Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: In Osteuropa kämpfen die Frauen für Freiheit und Wandel

Analyse
30.12.2020

In Osteuropa kämpfen die Frauen für Freiheit und Wandel

Sie war das strahlende Gesicht der Revolution in Belarus, bis sie im Gefängnis verschwand: Maria Kolesnikowa. Doch der Kampf für einen Wandel geht weiter. Nun lenkt Swetlana Tichanowskaja lenkt die Opposition vom Exil aus.
Foto: Gettyimages

Ob im postsowjetischen Belarus oder im katholischen EU-Land Polen: 2020 war im Osten Europas ein Jahr der starken Frauen. Gehört ihnen im Machtkampf mit den alten, konservativen Männern die Zukunft?

Man muss diese Geschichte mit Maria Kolesnikowa beginnen. Mit dieser 38-jährigen Musikerin aus Minsk, die im Sommer die Freiheitsrevolte in Belarus anführte. Immer wieder formte sie mit ihren Händen ein Herz, lachte, tanzte und versuchte sogar mit schwer bewaffneten Omon-Polizisten zu reden. Bis Diktator Alexander Lukaschenko seine Männer losschickte. Anfang September fielen Maskierte über Kolesnikowa her, zerrten sie in einen Van und brachten sie zur ukrainischen Grenze, um sie ins Exil zu zwingen. Doch kaum kam das Auto am Kontrollposten zum Stehen, da „zerriss Maria ihren Pass, warf die Fetzen aus dem Fenster und kletterte hinterher. Ohne Papiere war die Abschiebung unmöglich. Maria hat sich lieber festnehmen lassen, als ihr Land zu verlassen.“

So schilderte es später Kolesnikowas Sprecher Anton Rodnenkow, mit dem man diese Geschichte auch beginnen könnte. Denn dieser Rodnenkow, gerade 30 Jahre alt, sagte schlicht: „Was Maria gemacht hat, hätte ich nicht gekonnt. Aber deswegen ist sie auch die Anführerin, und ich bin nur der Sprecher.“ Eine junge Frau als Kopf einer Revolution, ein junger Mann, der ihr den Rücken stärkt: Kaum eine Szene machte den Wandel, der den Osten Europas 2020 erfasst hat, so spürbar wie diese.

Wie lange noch bleibt Alexander Lukaschenko an der Macht?
Foto: Nikolai Petrov, dpa

Schlagartig wurde klar, dass da eine neue Generation nachwächst. Eine moderne, mutige, optimistische Generation, die vollkommen anders tickt als das postsowjetische Patriarchat, wie es Lukaschenko verkörpert, dieser 66-jährige Diktator im Renteneintrittsalter, der sich gern mit Kalaschnikow in der Hand filmen lässt, um seine Macht zu demonstrieren. Der prügeln lässt. Und foltern. Und töten.

Belarus: Regime musste Wahlergebnisse eklatant fälschen

Wer wird siegen? Am Ende dieses Jahres 2020 ist Lukaschenko noch im Amt. Kolesnikowa dagegen sitzt in einem KGB-Gefängnis. Es ist still geworden um die Frau mit dem ansteckenden Lachen. Als der Herbst begann, hatte ihr Vorbild noch aus der Haft heraus auf die Menschen gewirkt: „Wir sind Maria“, hatten sie immer wieder skandiert. Zu dem Zeitpunkt war es längst üblich geworden, dass sich Frauen bei Protesten vor ihre Männer stellten, um sie zu schützen. Denn zu Lukaschenkos Weltbild gehörte es, dass er seine Schlägertrupps nicht gegen „das schwache Geschlecht“ einsetzte. Ausnahmen waren die Führungsfiguren.

Und zwar außer Kolesnikowa vor allem Swetlana Tichanowskaja, die bei der Präsidentschaftswahl gegen Lukaschenko antrat. Mit ihrer Ernsthaftigkeit entfesselte sie eine solche Aufbruchsenergie, dass das Regime die Ergebnisse eklatant fälschen musste, um dem Diktator den Sieg zu sichern.

