Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar von Markus Günther: Angriff aufs Gymnasium

Kommentar von Markus Günther
17.07.2010

Angriff aufs Gymnasium

Dr. Markus Günther, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen.
Foto: Ulrich Wagner

Es lohnt sich, genau hinzuhören, wenn die neue nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann über die "Gemeinschaftsschule" spricht - dahinter steckt ein Angriff auf das Gymnasium, meint Markus Günther

Es lohnt sich, genau hinzuhören, wenn die neue nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann über die "Gemeinschaftsschule" spricht: "Wir können uns das ungerechte Schulsystem nicht länger leisten." Deshalb müsse das dreigliedrige Schulsystem durch eine "attraktive Schule . . . inklusive gymnasialer Elemente" ersetzt werden. Man dürfe nicht länger zulassen, dass sich das Gymnasium "von der sozialen Verantwortung abkoppelt".

Das ist, nur leicht kaschiert, aber gründlich verquast, der Angriff aufs Gymnasium schlechthin. "Gesamtschule 2.0" titelten Zeitungen in NRW, als die neue rot-grüne Regierung das Projekt "Gemeinschaftsschule" (zunächst bis zur 6. Klasse, später bis zur 10. Klasse) vorstellte. 30 Prozent aller Schulen sollen zügig umgewandelt werden. Von "Zwang" will die Regierung nicht sprechen; aber der einseitige Einsatz der Fördermittel zielt eindeutig gegen das Gymnasium.

Schon 1978 hatte es in NRW diese Idee gegeben. Damals hieß das "Koop-Schule" und wurde in einem verdienstvollen Volksbegehren schnell gestoppt. Doch seither hat sich der Wind gedreht. Heute gilt das Gymnasium vielen als Hauptursache mangelnder Chancengleichheit. Zu früh, heißt es, würden die Weichen gestellt, und zu wenige Kinder aus unteren Schichten kämen aufs Gymnasium. Das meinen längst nicht mehr nur Linke. Im Saarland und in Hamburg ist es die CDU, die eine ähnliche "Gemeinschaftsschule" will. Andernorts geht man noch weiter. In Berlin fordert die Linke (immerhin Regierungspartei) eine "Sozialquote" für Gymnasien: Jeweils 30 Prozent der Schüler sollen - unabhängig von Noten und Leistung - aus bedürftigen Familien stammen.

Auch wenn (noch) nicht aus allen Plänen Wirklichkeit wird, ist die Entwicklung beängstigend. Das deutsche Gymnasium ist leistungsfähiger als die meisten höheren Schulen anderer Länder. Und der Zugang zum Gymnasium ist viel sozialer, als die Kritiker meinen. Seit der Abschaffung des Schulgeldes 1959 - eine weitgehend unterschätzte Zäsur in der deutschen Sozialgeschichte - hat das Gymnasium Millionen von Kindern aus Nicht-Akademiker-Familien den Weg zum Aufstieg geebnet. Mit der Einführung des "zweiten Bildungsweges" für Spätzünder wurde zehn Jahre später eine entscheidende soziale Lücke geschlossen.

Wer etwas anderes meint, sollte sich in der Welt umsehen. Dass hervorragende Schulen gebührenfrei allen offen stehen, ist im internationalen Vergleich eine seltene Ausnahme; flächendeckende Gesamtschulen führen überall zur Stärkung teurer Privatschulen.

Für Migrantenkinder und Kinder aus "bildungsfernen Schichten" ist die besonders frühe Förderung im Kindergarten und noch davor viel wertvoller als jede spätere "Gemeinschaftsschule".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.