Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Antisemitismus: Antisemitismus: Felix Klein fordert Verschärfung des Demonstrationsrechts

Antisemitismus
06.06.2018

Antisemitismus: Felix Klein fordert Verschärfung des Demonstrationsrechts

Felix Klein ist der designierte Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung. 
Foto: Britta Pedersen, dpa (Archiv)

Der Antisemitismusbeauftragte möchte Demonstrationen leichter untersagen können. Behörden sollen bei antisemitischen Parolen schneller einschreiten.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, macht sich für eine Verschärfung des Demonstrationsrechts stark. "Es sollte nach meinem Dafürhalten künftig leichter möglich sein, Demonstrationen zu untersagen, bei denen von vornherein klar ist, dass antisemitische Inhalte verbreitet werden und das Existenzrecht Israels infrage gestellt wird", sagte Klein der Deutschen Presse-Agentur. "Dies ergibt sich auch aus dem Auftrag der Bundeskanzlerin, dass die Verteidigung des Existenzrechts Israels Teil der deutschen Staatsräson ist."

Als Beispiele für Vergehen nannte Klein das Verbrennen israelischer Flaggen, das Skandieren von Parolen wie "Tod Israels" oder "Nazistaat Israel" oder das Zeigen von Landkarten, auf denen Israel nicht existiert.

Die Landes-Innenminister sollen über den Vorstoß beraten

Klein sagte, er empfehle den Innenministern der Länder, darüber zu beraten. Die Ressortchefs kommen an diesem Mittwoch im sachsen-anhaltischen Quedlinburg zusammen, das Treffen endet am Freitag. Auf Antrag des Gastgebers soll auch ein geschlossenes Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt werden.

Es gehe um eine Verurteilung von Straftaten ebenso wie von Alltags-Antisemitismus, sagte Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU). Derzeit sei leider eine Zunahme von antisemitischen Vorfällen zu beobachten. "Ich möchte, dass hier 16 Landesinnenminister und ein Bundesinnenminister Hand in Hand sagen: Das geht so nicht."

Polizisten sollen Antisemitismus bei Demonstrationen erkennen

Der Bundestag hatte im Januar in einer Resolution von Union, SPD, FDP und Grünen seinerseits eine Überprüfung des Straf- und Versammlungsrechts gefordert. Es müsse möglich sein, wirksam gegen das Verbrennen der israelischen Flagge und gegen antisemitische Ausschreitungen vorzugehen. Auch die AfD unterstützte die Resolution, die Linke enthielt sich.

Lesen Sie dazu auch

Klein empfahl zudem eine gezielte Fortbildung von Polizisten, damit diese Antisemitismus etwa bei Demonstrationen erkennen könnten. "Insbesondere die Abgrenzung von zulässiger Kritik an Handlungen der israelischen Regierung zu antisemitischen Äußerungen ist oftmals schwierig", sagte Klein.

"Die Innenminister sollten daher das Fortbildungsangebot für Polizeibeamte ergänzen und insbesondere darauf dringen, dass die von der Bundesregierung im September letzten Jahres verabschiedete "Arbeitsdefinition Antisemitismus" konsequent von allen Polizeidienststellen angewandt wird."

Der muslimisch motivierte Antisemitismus ist ein Problem

Die Bundesregierung hat im September beschlossen, sich der internationalen Definition von Antisemitismus der Internationalen Allianz für Holocaustgedenken anzuschließen. "Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann", heißt es darin. Dies könne sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen, ihr Eigentum sowie gegen jüdische religiöse Einrichtungen wenden.

Erneut plädierte Klein auch für eine Überprüfung der polizeilichen Kriminalstatistik. Nach der aktuellen Kriminalstatistik würden über 90 Prozent der antisemitischen Straftaten dem rechtsradikalen Umfeld zugeordnet. Wenn kein Urheber ermittelt werden könne, würden Taten diesem Milieu zugeschrieben. "Es gibt ernstzunehmende Hinweise darauf, dass das nicht der Realität entspricht und insbesondere der muslimisch motivierte Antisemitismus deutlich höher ist", so Klein.

Am Donnerstag und Freitag wird Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zu den Gesprächen in Quedlinburg erwartet. Er soll seine Länderkollegen unter anderem über den Stand bei der Aufarbeitung der Affäre um Asylbescheide in der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) informieren.

Ein Thema werden auch die geplanten Ankerzentren sein

Gesprächsbedarf gibt es auch zu dem von Seehofer geplanten Ankerzentren, in denen Schutzsuchende das gesamte Asylverfahren über bleiben sollen. Die meisten Länder wollen bei dem Vorhaben bisher nicht mitmachen. 

Hamburgs Innensenator Andy Grote verlangte von Seehofer genauere Informationen zu den Ankerzentren. "Ich muss doch einschätzen können, ob das, was kommen soll, besser und vernünftiger ist, als das, was wir bisher haben", sagte der SPD-Politiker der Bild (Mittwoch). Er forderte Seehofer zugleich auf, unter anderem mehr dafür zu tun, dass Rückführungsabkommen etwa mit Staaten Nordafrikas funktionierten. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.