Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Zweiter Weltkrieg: Bekommt Berlin noch ein Mahnmal?

Zweiter Weltkrieg
30.08.2019

Bekommt Berlin noch ein Mahnmal?

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist für viele Menschen ein Gedenkort. Nun ist ein weiteres Mahnmal für die Hauptstadt im Gespräch.
Foto: Steffen Kugler, dpa (Archiv)

In Berlin könnte ein weiteres Mahnmal entstehen, das an den Überfall auf Polen erinnert. Für diese Idee gibt es im Bundestag viele Unterstützer.

Das Mahnmal „Gleis 17“ am Bahnhof Grunewald erinnert an die tausenden Juden, die dort mit Zügen der Deutschen Reichsbahn aus Berlin deportiert wurden. Im einstigen Machtzentrum der Nazis, Ecke Wilhelmstraße/An der Kolonnade, wird „Hitler-Attentäter“ Georg Elser geehrt. Im Tiergarten erinnert ein Mahnmal an die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma. Vor dem Reichstagsgebäude steht ein Denkmal für 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete. Und dann ist da natürlich noch die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands: Das Mahnmal in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen ermordeten Juden.

Schon lange fordern polnische Bürger, ein weiteres „in die Höhe strebendes, weithin sichtbares Gedenkzeichen“. Denn mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 stehe das Land als erstes deutsches Weltkriegsopfer beispielhaft für die rassistische NS-Politik. Im Zweiten Weltkrieg kamen nach Zahlen der Bundeszentrale für politische Bildung in Polen sechs Millionen Menschen ums Leben.

Wo das Mahnmal in Berlin stehen könnte

Die Bundesregierung steht dem Thema grundsätzlich offen gegenüber. „Es wird ja auch jetzt schon durch Museen und Gedenkstätten, die der Bund fördert, vielfältig in Deutschland an das Leid der polnischen Opfer erinnert“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Als Beispiele nannte er die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, das Deutsche Historische Museum sowie die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Alleine entscheiden will die Regierung nicht. „Ein Denkmal, wie es jetzt in der Diskussion ist, bedürfte einer öffentlichen Debatte im Deutschen Bundestag. Denn auch der Errichtung anderer Denkmäler hat ein Beschluss des Deutschen Bundestags zugrunde gelegen“, sagte Seibert.

Wo das Denkmal stehen soll, dazu machte Florian Mausbach, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Ende 2017 einen konkreten Vorschlag: auf einer Grünfläche direkt gegenüber des künftigen Dokumentationszentrums der Bundesstiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ im Deutschlandhaus am Askanischen Platz. Unterstützung bekam Mausbach unter anderem von Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und ihrem Nachfolger Wolfgang Thierse. Auch der 2015 verstorbene Auschwitz-Überlebende und Schirmherr deutsch-polnischer Versöhnung, Wladyslaw Bartoszewskis, wünschte sich ein Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung.

Es gibt auch Kritik am Mahnmal-Vorhaben

Anfang dieses Jahres hatte die Linksfraktion einen Aufruf für einen Gedenkort in Berlin an den Bundestag gerichtet. Mittlerweile gibt es im Bundestag 240 Unterstützer aus allen Fraktionen mit Ausnahme der AfD. Doch nicht jeder befürwortet das Vorhaben. Solch ein Denkmal verstärke die „Nationalisierung des Gedenkens“, sagt etwa der Theologe Markus Meckel, einst Bürgerrechtler in der DDR und ihr letzter Außenminister.

Als Konsequenz müsse dann jede einzelne Opfergruppe des von Hitlerdeutschland begonnenen Krieges ein eigenes Denkmal bekommen, um sich nicht vernachlässigt zu fühlen. Besser sei seiner Ansicht nach ein Dokumentationszentrum zur Erinnerung an den Vernichtungskrieg der Deutschen im Osten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.