Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Demonstrationen: Anti-Rassismus-Proteste: Kommt jetzt die gesellschaftliche Wende?

Demonstrationen
08.06.2020

Anti-Rassismus-Proteste: Kommt jetzt die gesellschaftliche Wende?

Nach dem Tod dem George Floyd protestierten am Wochenende weltweit hunderttausende Menschen.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Vom Protest im Internet auf die Straße: Hunderttausende Menschen protestieren weltweit gegen Rassismus. Was Forscher dazu sagen.

Seit dem 25. Mai wissen viele Menschen, wie es aussieht, wenn ein Mensch einen anderen umbringt. George Floyds per Video dokumentiertes Ringen um Luft und Leben, sein Tod, hat etwas ausgelöst, das es seit dem Frühjahr 2019 nicht mehr gab: eine überwiegend junge, weltweite und laute Sammelbewegung. Fridays for Future setzte sich für mehr Klimaschutz ein und findet mit diesem Anliegen bis heute Gehör. „MeToo“ ermutigt seit 2017 Frauen, auf sexuelle Belästigungen aufmerksam zu machen und sensibilisiert nicht nur Menschen in sozialen Netzwerken. Sind die aktuellen Anti-Rassismus-Proteste ein ähnlicher, gesellschaftsverändernder Wendepunkt?

„Ich glaube ja. Es gibt kein Zurück zum Status Quo“, sagt Karim Fereidooni, Rassismusforscher an der Ruhr-Universität Bochum. Er zieht einen direkten Vergleich zu Fridays for Future. „Der Klimawandel hat es in den Mainstream geschafft, weil ihn viele als eigenes Thema, als eigene Bedrohung verstanden haben. So weit sind wir beim Thema Rassismus noch nicht“, sagt der Forscher. „Aber dieses Bewusstsein setzt gerade ein. Und das auf einer breiten Basis: Niemand will in einer Gesellschaft leben, in der so viele Menschen als zweitklassig gesehen werden.“

Forscher Fereidooni über Proteste: "Politik braucht Druck"

Am grundsätzlichen Problem, dem schlichten Vorhandensein von Rassismus, änderten die Proteste in so kurzer Zeit nicht viel, sagt Fereidooni. „Die Bundesrepublik Deutschland ist 2020 so rassistisch wie noch nie in ihrer Geschichte. Aber Deutschland war auch noch nie so rassismuskritisch wie heute.“ Und je lauter die Stimmen gegen Rassismus und Diskriminierung seien, desto wahrscheinlicher würden sie gehört – auch von Entscheidungsträgern. „Politik braucht Druck. Und den erzeugen die Proteste massiv.“ Konkrete Forderungen habe die Bewegungen bereits formuliert, im Kern von vielen stehe der Umgang mit Polizeigewalt.

Doch was muss passieren, damit der Kampf gegen Rassismus dauerhaft auf der öffentlichen Agenda steht? Leslie Gauditz forscht an der Universität Bremen zu Protestbewegungen. Ihrer Ansicht nach müssen vor allem zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Einerseits bräuchten bereits bestehende Strukturen im Kampf gegen Rassismus mehr politische und finanzielle Unterstützung. Gauditz nennt Bürgerrechtsorganisationen wie die „Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland“ oder die „Initiative 19. Februar“. „Andererseits müssen sich auch Menschen, die nicht direkt von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind, stärker dagegen aussprechen und nicht nur auf die Straße gehen, sondern auch an sich selbst arbeiten. Erst dann wird deutlich, dass Rassismus ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, von dem Weiße profitieren.“

Rund 3000 Augsburger haben am Samstag, 6. Juni 2020, des getöteten Afroamerikaners George Floyd gedacht und vor der Erhard-Wunderlich-Sporthalle gegen Rassismus demonstriert.
44 Bilder
3000 Augsburger gedenken George Floyd bei "Silent Protest"
Foto: Peter Fastl/Bernd Hohlen

Rassismus: "Ohne soziale Medien funktioniert kein Protest"

Die Protestforscherin überrascht es nicht, dass das Thema Rassismus nach vielen Vorfällen in der ganzen Welt nun massiver als zuvor verhandelt wird. „Gebrodelt hat es schon lange – in den USA noch etwas deutlicher, aber auch in Deutschland, wo viele Nicht-Weiße benachteiligt werden. Auch Polizeigewalt ist ein Thema, das die Art des Protests prägt.“ Dass die Bewegung eine so breite Öffentlichkeit erreicht habe, liege am Anliegen selbst, aber auch an den digitalen Verbreitungswegen. „Ohne soziale Medien funktioniert kein Protest mehr – egal, ob es ums Klima oder den Kampf gegen Rassismus geht.“ Gegenseitige Solidaritätsbekundungen würden ein internationales Gemeinschaftsgefühl beschwören, verstärkt durch gemeinsam verstandene Begriffe wie „Black lives matter“ („Schwarze Leben zählen“).

Auch das Einzelschicksal von George Floyd spielt eine entscheidende Rolle, glaubt Rassismusforscher Karim Fereidooni. „Floyds Tod ist ein Symbol für jahrhundertealte Ungerechtigkeit auf der Welt. Dort war ein Mensch wie Du und ich, der wehrlos zu Tode gekommen ist.“ Dieser Anblicke rüttle wach – „stärker als jede wissenschaftliche Untersuchung.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.