Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesjustizministerin: Barley kritisiert Seehofer: Das Recht gilt auch für Sami A.

Bundesjustizministerin
16.07.2018

Barley kritisiert Seehofer: Das Recht gilt auch für Sami A.

In Berlin ließen sich anfangs viele von der sanften Art der neuen Justizministerin täuschen – doch sie kann auch kompromisslos sein.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)

Die Abschiebung des mutmaßlichen Bin-Laden-Leibwächters Sami A. sorgt für Streit. Justizministerin Katarina Barley kritisiert Innenminister Horst Seehofer.

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich, da duldet Katarina Barley nicht den Hauch eines Widerspruchs – alle, und dazu gehört eben auch ein mutmaßlicher ehemaliger Leibwächter von Top-Terrorist Osama bin Laden. So mädchenhaft sanft und verbindlich die Bundesjustizministerin von der SPD manchmal wirken mag – im Fall des möglicherweise unrechtmäßig nach Tunesien abgeschobenen islamistischen Gefährders Sami A. vertritt sie jene kompromisslose Haltung, die sie in der noch jungen Bundesregierung längst zum Gegenpol von Innenminister Horst Seehofer (CSU) gemacht hat.

Seehofer, der gelernte Verwaltungsbeamte, bezeichnet sich selbst als „Erfahrungsjuristen“, entscheidet gerne mal nach dem eigenen Rechtsempfinden, manche sagen, aus dem Bauch heraus. Katarina Barley dagegen ist promovierte Volljuristin, die vor ihrem Aufstieg in der Politik eine beachtliche Justizkarriere hingelegt hat. Sie kennt das deutsche Rechtssystem aus mehr als einer Perspektive: Unter anderem arbeitete sie als Anwältin in einer Großkanzlei, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht, als Richterin am Landgericht Trier und am Amtsgericht Wittlich.

Politik spielte für die Tochter eines britischen Redakteurs der Deutschen Welle und einer deutschen Ärztin lange eher eine Nebenrolle. Erst 2013 in den Bundestag eingezogen, wurde sie 2015 SPD-Generalsekretärin. Legendär ist, dass der damalige Parteivorsitzende Sigmar Gabriel anfangs Probleme mit ihrem Namen hatte, etwas nuschelte, das wie „Karitta“ klang, und den Nachnamen falsch betonte.

Doch Barley machte sich schnell ihren Namen in der Politik und stellte klar, dass dieser wie „Harley“ oder „Marley“ ausgesprochen wird. Und zog 2017 ins Kabinett ein. Als Manuela Schwesig Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wurde, übernahm sie das Bundesfamilienministerium, nach der Bundestagswahl zusätzlich kommissarisch das Arbeits- und Sozialministerium von Andrea Nahles, die an die Spitze von Partei- und Fraktion rückte.

Barley hat eine andere Amtsauffassung als Maas

Nachdem die SPD nach großem Zaudern dann doch in eine weitere Große Koalition eingetreten war, galt Barley als Ministerin praktisch gesetzt. Viele hätten sich die Deutsch-Britin gut als Außenministerin vorstellen können. Die begeisterte Europäerin erzählt gern, dass sie von ihrem kleinen Wohnort Schweich im Kreis Trier-Saarburg an einem Tag mit dem Rad vier Länder durchstreifen kann, neben Deutschland noch Luxemburg, Belgien und Frankreich. Und dass ihre beiden Söhne, weil ihr Ex-Mann niederländisch-spanischer Herkunft ist, Omas und Opas aus gleich vier verschiedenen Ländern haben. Trotz ihres internationalen Hintergrunds – Außenminister wurde Heiko Maas und von ihm übernahm Barley das Justizressort, in dem sie sich von Anfang an zu Hause fühlte.

Maas, der eine Vielzahl von Gesetzen produziert und sich dabei medienwirksam in Szene gesetzt hatte, sah sich eher als Partner denn als Gegenspieler des damaligen Innenministers Thomas de Maizière (CDU), seinen anfänglichen Widerstand gegen die Vorratsdatenspeicherung etwa gab er auf. Und gemeinsam mit dem Innenminister verkündete er 2016: Kriminelle ohne deutschen Pass müssten künftig schneller ausgewiesen werden können. Schon damals widersprachen Experten, dies sei in bestimmten Fällen gar nicht möglich, gerade wenn der Person im Zielstaat Folter oder unmenschliche Behandlung drohe. Im Fall Sami A. treten die unterschiedlichen Amtsauffassungen von Maas und Barley nun überdeutlich zutage.

Sami A. wurde am vergangenen Freitag mit einer Chartermaschine von Düsseldorf in sein Heimatland Tunesien gebracht.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Barley: "Was unabhängige Gerichte entscheiden, muss gelten"

Sami A., der mutmaßliche frühere Leibwächter von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden, war am Freitag in seine Heimat Tunesien abgeschoben worden. Dabei hatte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen dies am Vorabend untersagt, allerdings kam die Entscheidung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erst an, als das Flugzeug mit Sami A. schon Richtung Tunis in der Luft war. Das Verwaltungsgericht ordnete an, Sami A. sei nach Deutschland zurückzuholen. Die Abschiebung sei „grob rechtswidrig“ und verletze „grundlegende rechtsstaatliche Prinzipien“, kritisierte das Gericht.

An ihrer Rückendeckung für die Gelsenkirchener Richter lässt die Justizministerin keinen Zweifel. „Was unabhängige Gerichte entscheiden, muss gelten“, sagt Barley. Die Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz sei nicht verhandelbar: „Wer Rechtsmittel gegen staatliche Entscheidungen ablehnt, legt damit die Axt an die Wurzel unseres Rechtsstaates.“ Spätestens seit die Diskussion um Horst Seehofers Masterplan Migration Fahrt aufgenommen hat, sieht Barley ihr Justizministerium als „klassischen Gegenpol“ zum Innenministerium. Und im Fall Sami A., das macht sie klar, will sie keinen Zentimeter von ihrer Position abrücken.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.07.2018

Letzte Woche die richtungsweisende Feststellung der Mittäterschaft von Frau Tschäpe ohne Gegenwart am Tatort!

Und nun schützt der Rechtsstaat den Leibwächter von Bin Laden? Zur Erinnerung: Das war der Anführer der Mörder von ca. 3.000 Menschen in NY und Washington!

Und nun macht sich die SPD für diesen Mann stark? Die Partei für den radikalen Islamisten?

Auch hier zur Erinnerung:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article176448059/Jetzt-will-SPD-doch-keinen-Familiennachzug-fuer-Gefaehrder.html

>> Allerdings bestand ursprünglich das von der SPD geführte Justizministerium auf der umstrittenen Regelung. <<

Es war Frau Barley die den Familiennachzug für Gefährder wollte, dann aber schnell von der eigenen Fraktion ausgebremst wurde.