Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russland: Aufmarsch an der Grenze: Wie Russland die Ukraine destabilisiert

Russland
06.04.2021

Aufmarsch an der Grenze: Wie Russland die Ukraine destabilisiert

In den letzten Tagen und Wochen gab es mehrere Verletzungen des Waffenstillstands im Osten der Ukraine, wo 2019 eine Sicherheitszone eingerichtet wurde.
Foto: Vitali Komar. dpa

Moskau und Kiew geben sich gegenseitig die Verantwortung für Zwischenfälle in der Ostukraine. Will sich Moskau das völlig abhängige Gebiet einverleiben?

Der eingefrorene Krieg um die Ostukraine war weitgehend aus dem Bewusstsein der Weltöffentlichkeit verschwunden. Auch wenn „eingefroren“ eigentlich zynisch ist, denn bei militärischen Scharmützeln starben und sterben ukrainische Soldaten, prorussische Rebellen im Donbass und immer wieder auch Zivilisten – getroffen von Querschlägern, zerfetzt von Landminen. Jetzt erinnern verwackelte Amateurvideos von russischen Militärkonvois, die sich in Richtung ukrainischer Grenze bewegen, daran, dass der Konflikt weiterhin ungelöst ist und erhebliches Potenzial für eine erneute militärische Eskalation hat.

Russland hat bezeichnenderweise gar nicht erst versucht, den Aufmarsch zu bestreiten. Es sei einzig und eine allein Sache Moskaus, inwieweit und wohin es seine Truppen innerhalb des Landes verschiebe, erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskov kühl.

Die kurze Phase einer relativen Entspannung ist beendet

Seit einigen Tagen ist endgültig klar, dass die Phase einer relativen Entspannung der Lage nicht von Bestand ist. Spätestens seit dem Jahreswechsel ist der Waffenstillstand Makulatur, der Ende Juli 2020 eine starke Reduzierung militärischer Zwischenfälle bewirkte. Es wird wieder regelmäßig geschossen an den im Minzer Vertrag für die Ostukraine vereinbarten Demarkationslinien. Seit Januar vermelden die Behörden in der ukrainischen Hauptstadt Kiew 24 tote Soldaten. Ein Sprecher der Separatisten nennt 23 getötete Kämpfer. Der Tod eines fünfjährigen Jungen im Donbass heizt die Stimmung weiter an. Die Separatisten beschuldigen ukrainische Regierungstruppen, für den Fall verantwortlich zu sein. Kiew weist die Vorwürfe zurück.

Es tobt auch ein diplomatischer Krieg

Ähnlich gelagerte Fälle gibt es viele. Schließlich tobt auch ein diplomatischer Kampf zwischen der Ukraine und Russland um die Deutungshoheit in dem Dauerkonflikt. Vor sieben Jahren brachten die Rebellen erhebliche Teile der Gebiete Donezk und Luhansk entlang der russischen Grenze unter ihre Kontrolle. Auf rund 13.000 taxieren die Vereinten Nationen die Zahl der Todesopfer seitdem. Wichtige Punkte des 2015 vereinbarten Friedensplans von Minsk wurden nicht erfüllt: Weder eine Demilitarisierung noch politische Schritte zur Beendigung des Konflikts wurden erreicht.

Für weitere Spannungen sorgte die zunächst verdeckte, dann offene Annexion der Krim durch Russland. Der Westen macht den Kreml und seine militärische, wirtschaftliche und politische Unterstützung für die Separatisten für die Lage verantwortlich und reagierte mit Sanktionen gegen Moskau, die in veränderter Form noch heute in Kraft sind. Im März 2015 beschloss der Europäische Rat, die Sanktionen erst aufzuheben, wenn die Minsker Vereinbarungen vollständig umgesetzt sind.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt auf einen Beitritt zur Nato, um der Bedrohung durch den übermächtigen Nachbarn Russland zu entgehen.
Foto: alliance, dpa

Davon ist man heute wieder meilenweit entfernt. Daran, dass die Krim in absehbarer Zeit wieder unter die Hoheit von Kiew kommt, glaubt wohl auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht. Doch auf die Ostukraine zu verzichten, wäre für ihn politischer Selbstmord: „Kiew hat die Krim 2014 relativ leichten Herzens fahren lassen. Ungleich wichtiger sind der Regierung die Regionen in der Ostukraine, wie der Donbass, die dem Herzen der Ukraine sehr viel näher sind“, sagte die Ukraine-Expertin Kerstin S. Jobst vor einiger Zeit unserer Redaktion.

