Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bildung: Braucht Deutschland eine Kindergartenpflicht?

Bildung
07.04.2018

Braucht Deutschland eine Kindergartenpflicht?

Ist eine Kindergartenpflicht in Deutschland sinnvoll? Diese Frage wird derzeit kontrovers diskutiert.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Sind bald alle Kinder ab drei Jahren verpflichtet, in den Kindergarten zu gehen - so wie in Frankreich? Bundesfamilienministerin Giffey hält davon wenig.

Müssen bald alle Kinder in Deutschland in den Kindergarten? Oder speziell diejenigen, die in ihren Familien kein Deutsch lernen? Seit der französische Präsident Emmanuel Macron verkündet hat, dass in Frankreich die Schulpflicht künftig bereits für Kinder ab drei Jahren gilt, werden diese Fragen kontrovers diskutiert.

In Deutschland gibt es keine allgemeine Kindergartenpflicht

Der Bildungsforscher Dieter Lenzen, Rektor der Universität Hamburg, lobt die Ausweitung der Schulpflicht in Frankreich als "beispielhaft". Mittelfristig solle dies "auch ein Ziel in Deutschland sein", sagt der Vorsitzende des "Aktionsrats Bildung" unserer Redaktion. Lenzen ergänzt: "Dieses gilt auch und besonders im Hinblick auf die sehr großen Zahlen von Migrantenkindern aus bildungsfernen Schichten, deren Integration ohne solche Maßnahmen außerordentlich schwierig ist." Es gebe "sowohl beschäftigungspolitische Gründe als auch solche der Gleichstellung von Frauen und Männern und insbesondere Gründe der Herstellung von Chancengerechtigkeit für die Kinder, eine Bildungseinrichtung durchzusetzen, die früher wirksam wird als die jetzige Grundschule."

Eine allgemeine Kindergartenpflicht gibt es in Deutschland nicht, die Früherziehung ist Sache der Länder und Kommunen. In Berlin müssen Kinder mit Sprachproblemen bereits seit einigen Jahren verpflichtend für mindestens 18 Monate in die Kita. Zumindest in der Theorie. Doch wie örtliche Medien berichten, wird die "Kitapflicht" von den meisten der betroffenen Familien schlichtweg ignoriert.

Familienministerin Giffey scheut den Vergleich mit Frankreich

Rund 90 Prozent der fraglichen Kinder bleiben bis zur Einschulung zu Hause. Der Senat hatte 2000 Familien angeschrieben, weil ihre Kinder keine Kita besuchen, und zu einem verpflichtenden Sprachtest gebeten. Zu diesem erschienen nur 650 Kinder, 470 von ihnen fielen durch. Von denen wiederum haben nur 50 anschließend die Kita besucht. Die meisten der Familien, die gegen die Kitapflicht für ihre Kinder verstoßen, leben im Problembezirk Neukölln.

Die neue Bundesfamilienministerin Franziska Giffey war dort bis vor kurzem Bürgermeisterin. Sie fordert eine neue Debatte um die frühkindliche Bildung in Deutschland. "Es kann nicht sein, dass Eltern überlegen, kann ich es mir überhaupt leisten, mein Kind in die Kita zu geben", sagt die SPD-Politikerin unserer Redaktion. Von einer Ausgangslage wie in Frankreich sei Deutschland jedoch noch weit entfernt: "Wir müssen erst mal dahin kommen, dass wir für alle ein Angebot machen können", sagt Giffey.

In Deutschland fehlen Erzieher

"Wenn man sich die Situation deutschlandweit anschaut und den Realitäten ins Auge blickt, dann sehen wir: Wir haben nicht genügend Kitaplätze, nicht mal annähernd", räumt die Familienministerin ein. "Erst mal muss es darum gehen, dass ein Kita-Angebot geschaffen wird, dass der Bedarf gedeckt wird", betont sie. "Uns fehlen die Erzieherinnen und Erzieher. Da müssen wir ansetzen und das ändern." Zugleich betont Giffey die Wichtigkeit des Themas: "Ich bin eine Verfechterin von guter frühkindlicher Bildung", sagt sie. "Wir müssen früh anfangen, damit jedes Kind es packt", fügt sie hinzu. "Ein Fünfjähriger, der sich nicht alleine anziehen kann, nicht rückwärts laufen, nicht den Stift halten kann und Probleme beim Sprechen hat, hat keine guten Startbedingungen", erklärt Giffey. "Wenn sich das fortsetzt, wird das kein guter Schulabschluss." Andere Kinder fühlten sich abgehängt oder gingen gar nicht mehr in die Schule. "Das heißt: keine Ausbildung, keine Arbeit, Sozialleistungsbezug. Das darf nicht passieren."

Marcus Weinberg (CDU), familienpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, könnte sich "durchaus vorstellen, dass Kindern, bei denen im Kindergarten- oder Vorschulalter Sprachdefizite oder Integrationsdefizite festgestellt werden, bereits vor dem Schulbeginn zusätzliche und verpflichtende Angebote und spezielle Vorschulmaßnahmen unterbreitet werden." Von einem Kitazwang für alle Kinder halte er aber nichts.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.