Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Südafrika: Auf den Spuren Nelson Mandelas

Südafrika
16.02.2018

Auf den Spuren Nelson Mandelas

Das große Vorbild Nelson Mandela steht symbolisch auf einem überdimensionalen Foto hinter ihm: Cyril Ramaphosa kürzlich bei einem Redeauftritt in Kapstadt genau an jener Stelle, an der Mandela sich vor 28 Jahren erstmals nach seiner Freilassung an die Südafrikaner wandte.
Foto: Rodger Bosch, afp

Cyril Ramaphosa hat es geschafft: Er ist nun Präsident seines Landes. Während einer politischen Auszeit wurde er zu einem der reichsten Menschen des Kontinents

Einst galt Cyril Ramaphosa als aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge Nelson Mandelas als Präsident Südafrikas. Als sich in den 90er Jahren jedoch Thabo Mbeki im parteiinternen Machtkampf durchsetzte, wandte sich Ramaphosa – äußerst erfolgreich – der Geschäftswelt zu. Mit dem erzwungenen Rückzug des skandalumwitterten Präsidenten Jacob Zuma wird der Traum des Multimillionärs und Ex-Gewerkschafters Ramaphosa nun doch noch wahr.

Bereits im Dezember hatte er den Machtkampf in der Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) gewonnen. Die Partei des legendären Anti-Apartheid-Kämpfers Mandela wählte ihn zum neuen Vorsitzenden, Zuma musste Platz machen. Den Weg ins Präsidentenamt machte ihm Zuma ungleich schwerer: Bis zuletzt widersetzte sich der 75-Jährige mit aller Kraft der Entmachtung. Erst als ihm die Absetzung durch ein parlamentarisches Misstrauensvotum drohte, gab Zuma auf – am Mittwochabend erklärte er seinen Rücktritt. Einen Tag später wählte das südafrikanische Parlament Ramaphosa zu dessen Nachfolger.

Ramaphosas Aufstieg zum mächtigsten Mann Südafrikas hätte den vor fünf Jahren verstorbenen Nelson Mandela wohl nicht überrascht. Der Friedensnobelpreisträger nannte ihn einst den begabtesten Anführer der „neuen Generation“ – junge Anti-Apartheid-Aktivisten, die in den 70er Jahren die Plätze der inhaftierten Vatergeneration einnahmen.

Der neue Präsident wurde 1952 in Soweto geboren, dem berühmten Township bei Johannesburg, ein Zentrum des Widerstands gegen die Apartheid. Als Student politisierte er sich. 1974 wurde er festgenommen und verbrachte elf Monate in Einzelhaft. Nach seinem Studium gründete Ramaphosa 1982 die mächtige Bergarbeitergewerkschaft NUM, die fünf Jahre später mit massiven Streiks an den Grundfesten der weißen Herrschaft rüttelte.

Für umso mehr Irritation sorgte seine Rolle während der Bergarbeiterstreiks im Jahr 2012, als vor der Platinmine von Marikana 34 Kumpel von der Polizei erschossen wurden. Ramaphosa war damals Aufsichtsratsmitglied des Minenbetreibers Lonmin und hatte kurz vor dem Massaker ein hartes Vorgehen gegen die Streikenden gefordert. Später entschuldigte er sich.

Lesen Sie dazu auch

Im gleichen Jahr kehrte Ramaphosa auf die politische Bühne zurück, die er 1996 verlassen hatte, und wurde zum ANC-Vize hinter Jacob Zuma gewählt. 2014 wurde er Südafrikas Vizepräsident – eine ambivalente Rolle: Einerseits musste er Zuma, von Korruptionsvorwürfen überhäuft, unterstützen. Andererseits kritisierte er ihn hin und wieder, wenn auch nur vorsichtig. Oppositionsführer Mmusi Maimane wirft ihm daher Komplizenschaft vor. Und Ramaphosas Biograf Ray Hartley schrieb, der neue ANC-Chef habe zwar „keine Verbindung zu den Korruptionsskandalen“, die Südafrika in den vergangenen Jahren erschüttert haben. Er sei aber wohl eher „mächtiger Insider als radikaler Reformer“.

Dabei spielte Ramaphosa eine entscheidende Rolle beim friedlichen Übergang Südafrikas von einem auf Rassenideologie basierenden, autoritären Staat zur Demokratie. Er war Chefunterhändler des ANC, später führte er die Gruppe an, die die neue Verfassung des Landes ausarbeitete. Der 65-Jährige wirkt bei öffentlichen Auftritten zurückhaltend und entspannt.

Der vierfache Vater will den Wiederaufbau der Wirtschaft in den Fokus rücken. Er setzt auf Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Das Erreichen dieser Ziele sei in den vergangenen Jahren „von schlechtem Führungsverhalten und falschen Prioritäten unterwandert“ worden, bemängelte er in einer Rede. Was für Ramaphosa spricht: In seiner Auszeit von der Politik schaffte er es als Geschäftsmann zu einem der reichsten Menschen Afrikas aufzusteigen – ohne in größere Korruptionsskandale verwickelt zu werden. Gregory Walton, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.