Ein Frauenbild, so falsch wie das Wahlergebnis

Kurz nach der Wahl unterzogen KGB-Spezialisten Tichanowskaja einer Psychofolter. In einer erpressten Videoansprache musste sie sich verbal entblößen: „Ich bin eine schwache Frau.“ Das passte endlich wieder in das Bild, das Lukaschenko sehen wollte: „Diese arme Frau weiß doch gar nicht, wovon sie redet. Sie ist unfähig, ein Amt wie das meine auszuüben.“ Das Bild war aber offenkundig so grundfalsch wie das Wahlergebnis. Tichanowskaja stand schnell wieder auf und lenkt seither die belarussische Opposition aus ihrem Exil in Litauen. Bei einem Besuch in Berlin las sie kurz vor Weihnachten der europäischen Politik die Leviten: „Es gibt viele Worte der Unterstützung. Wir brauchen aber Taten.“ Das klang nach Wut. 2021 wird sich zeigen, wie weit diese neue Energie in Belarus trägt.

Jaroslaw Kaczynski gilt als starker Mann in der polnischen Politik.
Foto: Czarek Sokolowski, dpa

Oder auch in Polen. Denn in dem katholischen EU-Staat sind es ebenfalls vor allem junge Frauen, die bei Protesten auf die Barrikaden steigen und für Freiheit und Wandel kämpfen. Sie wollen eine „Rückkehr des Patriarchats verhindern“. Oder ist es längst zurück? Mit der rechtskonservativen PiS regiert in Warschau seit 2015 eine unübersehbar männlich geprägte Partei. Im Kabinett sitzt mit Familienministerin Marlena Malag eine einzige Frau neben 20 Männern. Verantwortlich für die Personalpolitik ist der alternde PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski. Der 71-Jährige bekannte sich erst kürzlich wieder zu einem klassischen katholischen Geschlechterbild: „Das moralische System, das uns die Kirche überliefert hat, ist das einzige, das in unserem Land allgemein akzeptiert ist.“

Vor dem roten Blitz zuckte sogar Jaroslaw Kaczynski zurück

Wie in Belarus, so war es auch in Polen eine Präsidentschaftswahl, die 2020 etwas ins Rutschen brachte. Die PiS und ihr Kandidat Andrzej Duda bauten ihre Kampagne auf den Kampf gegen „die LGBT-Ideologie“ auf, von der PiS-Politiker wie Przemyslaw Czarnek sprachen: „Hören wir auf, diesen Schwachsinn über Menschenrechte anzuhören. Diese Leute sind keine normalen Menschen.“ Gemeint waren Homosexuelle und Transgender. Duda gewann die Wahl knapp. Doch der „homophobe Tsunami“, von dem die Warschauer Soziologin Cecylia Jakubczak sprach, wurde zum Wendepunkt. „Das ist ein Krieg“, lautete im Herbst das Motto der Organisation „Gesamtpolnischer Frauenstreik“. Die jungen Aktivistinnen mobilisierten trotz einer zweiten Corona-Welle im Land zeitweise zehntausende Menschen zum Protest gegen eine weitere Verschärfung des Abtreibungsrechts. Die PiS wollte Schwangerschaftsabbrüche selbst bei einer zu erwartenden Totgeburt verbieten.

Vereinzelt stürmten daraufhin wütende Frauen in Kirchen, um vor dem Altar zu protestieren. Ihr Symbol war ein roter Blitz, vor dem schließlich sogar Kaczynski zurückzuckte. Die PiS legte das Abtreibungsgesetz auf Eis. Der Ausgang des Konflikts in Polen ist so offen wie der in Belarus. Der deutsche Politikwissenschaftler Klaus Bachmann, der in Warschau lehrt, verglich die Situation im Osten kürzlich mit der Lage in Westeuropa während der 1970er Jahre.

In Polen sei ein ähnlicher Wertewandel zu beobachten, der „von einer rapiden gesellschaftlichen Säkularisierung begleitet wird sowie von einer tiefen Krise der katholischen Kirche“, hat Bachmann beobachtet. Im Land der Marienstatuen, so scheint es, hat wohl auch die Idee endgültig ausgedient, dass sich Frauenglück allein in Mutterschaft erschöpft.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.