Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA/Mexiko: Aus dem Lager dringen die Schreie der Kinder

USA/Mexiko
20.06.2018

Aus dem Lager dringen die Schreie der Kinder

Dieses Foto eines schreienden Mädchens, das Angst hat, von seiner Mutter getrennt zu werden, ist ein Symbol der „Null-Toleranz-Politik“ Präsident Donald Trump.
Foto: John Moore, afp

Es spielen sich erschütternde Szenen an der Grenze zu Mexiko ab. Dort werden Familien auseinandergerissen. So funktioniert Trumps Flüchtlingspolitik.

Anwalt Miguel A. Nogueras hat Sympathie für die Grenzer, denen die Regierung eine grausame Aufgabe zugewiesen hat. Seit Anfang Mai müssen sie auf Weisung von Justizminister Jeff Sessions Eltern, die ohne Papiere über die Grenze kommen, ihre Kinder wegnehmen. „Sie sagen ihnen bei der Trennung, die Kinder müssten ein Bad nehmen“, berichtet der Pflichtverteidiger von Gesprächen mit seinen Klienten. „Anschließend sehen sie ihre Kinder nicht wieder“. Dies sei kein Einzelfall.

Zwei Drittel aller Amerikaner sind nicht mit Zwangstrennung einverstanden

Nicht nur das erinnert den ehemaligen CIA-Direktor Michael Hayden an düstere Zeiten. Anfang der Woche twitterte der Spionagechef von George W. Bush ein Bild vom Konzentrationslager Birkenau. Darunter der denkwürdige Satz: „Andere Regierungen haben Mütter von ihren Kindern getrennt“. Hayden rechtfertigte auf CNN den Vergleich mit dem Hinweis auf den Verfall der Standards im öffentlichen Leben. Es mache ihm Angst, was derzeit in den USA passiert.

Damit steht Hayden nicht allein. Zwei Drittel der Amerikaner sind laut aktuellen Umfragen nicht mit der von Präsident Donald Trump angeordneten Zwangstrennung einverstanden. Und mit jedem neuen Detail, das an die Öffentlichkeit gelangt, wächst der Druck, die unmenschliche Politik zu beenden.

Eine Tonaufnahme zeigt die Angst der Kinder in den Lagern

„Pro Public“ verbreitete eine Tonaufnahme aus einem Lager an der Grenze zu Mexiko. Dort werden einige der 2300 seit April ihren Eltern entrissenen Kinder festgehalten. Zu hören sind verzweifelte Stimmen. Sie rufen nach „Mama“ und „Papa“. „Wir haben ein Orchester hier“, witzelt ein US-Grenzer über die Angst der Kleinkinder, die oft nicht mehr als diese beiden Worte sagen können. „Es fehlt nur noch ein Dirigent“.

Das visuelle Gegenstück sind die Bilder von Lagern, die zeigen, wie Minderjährige hinter Maschendraht-Zäunen gehalten werden. Rasend schnell verbreitete sich das Foto eines schreienden Mädchens, das Angst hat, von seiner Mutter getrennt zu werden. Fotograf John Moore nahm es auf, während US-Grenzer die Asylbewerberin nach ihrer Festnahme durchsuchten.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Bild des weinenden Mädchens ist das Symbol der "Null-Toleranz"-Politik Trumps

„Diese Situation zeigt, was Trennungsangst bedeutet“, sagt der hart gesottene Bildreporter, den die nächtliche Szene vom Rio Grande an der texanisch-mexikanischen Grenze nicht mehr loslässt. Das ging vielen Betrachtern ähnlich. Seitdem ist das Bild des weinenden Mädchens das Symbol der „Null-Toleranz“-Politik Trumps an der Grenze zu Mexiko.

Allein am Grenzübergang in McAllen (Texas) trennt die „Border Patrol“ nach inoffiziellen Zählungen von Anwälten täglich im Schnitt zwischen 50 und 60 Minderjährige von ihren Eltern. Die landen, seit Trump seine Null-Toleranz-Politik an der Grenze angeordnet hat, ausnahmslos wegen „unerlaubter Einreise" vor Gericht.

