Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Exklusiv: Antisemitismusbeauftragter soll gegen Mobbing an Schulen vorgehen

Exklusiv
10.04.2018

Antisemitismusbeauftragter soll gegen Mobbing an Schulen vorgehen

„Jüdische Mitbürger sollen sich in Deutschland sicher fühlen können“, sagt die Bundesregierung. Das gilt besonders für Kinder.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa (Symbolbild)

Felix Klein aus dem Auswärtigen Amt übernimmt eine Aufgabe, die gewaltige Herausforderungen mit sich bringt. Der Kampf gegen Mobbing soll dazugehören.

Demonstranten mit hassverzerrten Gesichtern verbrennen in Berlin eine selbstgemalte Israel-Fahne, jüdische Kinder werden geschlagen, schikaniert und bedroht, oft von muslimischen Mitschülern. Der AfD-Politiker Björn Höcke bezeichnet das Holocaust-Mahnmal als „Denkmal der Schande“, während teils linksgerichtete Aktivisten zum Boykott israelischer Produkte aufrufen: Judenhass in Deutschland hat viele Spielarten und vieles spricht dafür, dass er zunimmt.

Wie die Große Koalition Antisemitismus bekämpfen will

Um Judenfeindlichkeit noch energischer zu bekämpfen, haben sich Union und SPD im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, bei der Bundesregierung einen Antisemitismusbeauftragten einzusetzen. Jetzt ist bekannt geworden, dass der Diplomat Felix Klein das Amt übernehmen soll. Eine Sprecherin von Innenminister Horst Seehofer (CSU) wollte dies am Montag zwar „weder bestätigen noch dementieren“ – schließlich muss das Kabinett die Personalie noch absegnen. Dies wird voraussichtlich bereits am Dienstag bei der Klausurtagung im brandenburgischen Schloss Meseberg geschehen. Doch ein eng mit der Angelegenheit befasster Funktionär bestätigte am Montag gegenüber unserer Redaktion die bevorstehende Berufung Kleins, über die zuerst die Welt am Sonntag unter Berufung auf Regierungskreise berichtet hatte.

Wie es heißt, wurde der künftige „Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus“ vom Zentralrat der Juden und anderen jüdischen Vereinigungen vorgeschlagen. Regierungssprecher Steffen Seibert bestätigte immerhin, dass die Stelle beim Innenministerium angesiedelt wird. „Wir wollen alles dafür tun, dass sich jüdische Mitbürger in Deutschland sicher fühlen können“, so Seibert.

Felix Klein - das ist der Mann gegen Antisemitismus

Felix Klein, 1968 im hessischen Darmstadt geboren, studierte Jura in Freiburg und London und durchlief die Aus- und Fortbildungsstätte des Auswärtigen Amtes in Bonn, die deutsche Kaderschmiede für Karrierediplomaten. Derzeit ist er Sonderbeauftragter für die Beziehungen zu jüdischen Organisationen und für Antisemitismusfragen im Auswärtigen Amt. In einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen hatte er sich kürzlich tief besorgt über „die fortschreitende Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft und im politischen Diskurs“ gezeigt. Er bezog sich sowohl auf rechtsradikale Kräfte als auch auf den „israelbezogenen Antisemitismus der Linken“.

Felix Klein ist der Mann aus dem Auswärtigen Amt, der jetzt gegen Antisemitismus kämpfen soll.
Foto: Gregor Fischer, dpa

Und die wachsenden Ängste vieler Juden vor Übergriffen, gerade in überwiegend muslimisch bewohnten Stadtteilen nannte er „leider berechtigt“. Vielen Migranten sei in ihren ursprünglichen Heimatländern ein Bild von Juden und Israel vermittelt worden, das zu antisemitischen Einstellungen geführt habe. Dies gelte „leider auch für Flüchtlinge“.

Vor dem Hintergrund einer Reihe judenfeindlicher Vorfälle diskutiert die Politik derzeit intensiv über geeignete Gegenmaßnahmen. An einer Berliner Grundschule etwa war vor kurzem eine Zweitklässlerin von älteren muslimischen Schülern wegen ihres jüdischen Glaubens massiv beschimpft worden. So will Unionsfraktionschef Volker Kauder eine Meldepflicht für antisemitische Vorfälle an allen deutschen Schulen einführen.

Jüdische Kinder besonders häufig gemobbt

Zuletzt stellte sich das Innenministerium hinter die Forderung des Zentralrats der Juden, Migranten, die antisemitische Straftaten begehen, notfalls auszuweisen. Zudem gibt es Forderungen aus Union und SPD, das Verbrennen der israelischen Flagge unter Strafe zu stellen. Und Rainer Wendt, der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, hatte gegenüber unserer Redaktion gesagt: „Wenn Kinder zu Antisemiten erzogen werden, darf man nicht davor zurückschrecken, sie aus ihren Familien herauszunehmen.“

Für den Publizisten und Erziehungsforscher Micha Brumlik vom Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sollte die erste Aufgabe des neuen Antisemitismusbeauftragten sein, die Forderung von Unionsfraktionschef Volker Kauder nach einem zentralen Melderegister für judenfeindliche Vorfälle an Schulen umzusetzen. „Wir brauchen dringend Klarheit über die Dimension des Problems“, sagte Brumlik gegenüber unserer Redaktion.

Jüdische Kinder seien nach seiner Kenntnis besonders häufig von Mobbing betroffen, das oft von muslimischen Mitschülern ausgehe. „Der Antisemitismusbeauftragte soll sich dafür einsetzen, dass an allen deutschen Schulen ein Beauftragter gegen Mobbing eingesetzt wird, egal, ob dieses antisemitische, islamophobe oder homophobe Motive hat.“

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.