Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Terror: Anis Amri: Der ferngesteuerte Mörder und sein Handy

Terror
03.06.2017

Anis Amri: Der ferngesteuerte Mörder und sein Handy

Anis Amri hinterließ auf seinem Handy umfangreiche Spuren, die von der Polizei jetzt ausgwertet wurden.
Foto: Bundeskriminalamt, dpa

Die Behörden hielten Anis Amri für einen Asylbewerber, der ins Drogenmilieu abgeglitten ist. Die Auswertung seines Handys zeigt, wie er auf den Berliner Anschlag vorbereitet wurde.

Anis Amri ist offenbar von Mitgliedern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt gedrängt worden. Selbst als der Tunesier schon den polnischen Lkw-Fahrer getötet hatte, mit dessen Lastwagen er auf dem Breitscheidplatz zwölf Menschen tötete und 67 weitere teils schwer verletzte, soll er noch im Kontakt zu einem IS-Gewährsmann gestanden haben.

Mehrere Medien berichten unter Berufung auf Ermittlerkreise, dass es gelungen sei, die Daten von Amris am Tatort gefundenem Handy zumindest teilweise zu rekonstruieren. Obwohl Amri alles unternommen hat, seine digitalen Spuren zu verwischen, ist demnach nun unter anderem bekannt, welche Internetseiten der Tunesier besucht und welche Textnachrichten er verschickt oder erhalten hat.

Zudem hat der Terrorist offenbar vergessen, die Ortungsfunktion seines Smartphones Marke HTC auszuschalten. So wissen die Ermittler heute, wo und wann er sich vor der Tat aufhielt. Den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz hatte er sieben Mal besucht, bevor er am 19. Dezember 2016 mit dem entführten Lastwagen durch die Budengasse raste und zwölf Menschenleben auslöschte. Fünf Tage vor dem Anschlag war er sogar zweimal dort, drehte ein Handyvideo – als wolle er den späteren Tatort vermessen.

Am 21. September 2016 stoppte die Staatsanwaltschaft die Telefonüberwachung

Aus den Handy-Daten wird zudem deutlich, dass Anis Amri offenbar zu seiner Tat von einem oder mehreren bislang unbekannten Mitgliedern der Terrormiliz Islamischer Staat gedrängt wurde. Mit einem „Betreuer“ beim IS stand der 24-Jährige sogar noch zu Beginn der blutigen Tat in Kontakt. Gegen diesen im Ausland vermuteten Unbekannten ermittelt die Bundesanwaltschaft laut den Berichten wegen Beihilfe zum Mord. In Deutschland aber hatte Amri nach den bisherigen Erkenntnissen keine Mitwisser.

Berlin unter Schock: Ein Lastwagen rast in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Zwölf Menschen sterben bei dem Anschlag im Dezember, 55 werden verletzt.
18 Bilder
Anschlag in Berlin: Lastwagen rast in Weihnachtsmarkt
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Um die Rolle der deutschen Behörden und deren mögliches Versagen geht es bei den neuen Enthüllungen nur am Rande. Am 21. September 2016 stoppte die Berliner Staatsanwaltschaft die monatelange Telefonüberwachung Amris. Dessen Einstufung als islamistischer Gefährder erschien der Behörde offenbar als fraglich, die Erkenntnisse der Abhöraktion legten nahe, dass der tunesische Asylbewerber komplett ins Drogenmilieu abgeglitten ist. Dass er seine früheren Anschlagsdrohungen wahr machen könnte, galt als unwahrscheinlich.

Die Handydaten sprechen nun für exakt das Gegenteil. Spätestens im Oktober 2016 war Amri wohl fest entschlossen, für den IS zu töten. Er diente sich der Terrormiliz als Kämpfer an und wollte nach Syrien oder in den Irak reisen. Doch die Terroristen überzeugten ihn offenbar, in Berlin zu bleiben. Bereits seit 2014 hat sich die Strategie des IS geändert. Die Dschihadistenmiliz versucht seitdem nicht mehr, möglichst viele Islamisten als Kämpfer nach Syrien und in den Irak zu locken. Sondern drängt diese zu Anschlägen in den Ländern, in denen sie leben.

Der Anschlag in Berlin war nicht als Selbstmordattentat geplant

Am 1. November legte Anis Amri eine Art Treueschwur auf den IS ab, das Video davon sollte die Terrororganisation nach der Tat veröffentlichen. Nur wenige Tage später schickte der IS Amri einen langen Text mit dem Titel: „Die frohe Botschaft zur Rechtleitung für diejenigen, die Märtyrer-Operationen durchführen“. Es dient der Gehirnwäsche von künftigen Attentätern, soll deren letzte Zweifel ausräumen und betont etwa, dass es auch in Ordnung sei, wenn Frauen, Kinder und Alte bei Anschlägen sterben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Statt wie zuvor nach Pornoseiten suchte Amri nun fast nur noch islamistische Inhalte im Internet. Mit seinem unbekannten Anleiter beim IS stand Amri in fast ständigem engem Kontakt. Auch dann noch, als er den polnischen Fahrer Lukasz Urban schon in den Kopf geschossen hatte, um den schweren Scania-Lastwagen zu entführen. „Ich bin jetzt in der Karre, verstehst du. Bete für mich Bruder“, schrieb Amri aus der Fahrerkabine. Der Kontakt antwortete: „Gott sei Dank“. Dann fuhr Amri los zum Weihnachtsmarkt.

Und noch eine weitere beunruhigende Erkenntnis legen die Nachrichten auf Amris Handy nahe: Der Anschlag in Berlin war nicht als Selbstmordattentat geplant – sondern als Aktion, bei der der Attentäter überleben darf. Um weiter zu morden. Die italienischen Polizisten, die Amri auf der Flucht erschossen, haben also möglicherweise weitere Bluttaten verhindert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.