Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Prozess in Münster: Beihilfe zum Mord: Ehemaliger SS-Wachmann äußert sich vor Gericht

Prozess in Münster
13.11.2018

Beihilfe zum Mord: Ehemaliger SS-Wachmann äußert sich vor Gericht

Der 94-Jährige ist wegen hundertfacher Beihilfe zum Mord angeklagt. Der 94-Jährige war SS-Wachmann im Konzentrationslager Stutthof.
Foto: Guido Kirchner, dpa

Welche Rolle spielte der wegen hundertfacher Beihilfe zum Mord angeklagte SS-Wachmann im KZ Stutthof? In der Verhandlung erklärte er, wie er zur SS kam.

"Sie nannten mich Bubi. Wohl, weil ich so klein und schmächtig war." Der ehemalige SS-Wachmann, der sich wegen hundertfacher Beihilfe zum Mord vor dem Landgericht Münster verantworten muss, hat am 3. Prozesstag am Dienstag erklärt, warum er in dem Konzentrationslager der Nazis bei Danzig seinen Dienst verrichtet hat. Einer der Gründe: Weil er so klein und schmächtig war, habe ihn die Wehrmacht als in Rumänien geborener Volksdeutscher nicht an die Front geschickt. Zur SS sei er nicht freiwillig gegangen. "Ich war sehr verängstigt. Es war ein großer Schock, wie die Deutschen mit den Häftlingen umgesprungen sind", ließ der in armen Verhältnissen aufgewachsene, nach eigener Aussage sehr gläubige Sohn von Tagelöhnern dem Gericht mitteilen.

Ehemaliger SS-Wachmann wegen hundertfacher Beihilfe zum Mord angeklagt

Im Lager Stutthof selbst hatte er dann nach seiner Schilderung wegen seines knabenhaften Auftritts bei seinen Vorgesetzten gewisse Privilegien. "Ich hatte ein besonderes Verhältnis zum Kompaniechef. Ich vermute, weil der in der Zeit seinen eigenen Sohn verloren hat", ließ der 94 Jahre Deutsche aus dem Kreis Borken seinen Anwalt vorlesen.

Die Anklage wirft dem Mann vor, als Wachmann in dem Lager für mehrere Hundert Morde zwischen 1942 und 1944 mitverantwortlich gewesen zu sein. Zwar soll er nicht selbst getötet haben, aber durch seinen Dienst das systematische Morden der Nazis ermöglichst haben. Die Anklage spricht dabei von vorsätzlicher Hilfe und geht davon aus, dass der damals zwischen 18 und 20 Jahre alte Mann von den systematischen Tötungen gewusst haben muss.

Er ließ nun vor Gericht verlesen: "Mir ist beim Transport aus meiner Heimat zum Dienst schnell klar geworden, dass die deutsche Wehrmacht alles andere als großartig ist. Das Bild, dass uns versucht wurde zu vermitteln, war falsch. Mir fiel es als Christ schwer, Teil des Ganzen zu sein. Ich hatte aber zu große Angst, mich aufzulehnen."

Bis Kriegsende starben 65.000 Menschen im KZ Stutthof

Und heute schäme er sich, alles hingenommen zu haben. "Aber ich kann nicht sicher sagen, ob ich aus heutiger Sicht damals den Mut aufgebracht hätte, anders zu handeln", ließ der Angeklagte verlesen. Dabei sitzt der 94-Jährige wie bereits seit Prozessstart im Rollstuhl und wischt sich mehrmals Tränen aus dem Gesicht. 

Lesen Sie dazu auch

Er fühlte sich schlecht ausgebildet und hatte Angst vor seinem Einsatz in Stutthof. Den Ort hielt er anfangs für ein Strafgefangenenlager für polnische Intellektuelle. "In meiner Erinnerung gab es zunächst keine jüdischen Gefangenen."

Nach Angaben der für die Aufklärung von NS-Verbrechen zuständigen Zentralen Stelle in Ludwigsburg starben bis Kriegsende 65.000 Menschen in Stutthof und seinen Nebenlagern sowie auf den sogenannten Todesmärschen. Mehrere Tausend Insassen wurden dabei von den Nazis noch kurz vor Kriegsende und der Befreiung durch die anrückende Rote Armee schlecht ausgerüstet und körperlich in miserablem Zustand zu kilometerlangen Gewaltmärschen gezwungen.

Angeklagter SS-Wachmann entschuldigt sich in erster Stellungnahme nicht

Zu diesem Zeitpunkt aber war der Mann aus dem Kreis Borken im westlichen Münsterland nicht mehr in Stutthof. Sein Vorgesetzter hatte ihm - trotz Untauglichkeitsbescheinigung - den Frontbefehl verschafft. "Am Ende ein großes Glück. Ich habe die Front überlebt. Dafür bin ich dankbar", ließ der Angeklagte mitteilen. Eine Entschuldigung für seine Rolle gegenüber Opfern oder Überlebenden des Konzentrationslagers äußerte er in seiner ersten Stellungnahme nicht.

"Wenn ich also Dinge heute hier darstelle, die für mich damals unangehnem oder schwer zu ertragen waren, so weiß ich, dass dies alles im Vergleich zu dem unsagbaren Leid der Lagerinsassen gering war", ließ der ehemalige Wachmann mitteilen.

SS-Wachmann wollte vermeiden, als Staatsfeind angesehen zu werden

"Die Häftlinge waren in einem grauenvollem Zustand. Ich habe mich geschämt. Mitleid wäre das falsche Wort. Mir fällt es sehr schwer, die richtigen Worte zu finden. Mir war das Schicksal der Häftlinge nicht gleichgültig. Ich hatte große Schwierigkeiten, damit klarzukommen."

Ihm sei aber klar geworden, wie die Nazis mit den Menschen umgingen. Als Staatsfeind angesehen zu werden habe er daher vermeiden wollen. Dass es sich um ein Tötungssystem gehandelt habe, sei ihm erst viel später klar geworden. "Die Existenz einer Gaskammer war mir nicht bewusst. Das Gebäude mag es gegeben haben. Wir gingen von einer Entlausungskammer aus. Laut Anklage ging die Gaskammer erst im Sommer 1944 in Betrieb. Ich hoffe, dass dies erst nach meinem Weggang im August passiert ist", erklärt der 94-Jährige über seinen Verteidiger.

 Und zum Schluss: "Ich bin kein Nazi, war nie einer und werde auch in der wenigen Zeit, die mir vielleicht noch zu leben bleibt, nie einer sein." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.