Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Digitalisierung: Arbeitgeber: Digitalpakt für Schulen muss kommen

Digitalisierung
05.12.2018

Arbeitgeber: Digitalpakt für Schulen muss kommen

Schüler arbeiten in einem Klassenraum einer Grundschule an Computern. Die technische Ausstattung soll noch deutlich besser werden.
Foto: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)

Der Bund will für Computer und Internet in Schulen Milliarden zur Verfügung stellen. Immer mehr Länder verwehren sich gegen die Einmischung.

Angesichts des Bund-Länder-Streits über den Digitalpakt fordern die deutschen Arbeitgeber dringend eine Einigung. „Es wäre eine vertane Chance und schlichtweg nicht vermittelbar, wenn sich Bund und Länder nach mehr als zwei Jahren Vorlaufzeit kurz vor dem Ziel nicht einigen können“, sagte BDA-Präsident Ingo Kramer am Dienstag unserer Redaktion. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hingegen blieb bei seiner harten Linie und kündigte eine Blockade des Vorhabens im Bundesrat an.

Im Rahmen des Digitalpakts Schule will der Bund den Ländern rund fünf Milliarden Euro zukommen lassen, um damit unter anderem Tablets und schnelles Internet in den Schulen finanzieren zu können. Mehrere Landesregierungen wollen der Grundgesetzänderung im Bundesrat jedoch nicht zustimmen. Dort wird eine Zwei-Drittel-Mehrheit benötigt.

Für Digitalpakt ist Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig

Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Kramer, betonte jedoch die Notwendigkeit und Dringlichkeit des Vorhabens. Der Digitalpakt Schule gehöre „zu den sinnvollsten und zukunftsträchtigsten Vorhaben dieser Bundesregierung“, erklärte er. „Insofern appellieren wir im Sinne dieser wichtigen bildungspolitischen Weichenstellung dafür, sich unbedingt zu verständigen.“

Söder will hingegen hart bleiben, weil die Pläne in Berlin aus seiner Sicht den Nerv des Föderalismus in Deutschland treffen. „Bildung ist Kernkompetenz der Länder. Wir wollen keine Einheitsschulpolitik aus Berlin“, sagte der CSU-Politiker und führte im Gespräch mit unserer Redaktion noch ein weiteres Argument ins Feld: „Die Länder sollen Kompetenzen abgeben und dafür auch noch zahlen. Das geht gar nicht.“ Daher werde Bayern der Grundgesetzänderung im Bundesrat nicht zustimmen.

Söder (CSU) geht von Ablehnung im Bundesrat aus

Söder zeigte sich von einer Ablehnung des Vorhabens im Bundesrat überzeugt: „Wir sind nicht alleine.“ Viele Bundesländer würden sich dieser Haltung anschließen – neben Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehr wahrscheinlich auch Sachsen-Anhalt und sogar Bremen. Rückendeckung bekam Söder auch von der CSU im Landtag. Fraktionschef Thomas Kreuzer (Kempten) betonte, dass es Bayern dabei nicht um „kleinstaaterische Bockigkeit“ gehe. „Es steht auf dem Spiel, was uns in der Nachkriegsgeschichte so erfolgreich gemacht hat: unser Bildungsföderalismus und die Kulturvielfalt. Deshalb lehnen wir die geplante Grundgesetzänderung zum Digitalpakt ab“, sagte er.

Unions-Fraktionsvize Nadine Schön erklärte, nachdem der Bund den Weg für den Digitalpakt Schule freigemacht habe, seien jetzt die Länder an der Reihe. „Wir brauchen endlich mehr digitale Bildung in den Schulen, und zwar schnell. Deswegen muss an dem Ziel festgehalten werden, den Digitalpakt Schule schnellstmöglich zu ermöglichen“, erklärte die CDU-Politikerin.

Auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek forderte die Länder zur Zustimmung auf: „Jetzt kommt es darauf an, dass im Bundesrat der Weg für die erforderliche Grundgesetzänderung geebnet wird“, sagte die CDU-Politikerin der Neuen Osnabrücker Zeitung. Unterstützung erhielt sie von SPD-Chefin Andrea Nahles. Ihre Partei stehe geschlossen hinter dem Digitalpakt. (mit afp)

Lesen Sie hier unseren Kommentar: So bleiben Deutschlands Schüler digital doof

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.