Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vatikan: Bericht: Papst Franziskus beurlaubt Erzbischof Georg Gänswein

Vatikan
05.02.2020

Bericht: Papst Franziskus beurlaubt Erzbischof Georg Gänswein

Einem Bericht zufolge hat Papst Franziskus den Präfekten des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein (links), beurlaubt.
Foto: Evandroinetti, ZUMA Wire, dpa

Hintergrund ist wohl der Konflikt der beiden Päpste um das Zölibat. Georg Gänswein gilt als einer der engsten Vertrauten des zurückgetretenen Papst Benedikt XVI.

Er fehlte zuletzt bei Besuchen ausländischer Politiker und auch bei der Generalaudienz wurde er nicht gesichtet: Der deutsche Kurienerzbischof Georg Gänswein ist offenbar im Vatikan in Ungnade gefallen. Der 63-Jährige soll nach einem Medienbericht von seinem Amt als Präfekt des Päpstlichen Hauses beurlaubt worden sein. Papst Franziskus habe ihn auf „unbestimmte Zeit“ freigestellt, berichtete die gut informierte katholische Zeitung Die Tagespost unter Berufung auf Quellen im Vatikan. „Der Privatsekretär des emeritierten Papstes bleibt als Leiter der Präfektur, die für den Ablauf der öffentlichen Audienzen des Papstes zuständig ist, im Amt, ist aber freigestellt, um mehr Zeit Benedikt XVI. widmen zu können“, schreibt das Würzburger Blatt.

Der Vatikan stellt die Personalie anders dar. Es habe eine „gewöhnliche Umverteilung verschiedener Pflichten und Funktionen des Präfekten des Päpstlichen Hauses gegeben, die auch die Rolle des Privatsekretärs des emeritierten Papstes betreffen“. Um welche Aufgaben es sich handelt, gibt er nicht bekannt.

Beim Thema Zölibat sind sich die beiden Päpste uneinig

Gänswein ist Präfekt des Päpstlichen Hauses und zugleich Privatsekretär von Benedikt XVI. Der 63-Jährige lebt hinter den Mauern des Kirchenstaates mit dem emeritierten Papst zusammen und hält dessen Erbe hoch. Als Präfekt ist er gleichzeitig für die Besuche und Audienzen von Papst Franziskus zuständig. So empfängt er Staatsoberhäupter und Politiker aus dem Ausland und koordiniert alle Besuche. Zuletzt wurde diese Doppelrolle wiederholt infrage gestellt. Denn aus ihr erwächst der Konflikt, auf wessen Seite der gebürtige Schwarzwälder steht.

Hinter den Kulissen des Vatikans tobt nämlich ein Kampf um die Meinungshoheit vor allem in Fragen der Ehelosigkeit für Priester. Der emeritierte Papst Benedikt war im Januar als Co-Autor für ein Buch des konservativen Kardinals Robert Sarah aufgetaucht. Der Titel des Werks: „Aus den Tiefen unserer Herzen“ („Des profondeurs de nos coers“). Darin plädieren die beiden Geistlichen vehement für die Ehelosigkeit. Gänswein sprach später zwar von einem Missverständnis. Benedikt habe nie als Co-Autor auftreten wollen. Sarah wiederum twitterte Briefe von ihm, die zeigen, dass dieser durchaus von einer geplanten Veröffentlichung wusste. Von „Lügen“ und „Verleumdung“ war die Rede. Franziskus soll außer sich gewesen sein. Kein Wunder: Das Buch wird als Affront gegen den Papst gewertet, der noch im Februar ein postsynodales Schreiben veröffentlichen will, in dem es auch um den Zölibat gehen wird.

Robert Sarah ist im Vatikan seit längerem als Gegner von Franziskus bekannt. Doch auch Gänswein ist eine der Schlüsselfiguren im kirchlichen Machtkampf. Die Buchveröffentlichung ist nur ein Beispiel in einer Reihe von Aktionen, die sein Engagement für Franziskus infrage stellen: Italienische Medien schreiben von einer heftigen Begegnung zwischen dem Deutschen und dem amtierenden Papst. Franziskus soll gesagt haben, dass er Gänswein „nicht mehr sehen“ wolle.

Mitunter mischt sich Georg Gänswein auch handfest in die Politik ein

Georg Gänswein ist in Riedern am Wald im Südschwarzwald geboren und aufgewachsen. 1996 startet er seine Karriere im Vatikan. Seit 2003 ist er Assistent von Joseph Ratzinger und nach dessen Wahl zum Papst im April 2005 auch dessen Privatsekretär. Benedikt XVI. ernennt ihn Ende 2012 zudem zum  Erzbischof und Präfekt des Päpstlichen Hauses. Wo Benedikt schweigt, redet Gänswein. Der Privatsekretär hält Bild, Bunte & Co. auf dem Laufenden über Interna des Päpstlichen Hauses. Ob es nun Fußballfieber, der Tagesablauf im päpstlichen Haushalt oder immer wieder zuletzt das Befinden des Heiligen Vaters ist. Zumal der Emeritus selbst zu schwach für Auftritte ist. Jüngst baumelt ein Lebkuchenherz „Dahoam is Dahaom“ mit weiß-blauer Zuckerverzierung fürs Bayerische Fernsehen an der Tür von Benedikts Wohnung („Hier ist alles Bayern“). Auch über Michael Schumachers Gesundheitszustand nach dessen tragischem Skiunfall plauderte Gänswein („Seine Hände waren warm“) mit zweijähriger Verspätung herzergreifend zu Weihnachten 2018. Mitunter mischt sich Gänswein auch handfest in die Politik ein. So lobte er Bayerns Ministerpräsident Markus Söder für seinen Kreuzerlass und fuhr dem Münchner Kardinal Reinhard Marx über den Mund („Eine wenig erleuchtete Wortmeldung“).

Papst Benedikt XVI. und Georg Gänswein im Jahr 2013.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archiv)

Sollte Papst Franziskus Gänswein tatsächlich suspendiert haben, wäre es nicht das erste Mal, dass er gegen Hardliner in den Reihen des Vatikan vorgeht, die seinen Reformkurs behindern und als Spaltpilz wirken. Im Sommer 2017 hat er die Amtszeit von Kardinal Gerhard Ludwig Müller als Leiter der Glaubenskongregation nicht verlängert. Der deutsche Kardinal übte immer wieder Kritik an den Veränderungswünschen des Papstes. Die Absicht, die „Ränder der Kirche“ zu stärken, „klingt populistisch plausibel und kommt medial sicher gut rüber, klingt aber in einem theologisch geschulten Ohr schrill und schräg“, sagte der einst mächtige Kirchenmann im vergangenen Frühjahr.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.