Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Big Data: Datenschützer warnen vor "Big Data" im Wahlkampf

Big Data
06.12.2016

Datenschützer warnen vor "Big Data" im Wahlkampf

Trumps Helfer Alexander Nix präsentiert eine Analyse der Bevölkerung von Iowa als potenzielle Wähler von Demokraten (blau) und Republikanern (rot).
Foto: Bedder, afp

Nach Berichten über massenhafte psychologische Ausspähung von Wählern in den USA sieht Hamburgs Datenschutzbeauftragter Caspar Gefahr von Manipulationen auch in Deutschland.

Nach Berichten über eine massenhafte psychologische Ausspähung von Millionen Wählern im vergangenen US-Präsidentschaftswahlkampf warnen Datenschützer vor einer neuen digitalen Bedrohung. „Für die Demokratie, wie wir sie kennen, ist es das Ende, wenn die Überlegenheit von Big Data-Strategien den Ausgang von Wahlen bestimmt“, sagte der Hamburger Datenschutzbeauftragte  Johannes Caspar der "Augsburger Allgemeinen".

„Menschen in der Digitalen Welt sind mit nur wenigen Merkmalen berechenbare Größen“, betonte er.  „Was wir aus dem Bereich der Werbung bereits kennen, das funktioniert auch zur Beeinflussung von Wählern“, betonte der Datenschützer. „Manipulation darf hier nicht zu einem akzeptierten Werkzeug werden.“ Die als „Big Data“ bezeichnete  massenhafte Datenabgleichung sei  ein überaus mächtiges Instrument.

Hat Trump den Wahlkampf durch "Big Data" gewonnen?

Caspar reagierte damit auf Berichte über Trumps Wahlkampfhelfer Alexander Nix und dessen Unternehmen Cambridge Analytica. Nix hatte bereits im Wahlkampf erklärt, über 220 Millionen US-Bürger mithilfe von Verbraucher- und Facebook-Daten psychologische Persönlichkeits-Profile angelegt zu haben.

„Auch wenn nicht bewiesen ist, der der US-Wahlkampf durch eine überlegene Datenstrategie des Trump-Lagers gewonnen wurde, so zeigen doch Berichte über den Fall Cambridge Analytica, dass die systematische Auswertung von Massendaten nicht nur für Onlinemarketing und Targeting-Strategien greift“, sagte Caspar.  Der Fall zeige, wie massiv und mit welcher Geschwindigkeit sich die Welt derzeit verändere und „dass die freie Verfügbarkeit von Massen personenbezogener Daten nicht nur Gefährdungen für den Einzelnen mit sich bringen, sondern das demokratische System insgesamt in Frage stellen kann.“

Die Gesellschaft benötige  „mehr denn je einen starken Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten, denn nur so lassen sich künftig Szenarien der Manipulation demokratischer Wahlverfahren durch Massendatenauswertung verhindern“, forderte Caspar. „Eine Digitale Grundrechtecharta kann in diese Richtung weisen“, fügte er hinzu.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.