Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Spanien-Wahl: Bitterer Sieg für Sánchez – Spanien droht Blockade

Spanien-Wahl
28.04.2019

Bitterer Sieg für Sánchez – Spanien droht Blockade

Die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) des Ministerpräsidenten Pedro Sánchez hat die Parlamentswahl in Spanien gewonnen, aber viele Stimmen verloren.
Foto: Damián Arienza/Europa Press, dpa (Archiv)

Die Neuwahl in Spanien bringt wieder keinen echten Sieger hervor. Die Sozialisten von Ministerpräsident Sánchez holen zwar die meisten Stimmen, aber keine absolute Mehrheit.

Bei der vorgezogenen spanischen Parlamentswahl wurden die Sozialisten von Regierungschef Pedro Sánchez stärkste Partei. Nach den offiziellen Teilergebnissen von Sonntagabend (82 Prozent der Stimmen ausgezählt) siegten die sozialdemokratisch orientierten Sozialisten klar mit rund 29 Prozent – haben zum Regieren aber zunächst keine ausreichende Mehrheit.

Mit diesem Ergebnis bräuchte Sánchez für eine Regierungsbildung wieder die Hilfe der linksalternativen Partei Podemos. Und auch die Unterstützung der kleinen Regionalparteien aus dem Baskenland oder aus Katalonien, die ihre Stimmen üblicherweise teuer verkaufen.

Eine Mehrheitsbildung dürfte somit nicht so einfach werden – es könnte also ein bitterer Sieg für Sánchez werden. Seine bisherige Minderheitsregierung war an den schwerlich erfüllbaren Unabhängigkeitsforderungen der katalanischen Separatistenparteien gescheitert.

Zugleich gab es einen Rechtsruck: Den vorläufigen Ergebnissen zufolge zieht die Rechtsaußenpartei Vox, die bisher nicht im Parlament vertreten war, mit wenigstens 24 Abgeordneten ins Unterhaus ein. Die Partei, die im Wahlkampf für ein hartes Durchgreifen gegen Kataloniens Separatisten und gegen illegale Einwanderer eintrat, erhielt 10,2 Prozent.

Wahlbeteiligung in Spanien war sehr hoch

Ein Machtwechsel scheint eher unwahrscheinlich zu sein. Das konservative Lager aus Volkspartei, der bürgerlich-liberalen Partei Ciudadanos und Vox bleibt weit von einer absoluten Mehrheit entfernt.

Nach den Teilergebnissen schnitten die Sozialisten (PSOE) mit 29,0 Prozent besser ab als bei der letzten Wahl im Jahr 2016 (22,7 Prozent). Die konservative Volkspartei (PP) stürzte mit 16,7 Prozent (33,0) tief ab. Die bürgerliche Plattform Ciudadanos (C’s) kam auf 15,6 Prozent (13,1). Die linksalternative Bewegung Podemos verlor empfindlich und landete bei 11,9 Prozent (21,1).

Auch die beiden katalanischen Separatistenparteien werden wieder ins Parlament einziehen. Die eher pragmatische Esquerra Republicana (ERC), die einseitige Unabhängigkeitsschritte ablehnt, verzeichnete einen Stimmenzuwachs. Die für einen kompromisslosen Abspaltungskurs eintretende Plattform Junts per Catalunya (JxCat) musste Verluste hinnehmen.

Die Wahlbeteiligung war überdurchschnittlich hoch: 75,58 Prozent der Bürger gaben ihre Stimme ab.

Sánchez war Anfang Juni 2018 durch eine Misstrauensabstimmung gegen den damaligen konservativen Regierungschef Mariano Rajoy an die Macht gekommen. Die Tatsache, dass sich der Sozialist dabei auch auf Kataloniens Separatisten stützte, denen er damals eine Dialogpolitik versprach, brachte ihm aber viel Kritik aus dem konservativen Lager ein. Vox-Chef Abascal bezeichnete Sánchez als „Vaterlandsverräter“, der vor Gericht gestellt werden müsse.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.