Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. UN-Tribunal: Aus Protest: Verurteilter General trinkt Gift und stirbt

UN-Tribunal
29.11.2017

Aus Protest: Verurteilter General trinkt Gift und stirbt

Der Angeklagte Slobodan Praljak nimmt eine Flüssigkeit zu sich. Nach diesem dramatischen Zwischenfall ist die Urteilsverkündung unterbrochen worden.
Foto: ICTY, dpa

Es sollte das letzte Urteil des UN-Tribunals sein. Es endet mit einer Tragödie: Vor laufenden Kameras trinkt ein verurteilter General eine Flüssigkeit - und stirbt wenig später.

Der Mann in dem dicken Wollanzug mit Nadelstreifen ist erregt. Sein grauer dichter Haarschopf steht wild von seinem Kopf ab. Laut und erregt ruft er den Richtern zu: "Slobodan Praljak ist kein Kriegsverbrecher. Ich weise Ihr Urteil zurück." Dann - ganz plötzlich - hat der 72-Jährige ein braunes Fläschchen in der Hand, hebt an und trinkt. "Mein Mandant hat Gift getrunken", wird wenig später seine Anwältin rufen. Wie erstarrt sind Richter, Anwälte und Besucher an diesem Mittwoch im Gerichtssaal des UN-Kriegsverbrechertribunals zum früheren Jugoslawien in Den Haag. 

Die letzte Urteilsverkündung des Gerichts nach 24 Jahren nimmt ein dramatisches Ende. Der 72-jährige bosnisch-kroatische General Praljak stirbt in einem Krankenhaus in Den Haag - wenige Stunden nach der Verurteilung zu 20 Jahren Haft wegen schwerer Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Bosnienkrieg (1992 bis 1995) . Was genau sich im Gerichtssaal hinter der dicken Glasscheibe abspielt, können die Beobachter nicht sehen. 

War es Gift? Viele Fragen blieben zunächst offen

Der Vorsitzende Richter Carmel Agius unterbricht sichtlich entsetzt die Sitzung. Stunden später geht die Verhandlung weiter - nun in einem anderen Raum. "Der Sitzungssaal ist ein Tatort", sagt der Richter Agius. Die niederländischen Behörden nehmen Ermittlungen auf.

Viele Fragen bleiben zunächst offen: Was genau hat Praljak - Militärchef der bosnischen Kroaten im Bosnienkrieg - getrunken? War es wirklich Gift? Wie konnte er das in den Gerichtssaal schmuggeln? Und dann natürlich: Warum?

Man kann eine Parallele ziehen, weit zurück in die Vergangenheit. Damals, 1946, hatten sich Massenmörder der Nationalsozialisten wie Hermann Göring vor Vollstreckung des Urteils in ihrer Zelle in Nürnberg mit Zyankali vergiftet. Das UN-Kriegsverbrechertribunal ist ein Erbe des Nürnberger Gerichtes. Aber während in Nürnberg die Siegermächte zu Gericht saßen, hatte die Weltgemeinschaft zu den Verbrechen des Bosnienkrieges (1992-1995) ein unabhängiges Gericht errichtet.

UN-Tribunal zum früheren Jugoslawien: Politiker, Generäle und Staatschefs vor Gericht

In Den Haag gab es keine kollektive Verurteilung der Serben, Bosnier oder Kroaten - auch wenn das oft in den vergangenen Jahren von serbischen und kroatischen Nationalisten behauptet wurde. Fast 24 Jahre lang mussten sich 161 Menschen vor den UN-Richtern für ihre individuelle Schuld verantworten. Das waren gerade diejenigen, die sich oft gar nicht die Hände schmutzig gemacht hatten: Politiker, Generäle oder Staatschefs. 

Viele von ihnen waren verurteilt worden, weil sie Befehle zu einem Völkermord wie dem von Srebrenica 1995 oder Vertreibungen gegeben hatten. Oder weil sie wussten, dass ihre Soldaten die Mädchen und Frauen systematisch vergewaltigt und die Gefangenen in Internierungslagern gefoltert hatten. Sie hatten Städte bombardieren und Kulturschätze zerstören lassen. Oder aber sie hatten das nicht verhindert.  

Wegen schwerster Verbrechen im Bosnienkrieg drohen den Angeklagten Haftstrafen von bis zu 25 Jahren.
Foto: Robin Van Lonkhuijsen/ANP Pool, dpa

Es ist das große Verdienst dieses UN-Gerichtes, dass die Mächtigen nicht so einfach davon gekommen sind. Das gilt für den Ex-Serbenführer Radovan Karadzic und auch für den bosnisch-serbischen General Ratko Mladic, der erst vor einer Woche zu lebenslanger Haft verurteilt worden war. Auch bei seiner Urteilsverkündung kam es zu einem Zwischenfall. Mladic polterte und schrie und musste schließlich aus dem Gerichtssaal gebracht werden.

Auch Slobodan Praljak war verurteilt worden, weil er als Militärchef der bosnischen Kroaten Befehle gegeben und eine grauenvolle "systematische Terrorkampagne" gegen bosnische Muslime unterstützt hatte. "Ich bin kein Kriegsverbrecher", hatte der 72-Jährige kurz vor seiner dramatischen Tat im Gerichtssaal gerufen. Das Urteil aber war endgültig. Er hatte seine Berufung verloren. Bevor er zum Gift griff, hatte das UN-Gericht das Urteil aus erster Instanz bestätigt. 20 Jahre Gefängnis für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Bosnienkrieg (1992-1995). 

General Praljak wäre wohl demnächst frei gekommen

Hat er seinem Leben aus Verzweiflung über die Strafe ein Ende gesetzt? Wohl kaum. Denn Praljak wäre sehr wahrscheinlich demnächst frei gekommen, weil er bereits zwei Drittel der Strafe verbüßt hatte. Er saß bereits rund 13 Jahre in Untersuchungshaft, und die Zeit wäre von der Strafe abgezogen worden.

Das UN-Tribunal war das erste internationale Gericht für Urteile wegen Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Ex-Serbenführer Radovan Karadzic wurde 2008 an Den Haag ausgeliefert. 2016 wurde er unter anderem für den Völkermord von Srebrenica zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt. Der militärische Chef der bosnischen Serben, Ratko Mladic, war 2011 gefasst worden.

Heute steht niemand mehr auf der Fahndungsliste des UN-Tribunals für das ehemalige Jugoslawien. Zu den 84 Verurteilten gehören die militärisch und politisch Verantwortlichen der schlimmsten Verbrechen in den Jugoslawienkriegen. Annette Birschel, dpa

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.11.2017

Zitat:

Heute steht niemand mehr auf der Fahndungsliste des UN-Gerichts. Zu den 84 Verurteilten gehören die militärisch und politisch Verantwortlichen der schlimmsten Verbrechen

Zu dieser Behauptung/Lüge im letzten Satz gehört sehr viel Mut. Mir fallen sofort einige ein, die weitaus größere Verbrechen begangen haben.