Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Journalismus: "Bild"-Berichte im Fall Solingen: Springer-Chef Döpfner räumt Fehler ein

Journalismus
15.09.2020

"Bild"-Berichte im Fall Solingen: Springer-Chef Döpfner räumt Fehler ein

Die Berichterstattung der "Bild" über den Fall Solingen hat Kritik ausgelöst. Springer-Chef Döpfner spricht nun von einem Fehler - während "Bild"-Chef Reichelt die Berichte verteidigt.
Foto: Roberto Pfeil, dpa

Springer-Chef Mathias Döpfner nennt die Berichterstattung der "Bild" über den Fall Solingen einen Fehler. Ein Rüffel für seinen Angestellten, den "Bild"-Chef Julian Reichelt.

Man kann es als Rüffel von oberster Stelle sehen, ein Appell an die eigene Branche war es in jedem Fall: Der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer SE, Mathias Döpfner, streifte am Dienstag gleich zum Auftakt des Jahreskongresses des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) auch die Berichterstattung seines eigenen Blattes Bild über Solingen. Dort soll eine 27-Jährige Anfang September fünf ihrer sechs Kinder getötet haben. Die Bild veröffentlichte unter anderem WhatsApp-Nachrichten, die der überlebende elfjährige Sohn nach dem Tod der Geschwister mit einem zwölfjährigen Freund austauschte.

Der Bild droht eine öffentliche Rüge vom Presserat

Daran gab es scharfe Kritik, auch von Journalisten und Medienforschern – bis hin zum Aufruf, die Bild zu boykottieren. Nach Informationen unserer Redaktion wird das Selbstkontrollorgan Deutscher Presserat noch in dieser Woche über die Einleitung eines Verfahrens gegen die Bild entscheiden. Ihr droht eine öffentliche Rüge. Beim Presserat waren mehr als 160 Beschwerden eingegangen. Er prüfte in den vergangenen Tagen, welche Verstöße gegen den Pressekodex vorliegen könnten, unter anderem, ob die Veröffentlichung das Ansehen der Presse beschädigt haben könnte. Bild-Chefredakteur Julian Reichelt hatte die Art der Berichterstattung verteidigt: Auch die Polizei habe aus Chats zitiert.

Mathias Döpfner: "Wir haben Fehler gemacht bei Axel Springer"

Mathias Döpfner widersprach seinem Angestellten nun öffentlich und unmissverständlich:"Wir haben Fehler gemacht bei Axel Springer", sagte er. "Wir haben den Schutz von Minderjährigen in diesem Fall eindeutig missachtet." Döpfner wies zugleich darauf hin, dass der vielkritisierte Artikel schnell zurückgezogen worden sei. Man habe intern viel und sehr kritisch über ihn diskutiert. "Wir wollen und wir müssen das in Zukunft besser machen." Vielleicht, so Döpfner, könne dieser Fall Anlass für eine breite Debatte sein. Auf Nachfrage von Chefredakteur Gregor Peter Schmitz, der gemeinsam mit Unternehmerin Tijen Onaran als Moderator durch das Kongress-Programm führte, sprach Döpfner zudem von einer "heilsamen Lernerfahrung", die der Fall sein könne. Jeder Journalist müsse sich dem eigenen Gewissen stellen.

Mathias Döpfner ist Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Damit sprach er auch ein Wort an, das, so Schmitz, "schön daherkommt, aber viele Debatten auslöst": "Haltungsjournalismus". Ein Wort, das Rechtspopulisten als Schimpfwort verwenden – indem sie Journalisten unterstellen, diese seien Aktivisten und verfolgten eine "linke" Agenda. Über die Frage, ob Journalismus Haltung braucht, diskutierten am Dienstag Judith Wittwer, Ko-Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung, und Philipp Oehmke, USA-Korrespondent des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in New York, mit Schmitz. Oehmke gab zu bedenken, dass Neutralität als Forderung an den Journalismus problematisch sei, wenn damit gemeint sei, allen Positionen eine gleiche Wertigkeit zuzusprechen. Wittwer, die aus Zürich stammt, ergänzte mit Blick auf die Geschichte der Schweiz: Der Begriff sei dehnbar, sehr oft sei Neutralität missbraucht worden. Auch für den Journalismus gelte: "Eine absolute Neutralität im Journalismus ist eine Illusion."

Die entscheidende Grenze zwischen Haltung und Aktivismus

Wo aber verläuft die Grenze? Für Mathias Döpfner ist das klar: Medien müssten "Zeitzeugen der Realität" sein, "nicht Missionare eines bestimmten Weltbildes", sagte er. Wenn Journalisten von Aktivisten nicht mehr zu unterscheiden seien, "dann können wir einpacken". Gesinnungsjournalismus in welcher Form auch immer sei falsch, sagte auch Philipp Oehmke.

Aufgabe von Journalisten sei es, mit Mediennutzern ins Gespräch zu kommen, meinte Judith Wittwer. Hierfür sei zum Beispiel ein Streitgespräch mit einem Corona-Kritiker die geeignete Form. "Wir sollten nicht einfach Plattformen bieten, sondern wir sollten inhaltlich uns mit den Positionen auseinandersetzen, gerade wenn es um extremere Positionen geht, die vielleicht auch Falschaussagen beinhalten könnten". Aufgabe von Journalisten sei es nicht, in den Empörungswettbewerb sozialer Medien einzusteigen, so Wittwer. Auch das eine Frage der Haltung – der Haltung seriöser, verantwortungsvoll berichtender Journalisten.

Lesen Sie dazu auch: Über 160 Beschwerden gegen Solingen-Berichte der "Bild"

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.