Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. U-Boot-Lieferung an Israel: Aufgetaucht: der U-Boot-Streit

U-Boot-Lieferung an Israel
05.06.2012

Aufgetaucht: der U-Boot-Streit

Die U-Boote der Delfin-Klasse aus der Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft gelten als besonders leise. Sie sind deshalb ein Exportschlager deutscher Rüstungsgüter. Insbesondere Israel zeigt großes Interesse an den leisen Unterseeboten.
2 Bilder
Die U-Boote der Delfin-Klasse aus der Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft gelten als besonders leise. Sie sind deshalb ein Exportschlager deutscher Rüstungsgüter. Insbesondere Israel zeigt großes Interesse an den leisen Unterseeboten.
Foto: SVEN NACKSTRAND, AFP

Die Debatte um deutsche Lieferungen an die Atommacht Israel hat eine längere Vorgeschichte.

Israel besitzt und kauft deutsche U-Boote. Israel ist eine Atommacht. Beides ist bekannt. Nun schreibt Der Spiegel, dass Israel bereits gelieferte Boote umrüstet oder bereits umgerüstet hat, um sie als schwimmende Abschussbasis für Atomraketen verwendet zu können. Auch diese Vermutung ist nicht neu. Das Nachrichtenmagazin hat schon vor über zwölf Jahren darüber berichtet.

Experte: Alles längst bekannt

Der Experte für nukleare Rüstung, Giorgio Franceschini, hält den Neuigkeitswert der aktuellen Berichterstattung denn auch für gering: „Das alles ist größtenteils längst bekannt. Ich glaube, der Zeitpunkt der Veröffentlichung hat sich nach dem Grass-Gedicht, dem Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck einfach angeboten“, sagte der Wissenschaftler der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung unserer Zeitung. Neu oder nicht, die Berichterstattung sorgte für eine aufgeregte politische Debatte.

Im Kern geht es dabei um die viel zitierten „speziellen Beziehungen“ zu Israel, eine Konstante der deutschen Politik. Schon Konrad Adenauer (CDU) formulierte, wenige Jahre nach dem Holocaust, eine deutsche Verpflichtung, den jungen Staat Israel zu unterstützen – zunächst finanziell, später auch militärisch. So begann Deutschland ab 1959 mit umfangreichen Waffenlieferungen.

Deutschland übernimmt ein Drittel der Kosten

Unter dem Eindruck des Golf-Krieges von 1991 hatte Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) Israel erneut auch militärische Hilfe zugesagt. Keine leeren Worte: Ein Vertrag regelte die Lieferung von zunächst drei U-Booten der Delfin-Klasse, die auf der Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft gebaut wurden. Israel musste nur einen Teil der Finanzierung übernehmen.

Aktuell geht es um die Lieferung von drei weiteren Booten bis 2017. Das Abkommen über das sechste U-Boot für Israel war erst kürzlich in Berlin unterzeichnet worden. Laut Spiegel übernimmt Deutschland dabei mit 135 Millionen Euro nicht nur ein Drittel der Kosten, sondern stundet auch den israelischen Anteil bis 2015.

Regierungssprecher: "Lieferung erfolgt ohne Bewaffnung"

Regierungssprecher Steffen Seibert verteidigte gestern die Vereinbarung: „Die Lieferung erfolgt ohne Bewaffnung; an Spekulationen über die spätere Bewaffnung beteiligt sich die Bundesregierung nicht.“ Genau dies rief den SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich auf den Plan. „Bisher wurden die Lieferungen unter anderem damit gerechtfertigt, dass die U-Boote konventionelle Abschreckungssysteme sind“, sagte der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Eine Äußerung, die der Münchner FDP-Bundestagsabgeordnete Rainer Stinner im Gespräch mit unserer Zeitung kritisierte: „Die Politik der Bundesregierung steht in einer Kontinuität zu den Vorgängerregierungen. Wenn der SPD-Politiker Rolf Mützenich nun Aufklärung verlangt, dann hätte er dies schon dann tun können, als die SPD noch in der Bundesregierung saß.“

Skepsis gegenüber Verhandlungen mit Pakistan über Kauf von U-Booten

Der Abrüstungsexperte Franceschini moniert hingegen das Verhalten der Bundesregierung. Die U-Boote zu liefern und dann zu sagen, „was ihr damit macht, interessiert uns nicht“, sei nicht akzeptabel: „Warum verlangt man von Israel nicht eine kontrollierbare Garantie, die Boote nur konventionell zu nutzen.“ Israel habe schließlich längst genügend Atomwaffen, um seine Feinde abzuschrecken. Es sei an der Zeit, dass die Regierung dieses Potenzial auch endlich öffentlich mache. „Nur dann kann darüber verhandelt werden. Verschweigen blockiert diesen Prozess.“

„Außerordentlich skeptisch“ ist der außenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Stinner, allerdings mit Blick auf die Verhandlungen Deutschlands mit Pakistan über den Kauf von U-Booten. „Ich kann kein außenpolitisches Interesse Deutschlands an solchen Lieferungen erkennen.“ Auch Franceschini ist gegen Lieferungen in das „instabile“ Land: „Pakistan verfügt schon jetzt über das am schnellsten wachsende nukleare Waffenarsenal.“ mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.