Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Antisemitismus: Woher kommt der Judenhass in Deutschland?

Antisemitismus
27.05.2021

Woher kommt der Judenhass in Deutschland?

Historikerin Juliane Wetzel sieht das Aufflammen des Antisemitismus in Deutschland und Europa immer, wenn es im Nahost-Konflikt zu Radikalisierungen kommt.
Foto: Boris Roessler, dpa (Symbol)

Judenhass keimt in der Nahost-Krise auch in Deutschland wieder auf - nicht nur unter Muslimen, sagt eine Expertin. Die Corona-Krise verschärft das Problem.

Judenfeindliche Sprechchöre vor der Synagoge in Gelsenkirchen, schwere Ausschreitungen mit mehr als 90 verletzten Polizisten bei einer Pro-Palästina-Demonstration in Berlin-Neukölln: Seit dem Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts ist es in Deutschland zu verstörenden antisemitischen Vorfällen gekommen. Der Zentralrat der Juden sprach von „Mobs“, die blanken Judenhass verbreiteten. In der Politik wurden Forderungen laut, Ausländer, die antisemitische Straftaten begehen, auszuweisen.

Judenhass keimt in Nahost-Krise auch in Deutschland auf - nicht nur unter Muslimen

Doch wie stark sind antijüdische Vorbehalte unter Migranten ausgeprägt? Und welche Strategien sind wirksam, ihn zu bekämpfen? Die Historikerin Juliane Wetzel vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin beschäftigt sich seit Jahren mit dem Phänomen. Sie sagt: „Wir beobachten seit Beginn der zweiten Intifada im Jahr 2000, dass es immer auch in die europäischen Länder und damit nach Deutschland schwappt, wenn es zu einer Radikalisierung des Nahostkonflikts kommt.“ 2006 während des Libanonkrieges seien die Zahlen antisemitischer Straftaten stark angestiegen. „Diesen Effekt kennen wir also“, sagt Wetzel. Auf die Straße gegen Israel gehen der Wissenschaftlerin zufolge aber nicht mehr nur Menschen mit palästinensischer Herkunftsgeschichte: „2014 mit dem Gaza-Krieg haben wir erlebt, dass es zu einer Art „Opfer-Solidarisierung“ unter Muslimen gekommen ist, auch von solchen türkischer Herkunft, die ja eigentlich mit dem Konflikt nichts zu tun haben.“

Doch Antisemitismus sei eben kein Thema, dass nur oder hauptsächlich Menschen mit muslimischem Hintergrund betreffe, sagt Wetzel: „Das Problem geht bis weit in die Mitte der deutschen Gesellschaft. Da ist Antisemitismus ja nach wie vor ein Tabu, auch wenn die AfD die Grenzen verschoben hat. Um das Tabu zu umschiffen werde dann nach der Devise ’Israelis gleich Juden’ so getan, als ob es nicht um Antisemitismus gehe.“ Das, sagt die Wissenschaftlerin „ist natürlich Unsinn“. Wer Steine auf Synagogen werfe und dabei den Bezug zum Nahostkonflikt herstelle, handle eindeutig antisemitisch. Denn mit der Auseinandersetzung zwischen Israel und Palästinenserorganisationen wie der Hamas habe die Synagoge und die jüdische Gemeinschaft in Deutschland ja nichts zu tun. Bei Antisemiten jeglicher Couleur sieht Wetzel „eine Art Umweg-Kommunikation“ am Werk: „Man benutzt Israel, um das gegen Juden zu sagen, was man schon immer gegen Juden sagen wollte. Da gibt es dann die Unterstellung, dass die ehemaligen Opfer ja jetzt zu Tätern geworden sind. Man wäscht sich rein, von der eigenen Aufgabe der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.“ Das diene letztlich dem Ziel, die deutsche Verantwortung für den Holocaust relativieren.

Antisemitismus ist in der Gesellschaft verbreitet - teils auch unter Linksextremen

Juliane Wetzel verweist auf ein weiteres Phänomen, das sich nicht erst im aktuellen Anti-Israel-Protest zeige: „Auf den Demonstrationen laufen auch größere Gruppen mit, die weniger einen muslimischen, als eher einen linksextremen Hintergrund haben. Die Gefahr ist sehr groß, dass wir das von der Mehrheitsgesellschaft abschieben und sagen, das Problem sind die Muslime.“ Das sei von der Kriminalstatistik nicht gedeckt, die meisten Straftaten mit antisemitischem Hintergrund würden nach wie vor aus dem rechtsextremen Milieu heraus begangen – „auch wenn es in der Statistik manche Unschärfen gegeben haben mag“. Aber das mache es nicht weniger schlimm, wenn bei den Demos gegen Israel heute unsägliche Dinge skandiert würden, wie etwa „Hitler hat euch vergessen“. Wetzel glaubt: „Es gibt keinen muslimischen Antisemitismus, aber es gibt Antisemitismus unter Muslimen. Und das ist häufig derselbe israelbezogene Antisemitismus, der auch auf der politischen Linken und bis weit in die Mehrheitsgesellschaft hinein zu finden ist.“

Die Historikerin sieht bei den Muslimen in Deutschland durchaus ein wachsendes Problembewusstsein: „Es gibt inzwischen viele Gruppen, die gegen Antisemitismus kämpfen und an denen Muslime beteiligt sind.“ Wetzel ist Mitglied im Vorstand der vielleicht bekanntesten dieser Organisationen, die ihren Sitz im Berliner Stadtteil Kreuzberg hat. Dort leben viele Menschen mit türkischer oder arabischer, nicht selten palästinensischer Einwanderungsgeschichte. Unter dem Eindruck der islamistischen Bombenanschläge auf zwei Synagogen in Istanbul im Jahr 2003, bei denen 24 Menschen starben, entstand aus der muslimischen Gemeinschaft heraus die „Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus“. Die „Kiga“ wird vom Bund und vom Land Berlin gefördert.

