Im Jahr 2000 wurde Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Innenministerin im Saarland. Bundesweit war sie damit die erste Frau, die das Innenressort in einem Landeskabinett übernahm.
Foto: Werner Baum, dpa
2011 wurde AKK saarländische Ministerpräsidentin, als Nachfolgerin von Peter Müller. 2012 löste sie dort die Jamaika-Koalition auf. Aus der Neuwahl ging sie als Siegerin hervor und koalierte mit der SPD.
Foto: Oliver Dietze, dpa
Als Ministerpräsidentin des Saarlandes erlebte AKK erfolgreiche Jahre. 2017 gewann ihre CDU die Landtagswahl deutlich mit 40,7 Prozent.
Foto: Michael Kappeler, dpa
Im Februar 2018 wechselte AKK in die Bundespolitik. Sie wurde mit 98,87 Prozent zur neuen Generalsekretärin gewählt. Kanzlerin Angela Merkel hatte sie nominiert.
Foto: Kay Nietfeld, dpa
Merkel kündigte im Herbst 2018 an, nicht mehr als CDU-Vorsitzende anzutreten. Ihre Nachfolgerin: AKK. Sie setzte sich im zweiten Wahlgang mit 51,75 Prozent gegen Friedrich Merz (links) durch.
Foto: Wolfgang Kumm/dpa
Ursprünglich hatte AKK angekündigt, kein Ministeramt anzustreben. Nachdem Ursula von der Leyen zurücktrat, um EU-Kommissionschefin zu werden, wurde Kramp-Karrenbauer 2019 trotzdem Verteidigungsministerin.
Foto: Michael Kappeler, dpa
In ihrer Zeit als CDU-Vorsitzende gab es immer wieder Kritik an AKK. Etwa im Fasching 2019, als sie als "Putzfrau Gretel" auftrat und einen Witz über das "dritte Geschlecht" machte.
Foto: dpa
Kurz nach der Europawahl 2019 geriet sie wieder in die Kritik: Nachdem Youtuber Rezo dazu aufgerufen hatte, nicht die CDU zu wählen, sprach sie davon, "Meinungsmache" im Internet regulieren zu wollen. AKK wurde vorgeworfen, die Meinungsfreiheit einschränken zu wollen.
Foto: dpa
Auch in der Thüringen-Krise setzte es Kritik für AKK. Die CDU in Thüringen hatte am 5. Februar 2020 FDP-Mann Kemmerich zum Ministerpräsidenten gewählt - gemeinsam mit der AfD.
Foto: Bodo Schackow, dpa
Am 10. Februar teilte AKK dem Parteipräsidium mit, dass sie auf eine Kanzlerkandidatur verzichten werde. Sie will die Kandidatur noch organisieren und dann das Amt als CDU-Chefin abgeben.
Foto: Michael Kappeler, dpa
AKKs Nachfolge verzögert sich allerdings. Eigentlich sollte schon im April ein Nachfolger gewählt werden. Doch die Pandemie wollte es anders. Auch der auf Dezember verschobene Parteitag findet nicht statt.