

Hoffnung in Nahost - doch eine Waffenruhe ist noch lange kein Frieden

Waffenruhe in Gaza. Zwei junge Palästinenser blicken auf einen zerstörten Wohnblock. Die israelischen Vergeltungsangriffe gegen die Raketen-Angriffe der Hamas aus Israel haben tiefe Spuren hinterlassen.
Foto: Mohammed Talatene, dpa

Die Erleichterung über die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist groß. Doch für ein ein Ende des Irrsinns in Nahost muss noch viel mehr passieren.

Das ist die Meldung: „Nach schwierigen indirekt geführten Verhandlungen haben Israelis und Palästinenser eine erneute befristete Waffenruhe im Gaza-Konflikt vereinbart. Zum Erfolg führte ägyptische Vermittlung.“ Doch diese Meldung ist nicht aktuell – sie wurde im Herbst 2014 von den Agenturen um die Weltkugel gejagt. Im November 2018 klang es fast wortgleich, als eine Waffenruhe zwischen der Hamas und Israel Erleichterung auslöste. So wie jetzt. Keine Raketen auf Israel, keine Luftangriffe auf Gaza seit der Nacht von Donnerstag auf Freitag.Was aber muss geschehen, dass die düstere Prophezeiung „Eine Waffenruhe ist noch lange kein Frieden“ nicht wieder eintrifft?

Die Perspektivlosigkeit der Palästinenser ist noch gewachsen

Diese Frage stellen jetzt viele. Im Nahen Osten, in Washington, in der Europäischen Union und auch in Berlin. Die Antwort ist schwierig, auch weil der aktuelle Konflikt dann doch andere Ursachen, Auslöser und Hintergründe hat als die ähnlich verlaufenen kriegerischen Auseinandersetzungen der letzten Jahre: Die verzweifelte Perspektivlosigkeit der Palästinenser ist gewachsen, der Einfluss des Irans auf die Hamas ebenso. Gesunken ist auf beiden Seiten der ohnehin schon überschaubare Glaube an Frieden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das zeigt sich jetzt in aller Schärfe. Viele Palästinenser feierten das Ende des militärischen Schlagabtausches wie einen Sieg der Hamas und des Islamischen Dschihads, die für den elftägigen Raketenhagel auf israelische Zivilisten verantwortlich sind. In Gaza jubelten die Menschen inmitten der Trümmer, trotz der Toten, Verletzten und Obdachlosen. Eine große Mehrheit der Israelis wäre – glaubt man einer neuen Umfrage – dafür gewesen, den Kampf gegen die Feinde mit aller Härte weiterzuführen, um sie entscheidend zu schwächen. So entscheidend, dass die Gefahr aus Gaza auf absehbare Zeit gebannt wäre.

Israelische Sicherheitskräfte in Ashkelon inspizieren ein beschädigtes Fahrzeug, das von einer aus dem Gazastreifen abgefeuerten Rakete getroffen wurde.
Foto: Tomer Neuberg, dpa

„Aus militärischer Sicht wäre ein finaler Schlag gegen die Hamas nur möglich, wenn Israel mit Bodentruppen in Gaza eindringt. Doch das würde einen hohen Blutzoll unter den israelischen Soldaten, insbesondere unter den Zivilisten im eng besiedelten Gazastreifen mit seinen gut zwei Millionen Bewohnern bedeuten“, sagt der Nahost- und Terrorismusexperte Rolf Tophoven. Vor allem sei es sehr schwer, dort wieder herauszukommen. Der Druck auf Israel, zu deeskalieren, wäre auch aus Washington, dem einzigen unverzichtbaren Verbündeten des Landes, extrem gestiegen. Zudem hätte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit dem Marschbefehl sein Land erneut in eine Isolation geführt – in einer Phase, in der Israel teils spektakuläre Annäherungen zu einst verfeindeten arabischen Staaten vorweisen kann. Unterm Strich: Die Besetzung Gazas ist keine vertretbare Option für Netanjahu.