Judenhass unter "Querdenkern": Corona-Lage verschärft Antisemitismus in Deutschland noch

Desirée Galert leitet die praktische Arbeit der Kiga und veranstaltet etwa an Berliner Schulen Projekttage oder Arbeitsgruppen. Um den heutigen Antisemitismus zu kontern, sagt sie, seien etwa der Besuch von KZ-Gedenkstätten oder Vorträge von Zeitzeugen wenig hilfreich, wenngleich sie wichtig für das Verständnis des Holocaust blieben. Die Kiga-Angebote setzten vor allem auf Aspekte aus der Lebenswelt der Schüler. Da werde etwa hinterfragt, warum „Du Jude“ auf manchen Schulhöfen als Schimpfwort gelte. Oder die Teilnehmer analysieren gemeinsam antisemitische Texte von populären Rappern. In Rollenspielen lernen Jugendliche, auch mal die Position der „anderen Seite“ einzunehmen. In Gesprächen werden Fakten über den Staat Israel oder über jüdisches Leben in Deutschland vermittelt. Viele der Angebote der Kiga können laut Galert derzeit wegen der Pandemie nur digital stattfinden – oder fallen ganz aus. Gleichzeitig habe die Corona-Lage das Antisemitismus-Problem weiter verschärft. Im Umfeld der „Querdenker“ blühe der Verschwörungs-Antisemitismus, werde die Erzählung verbreitet, dass einflussreiche Juden die Welt kontrollierten und manipulierten.

Galert räumt ein, dass die Aufklärungsarbeit manchmal an ihre Grenzen stößt: „Menschen mit verfestigten extremistischen Ansichten erreichen wir nicht. Es geht darum, zu verhindern, dass Jugendliche sich überhaupt erst radikalisieren.“ Erfolgserlebnisse hat Galert etwa, „wenn Jugendliche selbst einen Projekttag organisieren und dabei das Thema Antisemitismus wählen.“ Der Nahost-Konflikt sei bei vielen Teil der Familiengeschichte. „Wenn Kinder aus palästinensischen Familien hinterher sagen, dass sie zum ersten Mal auch die andere Sichtweise kennengelernt haben, haben wir schon viel erreicht.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.05.2021

durch eine total verfehlte Politik mit Einbürgerungen .warum Muss nicht jeder der Deutscher werden will auf die Verfassung schwören und gleich mitunterschreiben das er bei einem verstoß gegen die deutschen Grundrechte sofort und endgültig ausgewiesen wird

28.05.2021

Cool. Denn dann müssen (wegen Grundrechte) ja auch Personen, die "nur deutsch " sind ebenfalls hart bestraft werden wenn sie Menschen wegen ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung oder Geschlechtes benachteiligen.

Da ist ja die halbe CSU sofort im knast.
Beleg: ehe für alle.

28.05.2021

ILONA V. da haben sie vollkommen recht , vor dem Grundgesetz sind alle gleich . also gelten auch die Gesetze für alle gleich ! nur sollte man die CSU nicht mit der Kirche (edit/mod/NUB 7.2) verwechseln , denn leider gibt es in Deutschland immer noch keine Trennung von Kirche und Staat . auch sollte es nur ein gesetz geben und die Kirche nicht mehr eine eigene Rechtsprechung haben

27.05.2021

Unabhängig von der Herkunft sind fehlende Bildung und die immer mehr zu beobachtende geringer werdende geistigen Fähigkeiten fruchtbarer Boden für jede Art von Extremismus, sei es Rechtsextremismus, Linksextremismus, Antisemitismus, Rassismus, etc.
Extremismus ist im Kommen, da sie Menschen immer mehr flacher denken. Das mag auch an Handy, Internet und dem ganzen Medien Schrott liegen. Es gibt kaum noch eine Diskussionskultur. Nur noch Extreme, kaum Toleranz und Offenheit zu anderen Meinungen.

Man lese alte Texte, schaue sich frühere politische Diskussionen an und wird erkennen, daß es bergab geht und nicht erst seit heute.

27.05.2021

Nun nicht nur antisemitische Straftäter, gehören nach hause geschickt, auch die Anderen schweren Jungs! Wer das Gast/ Asylrrecht missbraucht hat hier nichts mehr verloren. Ich rede hier nicht vom Strafzettel für Falsch Parken, sondern von Diebstahl, Gewalttaten oder Organisierter Kriminalität. Die anderen die Arbeiten und Steuern bezahlen und sich Integrieren können gerne hier bleiben, die sind eine Win Win Situation. Deutsche die solche taten begehen müssen natürlich auch vor Gericht.