Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hackerangriff: Befinden wir uns im Cyberkrieg?

Hackerangriff
02.03.2018

Befinden wir uns im Cyberkrieg?

Die deutsche Bundesregierung ist Opfer einer Cyberattacke geworden. Die Täter könnten sich für Details zum Konflikt zwischen Russland und der Ukraine interessieren.
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbol)

Deutsche Regierungsnetzwerke sind gehackt worden. Verantwortlich soll eine Gruppe aus Russland sein. Ein Experte für Cyberattacken erklärt, was dahinter steckt.

Als Forscher für Sicherheit von Betriebssystemen an der Hochschule Augsburg kennen Sie sich mit Cyberangriffen aus. Die Bundesregierung ist Opfer einer solchen Attacke geworden. Befinden wir uns in einem Cyberkrieg?

Peter Schulik: Noch ist unklar, welche Ziele die Hacker genau verfolgt haben. Offenbar ist versucht worden, durch einen Hackerangriff an Informationen der Bundesregierung zu kommen. Möglich wäre, dass die Hacker an Details über den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland interessiert sind.

Es wird vermutet, dass die russische Hackergruppe APT28 hinter den Angriffen steckt. Wer ist das?

Schulik: Beweise dafür, dass diese Gruppe tatsächlich hinter den Angriffen steckt, sind schwer zu bekommen. APT28 ist ein russisches Hackerkollektiv, das in Sicherheitskreisen bekannt ist. Die Angriffe der Gruppe sind politisch motiviert. Die Vorgehensweise der Hacker im aktuellen Fall passt zu vergangenen Angriffen der Gruppe.

Peter Schulik ist Forscher für Sicherheit von Betriebssystemen an der Hochschule Augsburg.
Foto: Peter Schulik

Wie sind die Hacker in das Netz der Bundesregierung gekommen?

Schulik: Zum einen verschickt diese Hackergruppe gezielt E-Mails mit bösartigem Anhang. Wenn dieser geöffnet wird, wird automatisch Schadsoftware auf den betroffenen Computern installiert. Außerdem beobachten die Hacker, auf welchen Internetseiten die betroffenen Personen unterwegs sind. Auch dort platzieren die Hacker Schadsoftware, mit der sie später auf die Daten des infizierten Computers zugreifen und sich im Netzwerk ausbreiten können.

Schon 2015 ist die Bundesregierung Opfer eines Hackerangriffs geworden. Wie sicher sind deutsche Regierungsnetze?

Schulik: Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren massiv in Sicherheit investiert. Hackerangriffe lassen sich dennoch nicht zu hundert Prozent verhindern. Außerdem kann es eine ganze Weile dauern, bis ein Hackerangriff mit modernen Mitteln überhaupt bemerkt werden kann. Die Regierung hat aber diverse Methoden, um Angreifer zu identifizieren und darauf zu reagieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.