Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Berechnung gegen Stuttgart 21

Studie
21.03.2011

Berechnung gegen Stuttgart 21

„Der jetzige Kopfbahnhof kann das leisten, was Stuttgart 21 verspricht.“Grünen-Politiker Winfried Hermann

Die Grünen legen kurz vor Wahlkampfende Zahlen vor, wonach dem neuen Bahnhof nötige Kapazitäten fehlen

Stuttgart Eine Woche vor der Landtagswahl haben die Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 zum Endspurt geblasen. Am Samstag demonstrierten nach Polizeiangaben 18000 Menschen gegen den unterirdischen Bahnhof und gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Landesregierung. Gestern veröffentlichten die Grünen einen von ihnen in Auftrag gegebenen Stresstest zur Leistungsfähigkeit der Station. Die Studie bestätigt ihre früheren Bedenken: „Im neuen Bahnhof könnten nicht so viele Züge fahren, wie von Befürwortern behauptet. Bereits der jetzige Kopfbahnhof kann das leisten, was Stuttgart 21 verspricht“, glaubt der grüne Verkehrsausschussvorsitzende des Bundestags, Winfried Hermann.

Die Leistungsfähigkeit des Bahnhofs in den Hauptverkehrszeiten entpuppte sich bei der Schlichtung des CDU-Politikers Heiner Geißler als eine Achillesferse von Stuttgart 21, das statt der 16 Gleise im heutigen Kopfbahnhof mit acht Durchgangsgleisen auskommen will. Eine von Geißlers Auflagen für die Bahn war deshalb ein Stresstest, der Kapazitätsreserven nachweisen soll. Die Vorgabe lautet: 49 Züge zwischen 7 und 8 Uhr.

„Die Untersuchung hat ergeben, dass ein nur achtgleisiger Hauptbahnhof ein entscheidender Kapazitätsengpass wäre“, schreiben die Autoren. Auf den acht Durchgangsgleisen sehen sie 42 Züge als Obergrenze. Das wären nur vier mehr als 2010 den Hauptbahnhof in der Morgenstunde angefahren haben. Bahnvorstand Volker Kefer hält das Resultat für „nicht nachvollziehbar“.

Die Bahn hat ihren eigenen Stresstest, der eine umfangreiche Fahrplansimulation umfasst, für Juni angekündigt. So lange wollten die Grünen aber nicht warten und fertigten deshalb eine „Vereinfachte Kapazitätsberechnung für Stuttgart 21“ an. Eine Simulation enthält die 31-seitige „Vor-Studie“ nicht.

Verfasser der Studie ist der parlamentarische Berater der Grünen-Landtagsfraktion, Martin Hilger. Co-Autoren sind die bekennenden Stuttgart-21-Kritiker Karl-Dieter Bodack und Professor Wolfgang Hesse. „Ich habe massive Zweifel ob des Tiefgangs der Studie“, betont Bahn-Mann Kefer. Baden-Württembergs Verkehrsministerin Tanja Gönner (CDU) spricht von einem „durchschaubaren Versuch, die Menschen kurz vor der Landtagswahl zu verunsichern“. Tübingens OB Boris Palmer (Grüne) hält die Ergebnisse trotz des Verzichts auf eine Simulation für aussagekräftig: „Wir können sicher sagen, dass dort kein Platz für mehr Züge sein wird.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.