Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Birthler kritisiert Versöhnungskurs von Platzeck

03.01.2010

Birthler kritisiert Versöhnungskurs von Platzeck

Birthler kritisiert Versöhnungskurs von Platzeck
Foto: DPA

Hamburg/Potsdam (dpa) - Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat den Umgang des Brandenburger Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) mit Stasi-belasteten Linkspolitikern in seiner rot-roten Regierung kritisiert.

"Platzeck hat eine Koalition mit der Partei, deren Vorläufer als SED verantwortlich für Unterdrückung und Unfreiheit war, als Versöhnungsprojekt ausgerufen. Und das geht nicht", sagte Birthler dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Während der Brandenburger SPD- Generalsekretär Klaus Ness die Äußerungen am Sonntag kritisierte, begrüßte der Generalsekretär der CDU, Dieter Dombrowski, den Beitrag der einstigen DDR-Bürgerrechtlerin.

Birthler sagte: "Versöhnung ist keine politische Kategorie, sondern etwas Persönliches. Sie lässt sich weder planen noch anordnen." In Brandenburg sei die notwendige Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und den dafür Verantwortlichen über viele Jahre vermieden worden. Im Land müsse mehr dagegen getan werden, dass die DDR-Vergangenheit schöngeredet werde. Dabei spiele der Umgang mit der Stasi-Belastung des ehemaligen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe eine wichtige Rolle. "Um Stolpe zu schonen, bildete sich - im stillen Einvernehmen zwischen SPD, CDU und PDS - ein Kartell des Schweigens." Birthler war von 1990 bis 1992 Bildungsministerin in Brandenburg.

Weiter sagte sie dem Magazin, Stolpe selbst habe seine jahrelange konspirative Zusammenarbeit auf unerträgliche Weise verharmlost, aber von ihr als damaliger Bildungs- und Jugendministerin Loyalität verlangt. "Deshalb bin ich zurückgetreten." Birthler betonte: "Wer in Brandenburg redlich mit der Vergangenheit umgehen will, wird auf Dauer am Thema Stolpe nicht vorbeikommen."

Stolpe wies die Vorwürfe in der "Märkischen Oderzeitung" (Montag) zurück. "Unwahr ist, dass ich von der damaligen Ministerin Birthler verlangt habe, über meine Gespräche mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu schweigen", erklärte er in einem Schreiben, das der Zeitung nach eigenen Angaben vorliegt. Er selbst habe seine Kontakte zum DDR-Machtapparat, auch zum MfS, offengelegt. "Allerdings sahen die Parteien des ersten Landtages ihre wichtigste Aufgabe im Wiederaufbau des Landes und der Ermutigung der Menschen zum Start in die völlig neuen (...) Verhältnisse des vereinten Deutschlands."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.