Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bürgerbeteiligung: Bayerns Regierung will künftig das Volk befragen

Bürgerbeteiligung
24.03.2014

Bayerns Regierung will künftig das Volk befragen

Horst Seehofer und Thomas Kreuzer wollen die Volksbefragung einführen.
Foto: Inga Kjer,dpa

CSU und Staatsregierung machen Ernst mit der Idee der Volksbefragung. Allerdings sollen sie längst nicht so weit gehen, wie von der Opposition im Landtag gefordert.

Bereits heute soll im Kabinett ein Gesetzentwurf beschlossen werden mit dem Ziel, neben Volksbegehren und Volksentscheid in Bayern ein weiteres Instrument der Bürgerbeteiligung zu etablieren. Doch die CSU-Staatsregierung will nicht so weit gehen, wie es die Opposition im Landtag fordert.

Volksbefragungen sollen, so sagte CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer auf Anfrage unserer Zeitung, nur mit Willen der Staatsregierung und Mehrheitsbeschluss im Landtag auf den Weg gebracht werden können. Sie sollen ausschließlich „Fragestellungen von landesweiter Bedeutung“, aber keine Gesetzesvorhaben betreffen.

"Wieder in der Monarchie angekommen"

Und ihre Ergebnisse sollen „rechtlich nicht bindend sein“. Thema einer Befragung, so Kreuzer, könnten zum Beispiel Grundsatzfragen zum Ausbau der Infrastruktur sein – wie die Entscheidung über Stuttgart21 in Baden-Württemberg.

SPD und Freie Wähler, die jeweils eigene Vorschläge vorgelegt hatten, reagierten mit Kritik. SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher sagte zu dem CSU-Vorschlag: „Damit wären wir endgültig wieder in der Monarchie angekommen.“ Der Generalsekretär der Freien Wähler, Michael Piazolo, warf der Staatsregierung vor, sich einen „Publikumsjoker“ zu konstruieren.

Konkrete Vorschläge von SPD und Freie Wähler

Die Idee kommt, wie berichtet, von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Er hatte in seiner Regierungserklärung vergangenen November angekündigt, Volksbefragungen zu politisch wichtigen Themen einführen zu wollen. Allerdings war Seehofer damit auch in den eigenen Reihen auf erhebliche Skepsis gestoßen. Ein konkreter Vorschlag ließ deshalb auf sich warten.

SPD und Freie Wähler meldeten sich dagegen schnell zu Wort. Die SPD forderte, dass ein Fünftel der Abgeordneten des Landtags ausreichen sollte, um eine Befragung zu starten. Die Freien Wähler gingen noch weiter. Sie forderten eine Verfassungsänderung, um eine „verbindliche Bürgerbeteiligung“ bei der Formulierung grundlegender politischer Ziele zu verankern.

Kommt die Volkbefragung wirklich dem Volk zugute?

Derart weitgehende Vorschläge lehnt die CSU ab. Ein Minderheitenrecht wäre aus Sicht Kreuzers nichts anderes als „ein politisches Kampfinstrument der Opposition“. Deshalb sollten nur Staatsregierung und Landtag gemeinsam eine Befragung einleiten können.

Den Vorwurf, eine solche Befragung sei nicht mehr als eine Meinungsumfrage der Regierung, wies Kreuzer zurück. Wenn sich das Volk bewusst mit einer Frage befasse und offiziell gefragt werde, habe dies „eine weitaus größere Bedeutung“.

Die SPD sieht nach Aussage Rinderspachers in dem CSU-Vorschlag „die Gefahr, dass die Staatsregierung die Volksbefragung für ihre Zwecke instrumentalisiert“. Piazolo kommentiert: „Ohne rechtliche Bindung ist eine Volksbefragung ein Instrument, das nicht dem Volk zugutekommt, sondern nur dem, der die Frage stellt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.