Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Chile: Ausnahmezustand in Chile: Was ist aus dem Land geworden?

Chile
22.10.2019

Ausnahmezustand in Chile: Was ist aus dem Land geworden?

In Chile gehen Tausende von Menschen auf die Straße, um gegen Turbokapitalismus und soziale Ungleichheit zu protestieren. Die Demos eskalierten bis hin zu schweren Ausschreitungen.
2 Bilder
In Chile gehen Tausende von Menschen auf die Straße, um gegen Turbokapitalismus und soziale Ungleichheit zu protestieren. Die Demos eskalierten bis hin zu schweren Ausschreitungen.
Foto: Esteban Felix/AP/dpa

In Chile rumort es gewaltig. Dabei galt das Land bis vor Kurzem als Musterschüler Südamerikas. Nun brennen Banken, Apotheken und Supermärkte. Was ist passiert?

Ein Staat im Ausnahmezustand: Landesweite Proteste mit schweren Ausschreitungen haben das öffentliche Leben in weiten Teilen Chiles lahmgelegt. Seit nunmehr vier Tagen liefern sich Demonstranten und Staatsmacht auf den zentralen Plätzen des Landes teils blutige Auseinandersetzungen.

Mindestens 13 Menschen sterben bislang bei den Unruhen, mehr als 100 Banken, Apotheken und Supermärkte werden landesweit geplündert. Und in allen größeren Städten von Zentralchile werden immer wieder Barrikaden und Ladenlokale in Brand gesetzt. Es ist die mit Abstand größte Protestwelle der vergangenen Jahrzehnte, die für die Regierung kaum mehr zu kontrollieren ist.

Politische Unruhen in Chile: Gewalt und Plünderungen legen öffentliches Leben lahm

Rund 1500 Bürgerinnen und Bürger sind laut Angaben des Nationalen Instituts für Menschenrechte bis Montagabend festgenommen worden. 84 Chilenen sind demnach von Feuerwaffen verletzt worden. Und der Zorn der Bevölkerung steigert sich dieser Tage immer weiter.

Dabei begann alles mit einer eher kleinen Protestaktion von Schülern und Studenten Anfang Oktober. Als die Fahrpreise der Metro von Santiago um 30 Pesos (vier Cent) angehoben werden sollten, versammelten sich junge Chilenen an einer U-Bahn-Station, sprangen gemeinsam im Sturm über die Drehkreuze und wollten mit der Schwarzfahrt ein Zeichen des Unmuts setzen.

Doch die Protest-Schwarzfahrten wurden unter Jugendlichen immer beliebter, die Regierung des konservativen Präsidenten Sebastián Piñera griff durch - und verfolgte die Vergehen scharf. Das harte Vorgehen gegen die jungen Chilenen führte am Wochenende nun zu Protesten, die nicht nur die Metro, sondern das ganze Land blockieren.

Bei Unruhen in der chilenischen Hauptstadt Santiago sind mehrere Menschen ums Leben gekommen.
Foto: Esteban Felix/AP, dpa

In etlichen Metro-Stationen legen Demonstranten Feuer und richten Verwüstungen in einer Schadenshöhe von mehr als 300 Millionen Dollar an. Der öffentliche Nahverkehr kommt in der Hauptstadt Santiago zum Erliegen. Im Zentrum, wo mehrere große Demonstrationen abgehalten werden, fahren nur einzelne Busse. Auch die für den Fernverkehr im Land wichtigen Busflotten haben am Montag bis auf Weiteres den Ausfall aller Verbindungen angekündigt.

Regierung verhängt Ausnahmezustand: Militär soll in Chile für Ordnung sorgen

Die Regierung um Präsident Sebastián Piñera hat bereits nach den ersten Ausschreitungen am Freitag den Ausnahmezustand verhängt. Damit einher gehen nächtliche Ausgangssperren in Santiago und vielen anderen Städten. Knapp 9500 Militärs sind zur Unterstützung der Einsatzkräfte von Polizei und Geheimdienst im Einsatz. Sie sollen die Ausschreitungen am Rande der Proteste eindämmen und insbesondere nachts kontrollieren, ob die Bürger die Ausgangssperre einhalten.

Doch der Protest hält weiter an. Tausende Demonstranten trotzen am Montagabend in der Hauptstadt den vielen Sicherheitskräften. Dabei skandieren sie immer wieder: "Es sind nicht 30 Pesos, sondern 30 Jahre." Die Erhöhung der Metro-Preise um 30 Pesos war tatsächlich nur der Auslöser, doch die Ursache für die schweren Unruhen liegt viel tiefer.

Bei Protesten in Chile sind mindestens zehn Menschen umgekommen. Die Unruhe im Land brach nach einer Fahrpreiserhöhung der U-Bahn in der Hauptstadt Santiago aus.
Foto: Esteban Felix/AP/dpa

Turbokapitalismus und große soziale Ungleichheit: Was die Menschen in Chile wütend macht

Schon seit dem Ende der Pinochet-Diktatur 1990 hat sich in der tief gespaltenen Gesellschaft Unmut über die turbokapitalistische Wirtschaftspolitik aufgestaut. Zwar ist die Wirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gewachsen, die Armut der Bevölkerung insgesamt gesunken. Doch die soziale Ungleichheit ist in Chile so ausgeprägt wie in keinem anderen Land Südamerikas. Die Einkommen der obersten zehn Prozent der Bevölkerung sind 39 Mal größer als die der untersten zehn Prozent. Das Schwellenland Chile hat damit Dienstleistungen von entwickelten Ländern, aber mit Einkommen der Dritten Welt.

Fünf Mitte-Links-Regierungen seit 1990 haben diese Tendenzen nicht brechen können. Schon unter der Sozialistin Michelle Bachelet (2006-2010 und 2014-2018) war es mehrfach zu schweren Studenten-Unruhen wegen des elitären Bildungssystems gekommen. Um ihren Kindern ein Studium zu finanzieren, verschulden sich viele Familien in Chile enorm.

Der amtierende Präsident Sebastián Piñera hat nach einer gemäßigten ersten Amtszeit (2010-2014) in seinem zweiten Mandat seit 2018 einen härteren Kurs eingeschlagen. Dieser heizte den Unmut der Bevölkerung noch an - auch weil Piñera etwa Steuererleichterungen für die Wohlhabenden und den Abbau der Bildungsreform Bachelets durchsetzte. (mit dpa)

Eine Frau protestiert in der chilenischen Hauptstadt Santiago gegen steigende Kosten für U-Bahn und Busse.
Foto: Esteban Felix/AP/dpa

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.