Selenskyj sieht ein Nato-Beitritt als Ausweg

Aus Selenskyjs Sicht ist es nur konsequent, einen Beitritt seines Landes in die Nato als „einzigen Weg“ zum Frieden zu bezeichnen. Doch dieser Schritt hätte derart große diplomatische Sprengkraft, dass er nicht auf der Tagesordnung der Nato-Mitglieder steht. Außerdem ist der Westen nicht zufrieden mit den Reformbemühungen in der Ukraine, die sich derzeit fest im Griff der Corona-Pandemie befindet. Selenskyj selber schlägt in Teilen der Bevölkerung Ernüchterung entgegen, da es ihm nicht gelungen ist, einen Draht nach Moskau zu knüpfen, über den Bewegung in den festgefahrenen Konflikt kommen könnte.

Moskau hingegen schafft Tatsachen. Völkerrechtswidrig bietet Russland den Bewohnern der ostukrainischen Gebiete Donezk und Luhansk die russische Staatsbürgerschaft an. Nach allerdings nur schwer zu verifizierenden Berichten haben seit Juni 2019 rund 400.000 Bewohner der Gebiete russische Pässe beantragt und auch erhalten.

Welches Spiel spielt Wladimir Putin. Der Präsident von Russland lässt Militär an die Grenze zur Ukraine verlegen..
Foto: Alexei Druzhinin, dpa

Kommentatoren in russischen Medien fordern ganz offen, den Donbass an Russland anzugliedern. Zuletzt geschehen im russischen Auslandsfernsehsender RT, also auf einer medialen Plattform, die keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass der Präsident Wladimir Putin solche Äußerungen billigt. Das bedeutet nicht, dass Putin sich entschlossen hat, ein weiteres militärisches Abenteuer zu wagen. Doch es lässt den Schluss zu, dass der Kreml den Druck im Donbass erhöhen will.

Die russische Zeitung Nesawissimaja Gaseta glaubt nicht, dass Russland an einer neuerlichen Eskalation mit der ukrainischen Seite wirklich interessiert ist, da einem großen militärischen Konflikt „härteste Sanktionen gegen Moskau folgen würden, was die sozial-ökonomische Krise im Land weiter vertiefen würde“. Andererseits bereite sich Moskau auf einen möglichen Krieg oder einen bewaffneten Konflikt im Westen mit einer offenen Truppenverlegung vor.

Wer weiß schon, für welche Option sich Putin am Ende entscheidet?

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.04.2021

Was geht uns, Deutschland, eigentlich die Ukraine an? Können wir jedes Kand dieser WElt beschützen? Eine der ureihgensten Aufgabenm eines Staates ist es doch seine Grenzen zu schützen, oder?

06.04.2021

Sehr schlimm, dass Putin seine verbrecherische Politik auch hier fortsetzt!
Vermutlich will er von den vielen inländischen Problemen durch einen Krieg ablenken. Vielleicht will er auch testen, ob der neue US-Präsident und die EU die Kraft haben, im Falle eines Einmarsches russischer Truppen mit Sanktionen hart zu reagieren.
Spätestens dann muss das auch ökologisch unsinnige Nordstream-Projekt gestoppt werden.

Deutschland kann auch mit dem Bau vieler PV- und Windkraftanlagen die Produktion der Gaskraftwerke und somit die Gasimporte aus Russland verringern.

Raimund Kamm

Raimund Kamm