Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahl: Angela Merkels komfortable Mehrheit

Wahl
14.03.2018

Angela Merkels komfortable Mehrheit

Die Koalition hat 399 Abgeordnete, der Kanzlerin reichen schon 355 Stimmen. Im Bundestag ging es schon knapper zu

Knapp war es immer wieder. Zwar wurde bislang noch jeder Bundeskanzler seit 1949 im ersten Wahlgang mit der dafür nötigen absoluten Mehrheit gewählt, doch mehrmals stand es Spitz auf Knopf – mit hauchdünnem Ausgang. So benötigte der damals 73-jährige CDU-Vorsitzende Konrad Adenauer bei seiner ersten Wahl zum Bundeskanzler am 15. September 1949 in der geheimen Wahl 202 Stimmen – und erhielt exakt 202. Seine eigene Stimme gab den Ausschlag.

Aber auch der Sozialdemokrat Willy Brandt musste zittern. Bei seiner ersten Wahl zum Kanzler am 21. Oktober 1969 erhielt er 251 Stimmen, das waren gerade einmal zwei mehr als notwendig. Sein Nachfolger Helmut Schmidt (SPD) benötigte im Dezember 1976 bei seiner Wiederwahl 249 Stimmen – und kam auf 250. Ähnlich knapp ging es zu, als CDU-Chef Helmut Kohl 1994 zum dritten Mal Kanzler wurde. 337 Stimmen waren notwendig, Kohl erhielt 338. Legendär sind die Umstände dieser Wahl. Der CDU-Abgeordnete Roland Richter aus Pforzheim hatte verschlafen und stürmte quasi in letzter Sekunde in den Plenarsaal in Bonn.

Angela Merkel kann dagegen ihrer Wiederwahl am Mittwoch gelassen entgegensehen. Auf ihre eigene Stimme dürfte es nicht ankommen. Sie benötigt im Bundestag die Stimmen von mindestens 355 der 709 Abgeordneten, um zum vierten Mal nach 2005, 2009 und 2013 zur Regierungschefin gewählt zu werden. Die Große Koalition kommt auf 399 Sitze, 44 mehr als für die Kanzlermehrheit nötig. Entsprechend zuversichtlich ist die Fraktionsspitze der Union, dass die geheime Wahl ab 9 Uhr im Bundestag keine Zitterpartie für Merkel wird. „Ich glaube, die Kanzlerin wird im ersten Wahlgang mit überzeugender Mehrheit gewählt“, sagt Fraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer. Er halte es sogar für möglich, dass Merkel mehr als die 399 Stimmen bekommt, orakelte er vieldeutig. Das wäre ein Novum in der mittlerweile 4493-tägigen Amtszeit Merkels. Denn noch nie bekam sie alle Stimmen aus den eigenen Reihen. Vor vier Jahren fehlten ihr 42 Stimmen, 2009 waren es 23 und 2005, bei ihrer ersten Wahl, bekam sie sogar 51 Stimmen weniger, als die Große Koalition Mandate hatte.

Sollte Merkel im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten, wird sie unmittelbar nach Bekanntgabe des Ergebnisses vom Reichstagsgebäude zum Schloss Bellevue fahren, wo sie um 11 Uhr von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier offiziell zur Regierungschefin ernannt wird. Danach fährt sie zurück in den Bundestag, wo sie um 12 Uhr von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) vereidigt wird. Mit den Mitgliedern ihres künftigen Kabinetts fährt Merkel anschließend wieder zum Schloss Bellevue, wo das Staatsoberhaupt um 12.30 Uhr die Ministerinnen und Minister ernennt. Wieder zurück im Bundestag legen diese um 13.30 Uhr den Amtseid ab. Damit nimmt die neue Regierung 171 Tage nach der Bundestagswahl ihre Arbeit auf. Bereits um 15.45 Uhr übergibt Außenminister Sigmar Gabriel sein Amt an seinen Nachfolger Heiko Maas (beide SPD). Um 17 Uhr trifft sich das Kabinett zur ersten Sitzung im Kanzleramt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.