Palästinenser gehen in Gaza auf die Straße, um ein Waffenstillstandsabkommen zwischen der israelischen Regierung und der islamistischen Hamas zu feiern.
Foto: Mohammed Talatene, dpa

Dass auf der anderen Seite so etwas wie Frieden mit der Hamas möglich sein könnte, glaubt der renommierte israelische Experte für Terrorismusbekämpfung, Boaz Ganor, nicht. Das lasse ihre DNA einfach nicht zu: „Als islamische radikale Terrororganisation leugnet die Hamas das Existenzrecht Israels und behauptet, dass ihr Territorium ein heiliges islamisches Territorium ist und durch Widerstand – ihr Codename für Terrorismus – ,befreit‘ werden muss“, sagt Ganor auf Anfrage unserer Redaktion.

Keine militärische Lösung, kein Ausgleich. Was dann? Interessant ist, dass ein ausgewiesener Kenner wie Ganor, langjähriger Berater der Regierung in Sicherheitsfragen, seine Zuversicht nicht verloren hat. Er sei trotzdem immer noch optimistisch, dass in der Zukunft Frieden und Versöhnung mit dem palästinensischen Volk möglich sein könnten, basierend auf dem Konzept der „Zwei-Staaten-Lösung“. Das mag nicht originell klingen, aber so viele andere Konzepte liegen nicht auf dem Tisch. Allerdings schwindet der Glaube an dieses Modell seit Jahren. Dass daran die Regierung Netanjahu mit ihrer aggressiven Siedlungspolitik oder der Verdrängung von arabischen Israelis aus Wohngebieten in Ostjerusalem eine Mitschuld trägt, liegt auf der Hand.

Israel sollte seine Politik überdenken

Der israelische Außenminister Gabi Ashkenazi antwortete nach seinem Gespräch mit seinem Amtskollegen Heiko Maas am Donnerstag auf die Frage, wie eine erfolgversprechende Strategie gegenüber den Palästinensern aussehen könnte, mit dem Satz: „Die Moderaten stärken, die Extremisten schwächen.“ Das wäre dann allerdings eine Umkehr der israelischen Politik. „Tatsächlich sind es die Palästinenser, die die letzte Karte gezogen haben“, bringt Rolf Tophoven, der den Nahostkonflikt seit vielen Jahrzehnten verfolgt, das Dilemma auf den Punkt. Wer nichts zu verlieren hat, ist anfällig für Rattenfänger wie die Hamas-Terroristen.

Was also tun? Ganors Kollege, Professor Yuval Benziman, ist sich sicher, dass ein „Friedensabkommen “ ist. „ die einzige Lösung für den israelisch-palästinensisch KonfliktAber leider glauben beide Seiten seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr daran, dass dies möglich ist“, sagt der Konfliktforscher. Aber auch Benziman hat die Hoffnung nicht verloren. Frieden sowohl zwischen Juden und Arabern in Israel als auch zwischen Israelis und Palästinensern sei immer noch möglich. Doch daran müssten alle arbeiten: „Jeder Einzelne sollte sich jeden Morgen beim Aufwachen fragen, wie man zusammenarbeiten kann, um die Situation zu ändern, anstatt sich für all das Unrecht gegenseitig die Schuld zu geben“, sagte Benziman unserer Redaktion.

Der Westen muss den Druck auf den Iran erhöhen

Das könnte die eine Ebene sein, die andere ist international. Der Westen, auch Deutschland, sollte dem Druck auf den Iran drastisch erhöhen, damit Teheran die Unterstützung von Terroristen – sei es die Hamas oder die Hisbollah im Libanon – beendet. Die Palästinenser müssen aus der Opferrolle heraus. Dem steht nicht nur die Politik Israels, sondern auch das Fehlen einer palästinensischen politischen Elite mit realistischer Agenda im Wege.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.