Justizminister Session rechtfertigte die neue Praxis mit den Buchstaben des Gesetzes. „Wenn sie nicht wollen, dass ihr Kind von ihnen getrennt wird, dann bringen Sie es nicht illegal über die Grenze“. Er versprach, Asylsuchende, die sich an einem Grenzübergang meldeten, blieben von dieser Maßnahme ausgenommen.

Von ihrem Eltern getrennte Kinder in einem Auffanglager in US-amerikanischen Mcallen. US-Behörden haben seit der Einführung von Trumps Null-Toleranz-Politik gegen Migranten fast 2000 Kinder von ihren Eltern getrennt.
Foto: U.S. Customs And Border Protection (dpa)

Die bestehenden Lager platzen aus allen Nähten

Die Realität entlang der Grenze zu Mexiko sieht nach übereinstimmenden Hinweisen von Politikern, Menschenrechtlern und Betroffenen allerdings anders aus. Demnach hindert die US-Border Patrol seit kurzem Asylsuchende aktiv daran, offizielle Grenzübergänge zu erreichen.

Wer es schafft, einen Antrag zu stellen, steht vor einer zusätzlichen Hürde, die Sessions jetzt errichtete: Die Verfolgung durch brutale Gangs oder häusliche Gewalt werden nicht mehr als Fluchtgrund anerkannt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die bestehenden Lager platzen aus allen Nähten. In einem ehemaligen Walmart in McAllen, wohin kürzlich Reporter geführt wurden, werden etwa 1400 Minderjährige verwahrt, die entweder unbegleitet über die Grenze kamen oder Opfer der Zwangstrennung sind. Jeweils fünf Kinder und Jugendliche schlafen in provisorisch abgetrennten Verschlägen.

Melania Trump sollte Sympathien mit den Kindern bekunden

Auf dem Weg zu den ebenfalls provisorischen Klassenräumen raunt eine Repräsentantin des privaten Betreibers „Southwest Key“ den Reportern zu, sie mögen die Jungen anlächeln. „Die Kinder fühlen sich ein wenig wie Tiere im Käfig, die angegafft werden“.

Präsident Trump schickte derweil First Lady Melania vor, Sympathien mit den Kindern zu bekunden. Ganz wie der Präsident tat sie so, als sei die Zwangstrennung unvermeidbar, weil sich „beide Seiten“ im Kongress nicht auf eine Reform der Einwanderung verständigen könnten.

Trump selber zeigte mit dem Finger direkt auf die Demokraten und behauptete fälschlich, ein Gesetz seines Vorgängers Barack Obama sei für die Zwangstrennung der Familien verantwortlich. „Warum geben uns die Demokraten nicht ihre Stimmen, um das schlechteste Einwanderungsgesetz der Welt zu reparieren?“ Nachweislich gibt es kein Gesetz, das die Familientrennung vorschreibt.

Seit der Veröffentlichung der Tonaufnahme gibt es viel Kritik

Seit Bild- und Ton-Dokumente die Realität an der Grenze immer eindringlicher veranschaulichen, mangelt es nicht an lautstarkem Widerspruch. Dieser reicht von der säkularen Bürgerrechts-Organisation ACLU über die katholische Bischofskonferenz bis hin zu erzkonservativen Republikanern wie Senator Ted Cruz.

Die demokratische Senatorin Kamala Harris forderte den Rücktritt von Heimatschutz-Ministerin Kirstjen Nielsen, die Trumps Grenzpolitik umsetzt. „Lasst uns diese Politik nennen, was sie ist: Eine Menschenrechtsverletzung, die von der Regierung der Vereinigten Staaten verübt wird“. Nielsen wies den Vorwurf zurück, Familien als Faustpfand zu benutzen, um die Einwanderung in die USA zu beenden. Es sei beleidigend so etwas zu unterstellen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.