Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energie: Atomreaktor als „Kaltreserve“ ist vom Tisch

Energie
31.08.2011

Atomreaktor als „Kaltreserve“ ist vom Tisch

Blick auf Block 3 des Kohlekraftwerks Mannheim – die 45 Jahre alte Anlage soll künftig als „Kaltreserve“ helfen, Stromengpässe zu vermeiden.
Foto: Foto: dpa

Netzagentur hält die Vorhaltung von Kohle- und Gaskraftwerken als ausreichend für Stromengpässe

Berlin Mögliche Stromengpässe im Winter sollen nicht mit einem abgeschalteten Atomkraftwerk als „Kaltreserve“ aufgefangen werden. Stattdessen sollen mehrere Kohle- und Gaskraftwerke in West- und Süddeutschland in Bereitschaft gehalten werden.

Das gab der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, am Mittwoch in Berlin bekannt. Die Reservekraftwerke sollen die Versorgung bei wenig Wind und Sonne und zugleich hohem Stromverbrauch sicherstellen. „Es bleibt uns erspart, ein Kernkraftwerk zu reaktivieren“, sagte Kurth. Die Energiesituation in Deutschland werde aber für mehrere Jahre „sehr ernst bleiben“, mahnte der Präsident der Bundesnetzagentur.

Der 45 Jahre alte Block 3 des Kohlekraftwerks in Mannheim, das Gaskraftwerk 2 Mainz-Wiesbaden, ein Kohlekraftwerksblock im saarländischen Ensdorf, das Gaskraftwerk Freimann in München und die Mineralölraffinerie Oberrhein sollen im Notfall zusätzlich Energie liefern. Dafür müssten die Netzbetreiber diese schnell verfügbaren Kapazitäten lediglich anfordern. Mehrkosten durch die konventionellen Kaltreserven müssen die Verbraucher über die Netzentgelte zahlen.

„Insgesamt haben wir in Deutschland zusätzliche, gesichert zur Verfügung stehende Reservekapazitäten in Höhe von 1009 Megawatt sowie sicher zur Verfügung stehende Reserveleistung in Österreich in Höhe von 1075 Megawatt ermittelt“, sagte Kurth. Mit der Entscheidung ist das Aus für alle acht nach der Katastrophe von Fukushima vom Netz genommenen Meiler endgültig. Bis 2022 sollen die verbleibenden neun Kernkraftwerke schrittweise abgeschaltet werden. Die Landesregierung in Baden-Württemberg hatte zuvor den Weg für den Verzicht auf ein „Stand-by“-Atomkraftwerk geebnet. Sie hatte sich bereit erklärt, dass in dem Kraftwerk in Mannheim fünf statt bisher vier Blöcke gleichzeitig in Betrieb sein dürfen. Dafür wird eine mögliche Erhöhung von CO2-Emissionen in Kauf genommen. „Diese Entscheidung ist kein Grund, Entwarnung zu geben für das deutsche Netz“, betonte Kurth. Fehlende Stromleitungen, insbesondere im Norden, verschärften das Problem.

Experten hatten gewarnt, dass Atommeiler zu unflexibel sind

Die Netzagentur hatte im Juni von der Bundesregierung den Auftrag erhalten, bis Anfang September eine Entscheidung zu treffen, und dafür eine umfassende Bestandsaufnahme gemacht. Als Kandidaten für ein „Stand-by“-AKW galten unter anderem der RWE-Meiler Biblis B in Hessen und das EnBW-Kraftwerk Philippsburg I in Baden-Württemberg. Die Bundesländer hatten darauf gedrungen, auf ein AKW als Reserve zu verzichten. Ein Kernkraftwerk als Kaltreserve hätte nach Schätzung der Regierung 50 Millionen Euro pro Jahr gekostet. Experten hatten kritisiert, dass es im Fall von Engpässen zu lange dauern könnte, bis ein Atommeiler wieder angefahren werden kann und Strom liefert. Georg Ismar, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.